Sunny99 10 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Hallo zusammen Ich habe den Auftrag erhalten, unsere Child Domain im AD aufzulösen und die Objects in die root Domain zu übernehmen. Zudem ist angedacht, die DC's auf Windows Server 2008 zu heben. Mir stellt sich nun die Frage, wie löse ich am Besten die Site auf und migriere den Content? Als zweite Frage würde dann kommen, mach ich dies lieber vor, oder nach der 2008er Mig? Danke für eure Inputs! Sunny Zitieren Link zu diesem Kommentar
giffy 10 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Hi Sunny99 ist die Site auch eine zusätzliche Sub-Domain von Eurer Root-Domain? Ist Site eine Niederlassung die ggf geschlossen wird und sich zusätzlich in eine andern physikalischen Netzwerk befindet Bitte noch mehr Details Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Nur damit ich dich richtig verstehe, ihr habt in eurem Forest 2 Domains und die ChildDomain (nicht Site) soll aufgelöst werden und deren Objekte in die Forest-Root-Domain migiert werden? Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny99 10 Geschrieben 11. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Hi giffy Danke für deine Antwort. Die Site wird aufgelöst, da es einfacher ist alles in einer Domain zu verwalten. Die Mitarbeiter bleiben uns aber erhalten ;) Die Objects befinden sich allerdings an einem anderen Standort, welcher über eine performante Leitung angeschlossen ist. Nachtrag, es handelt sich um eine Child Domain - sorry. Zitieren Link zu diesem Kommentar
giffy 10 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 An einem andern physikalischen Standort ja? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Hi giffy Danke für deine Antwort. Die Site wird aufgelöst, da es einfacher ist alles in einer Domain zu verwalten. Die Mitarbeiter bleiben uns aber erhalten ;) Die Objects befinden sich allerdings an einem anderen Standort, welcher über eine performante Leitung angeschlossen ist. Nachtrag, es handelt sich um eine Child Domain - sorry. Aha, dachte ichs mir doch... Gut, ich denke, ihr solltet das mit dem ADMT regeln, gibts zwar jetzt in einer neuen Version 3.1, die auch mit Windows Server 2008 umgehen kann. Aber: Vielleicht schaut ihr erst mal, dass ihr die Domain loswerdet und stellt dann in einem 2. step auf 2008 um. Nicht beides auf einmal. Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Servus, Ich habe den Auftrag erhalten, unsere Site im AD aufzulösen und die Objects in die root Domain zu übernehmen. Zudem ist angedacht, die DC's auf Windows Server 2008 zu heben. führe erst einen Schritt nach dem anderen durch. Ich würde zuerst diesen AD-Standort auflösen und wenn das dann geklappt hat, auf 2008 aktualisieren. Wenn dieser AD-Standort, der ja Teil einer Domäne ist, zur Root-Domäne gehört, muss du in der MMC "Active Directory-Standorte und -Dienste" die DCs aus dem "alten" Standort, an seinen neuen AD-Standort verschieben. Erst wenn aus dem AD-Standort alle DCs verschoben wurden, lässt sich der AD-Standort entfernen. Dabei sollte das Subnetz nicht vergessen werden. Anschließend ist noch das DNS zu bereinigen. Yusuf`s Directory - Blog - Einen Domänencontroller an einen anderen Standort verschieben Falls Dienste auf dem DC laufen (wie z.B. DHCP), sind diese anzupassen oder zu deaktivieren/deinstallieren. Mir stellt sich nun die Frage, wie löse ich am Besten die Site auf und migriere den Content? Habe ich deine Frage mit meiner obigen Antwort beantwortet? Ansonsten erläutere was genau du mit "Content" meinst. Als zweite Frage würde dann kommen, mach ich dies lieber vor, oder nach der 2008er Mig? Kann man machen wie man möchte. – Aber: Vielleicht schaut ihr erst mal, dass ihr die Domain loswerdet und stellt dann in einem 2. step auf 2008 um. Nicht beides auf einmal. Genau so ist es. Eins nach dem anderen. Ich würde ebenfalls erst das Domänenmodell "umbauen" und dann auf 2008 aktualisieren. ADMT ist hier das richtige Werkzeug. Das bedeutet, mit ADMT können die Benutzer- sowie Computerkonten (aber keine DCs!) von dem Standort, in die Root-Domäne migriert werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny99 10 Geschrieben 11. