Deatheye 10 Geschrieben 12. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. August 2008 Hallo zusammen Hat dazu irgend jemand ne Idee auf nem Windows Server 2008? Es gibt auf den 2008er Servern ja ne neue Funktionalität um Active Directory über die Dienste zu beenden und wieder zu starten ohne das System zu rebooten. Ich frag mich nun ob das auch funktioniert direkt nach einer Installation des AD. Leider befürchte ich im Moment es geht nicht. Auf Grund eines ARtikels von Microsoft zum AD DS neustart in Windows Server 2008. Dort wird nämlich nach der Installation des DCs ein Neustart durchgeführt und erst nach diesem Neustart das AD DS über die Dienste beendet und neu gestartet. Die Frage entstand daraus: Server mit Hyper V und mehreren wichtigen virtuellen Maschinen sollen nun zu DCs gemacht werden. Möglichst ohne das die virtuellen Maschinen beendet werden müssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. August 2008 Servus, Ich frag mich nun ob das auch funktioniert direkt nach einer Installation des AD. negativ. Ein Neustart ist zwingend. Manche kommen auch auf die Idee, ein autoritatives (oder non-..) Restore des AD durchzuführen bei gestopptem AD-DS Dienst. Das ist nicht supportet. Ein Neustart ist auch hier zwingend notwendig. Leider befürchte ich im Moment es geht nicht. Korrekt. Auf Grund eines ARtikels von Microsoft zum AD DS neustart in Windows Server 2008. Dort wird nämlich nach der Installation des DCs ein Neustart durchgeführt und erst nach diesem Neustart das AD DS über die Dienste beendet und neu gestartet. Genau so ist es. Das stoppen des Dienstes ist ohnehin für Wartungszwecke gedacht. Yusuf`s Directory - Blog - Active Directory-Domänendienste (AD-DS) Die Frage entstand daraus: Server mit Hyper V und mehreren wichtigen virtuellen Maschinen sollen nun zu DCs gemacht werden. Möglichst ohne das die virtuellen Maschinen beendet werden müssen. Wie gesagt, ein Neustart nach dem Heraufstufen muss sein. Was den Umgang mit virtuellen DCs anbetrifft und worauf es alles zu achten gilt, erfährst du aus diesem Whitepaper. Download details: Using Domain Controller Virtual Machines Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deatheye 10 Geschrieben 12. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. August 2008 Oh Danke für die Ausführliche und übersichtliche Antwort. Was den Umgang mit virtuellen DCs anbetrifft und worauf es alles zu achten gilt, erfährst du aus diesem Whitepaper. Download details: Using Domain Controller Virtual Machines Da hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Nicht die virtuellen Maschinen werden zu DCs sondern das Parent System, dass die virtuellen Maschinen hostet. Ich glaub ich schua das Dokument trotzdem mal an ^^ Wäre vielleicht ne Option die DCs virtuell zu machen um nicht das ganze Parent System und damit alle virtuellen Maschinen neu zu starten. Allerdings... das Parent System würde dann vermutlich keinen DC finden... hmm *grübel* xD Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 12. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. August 2008 Nicht die virtuellen Maschinen werden zu DCs sondern das Parent System, dass die virtuellen Maschinen hostet. Mit "Parent System" meinst du wohl das Host-System. Das Host-System, worauf einige virtuelle Maschinen laufen, willst du wirklich zu einem DC stufen? Wozu das denn? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deatheye 10 Geschrieben 16. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. September 2008 Die Idee währe schlicht und einfach gewesen die DC Funktion auch auf den Hyper-V Server zu legen. (den alten DC, also Hardware entsorgen) DCs innerhalb der virtuellen Maschinen macht weniger Sinn, da ansonsten das Host-System ja keinen DC finden würde. Wurde übrigens auch umgesetzt so, das DC und Hyper-V auf dem selben System laufen. Halt einfach mti Down-Time der virtuellen Hosts. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 16. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. September 2008 Moin, ich weiß es nicht definitiv, nehme aber an, dass ein DC direkt auf einem Hyper-V-Server nicht supportet ist. (Aber selbst wenn, würde ich es für eine schlechte Idee halten.) Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deatheye 10 Geschrieben 16. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. September 2008 Also bis jetzt liessen sich keine Probleme feststellen. Läuft sauber, keine Extra Workarounds oder sonst was. Wüsste auch nicht warum? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 16. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. September 2008 Moin, naja - ein VM-Host kann schon mal eine sehr hohe Auslastung erreichen. Das würde ich nicht mit einem DC machen wollen. Zudem ist es nicht ausgeschlossen, dass es Sicherheitslöcher gibt, die einen Durchgriff aus einer VM auf das Hostsystem erlauben (bereits mehrfach in diversen Produkten aufgetreten). Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 16. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. September 2008 Also bis jetzt liessen sich keine Probleme feststellen. Läuft sauber, keine Extra Workarounds oder sonst was. Wüsste auch nicht warum? Das heißt aber nicht, das du dafür Support bekommst ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deatheye 10 Geschrieben 17. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Das heißt aber nicht, das du dafür Support bekommst ! OK, das is ein anderes Thema ^^ Weiss aber niemand wie es nun genau aussieht, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.