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 OK, das heisst ich verschiebe die User und Computer Objects mit ADMT von der Child Domain in die Root Domain und mache danach einen dcpromo um die Child Domain aufzulösen? Muss dafür auf der Client Seite noch etwas angepasst werden? WS2008 würde dann paar Tage später anfallen, so dass Fehler von der Child Domain ausgeschlossen werden könnten... Gruss & Danke Sunny Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 OK, das heisst ich verschiebe die User und Computer Objects mit ADMT von der Child Domain in die Root Domain und mache danach einen dcpromo um die Child Domain aufzulösen? So in etwa, ja. Muss dafür auf der Client Seite noch etwas angepasst werden? Wenn die Migration mit ADMT abgeschlossen wurde, dann nicht. WS2008 würde dann paar Tage später anfallen, so dass Fehler von der Child Domain ausgeschlossen werden könnten... Das ist auch empfehlenswert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny99 10 Geschrieben 11. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Hallo Yusuf und Danke für die Antworten Ich habe bisher noch nie mit ADMT gearbeit, hole ich im Lab aber sobald als möglich nach! Gbt es dazu noch wichtige Tipps welche du mir auf den Weg geben kannst? Was ich gerne noch wissen würde: Werden die Computer auch modifiziert, so dass diese dann der root Domain angehören? Oder wie kann ich mir das vorstellen? Danke und Gruss Sunny Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 11. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2008 Ich habe bisher noch nie mit ADMT gearbeit, hole ich im Lab aber sobald als möglich nach! Gbt es dazu noch wichtige Tipps welche du mir auf den Weg geben kannst? Damit mit ADMT migriert werden kann, ist eine Vertrauensstellung sowie Namensauflösung Voraussetzung, was ja in einer Gesamtstruktur gegeben ist. Ich würde das ADMT in der Root-Domäne, also in der Ziel-Domäne, installieren. Das Benutzerkonto mit dem du das ADMT ausführst, muss in der lokalen Administratoren-Gruppe der Clients sein. Denn das ADMT installiert lokal auf den Clients einen Agent der die Rechte Lokal anpasst. Das ADMT legt bei der Migration ein neues Benutzerkonto in der neuen Domäne an und fügt die Object-SID des alten Benutzerkontos aus der alten Domäne, an das neue Benutzerkonto der neuen Domäne als SID-History hinzu. Lies dir zum ADMT das Whitepaper durch. Yusuf`s Directory - Blog - Benutzermigration mit ADMT v3: How-To Was ich gerne noch wissen würde: Werden die Computer auch modifiziert, so dass diese dann der root Domain angehören? Oder wie kann ich mir das vorstellen? Genau so. Das ist ja das schöne an ADMT. Der Benutzer merkt quasi nichts davon. Er fährt seinen Client aus der Sub-Domäne herunter, baut ihn in der Root-Domäne auf und kann sich dann mit seinem Benutzerkonto und seinem Client an der Root-Domäne anmelden. Du musst an dem Client dann nichts mehr tun. Allerdings kommt es hin und wieder gerade bei der Client Migration zu Problemen. Es kann dann sein, dass ein solcher Client zwei-dreimal neugestartet werden muss, ehe es dann funktioniert. Evtl. kommt es dann vereinzelt zu hartnäckigeren Problemen an den Clients, dort kann man dann händisch ran, in dem man evtl. den Client manuell zur neuen Domäne hinzufügt. Im großen und ganzen ist das ADMT - DAS Pflichttool bei einer Migration. Gerade wenn es sich um größere Umgebungen handelt, ist das Tool Goldwert. Aber auch in kleineren Umgebungen spart man mit ADMT eine Menge Arbeit. Teste es selbst. Danach wirst du das ADMT lieben. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny99 10 Geschrieben 13. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. August 2008 Hallo zusammen Mir hat sich noch die Frage gestellt, wie ich dann die ca. 30 Server von der Child in die Root Domain nehme. Mache ich dies manuell oder auch mit ADMT? Dort geht es mir vor allem Exchange und die File Server. Wie stelle ich dies ohne Risiko an? Danke Sunny Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 13. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. August 2008 Mir hat sich noch die Frage gestellt, wie ich dann die ca. 30 Server von der Child in die Root Domain nehme. Mache ich dies manuell oder auch mit ADMT? Mitgliedsserver können auch mit ADMT migriert werden. Ich verschiebe aber i.d.R. Server immer von Hand. Dort geht es mir vor allem Exchange und die File Server. Wie stelle ich dies ohne Risiko an? Die Devise lautet: Das Whitepaper zu ADMT lesen und vorher testen. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.