b.baer 10 Geschrieben 14. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. August 2008 Hallo Leute ich habe ein kleines Problem ich versuche mal es zu erläutern vllt. kann mir ja jmd. helfen.!? Ich habe auf einem PC (PC-Name SBS2003) Windows Small Business Server 2003 installiert. Danach habe ich alle Updates wie SP2 usw. installiert... Als nächstes habe ich Clients hinzugefügt. Die wollte ich jetzt auf die Rechner installieren, welche ich mit dem Server verbinden möchte. Mein Problem ist jetzt, wenn ich in die Adresszeile des Browsers http://sbs2003/connectcomputer'>http://sbs2003/connectcomputer eingebe, wird mir angezeigt, das der Browser diese Seite nicht finden kann..., wenn ich aber nur http://sbs2003 eingebe, wird mir die Startseite angezeigt und anpingen kann ich den "Server" auch. Kann mir einer Sagen, wie ich diese Seite anzeigen lassen kann, bzw. was ich verkehrt gemacht habe oder was ich vergessen habe einzustellen??? Gruß b.baer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fraenky 10 Geschrieben 14. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. August 2008 Als nächstes habe ich Clients hinzugefügt. Die wollte ich jetzt auf die Rechner installieren, welche ich mit dem Server verbinden möchte. :confused: kannst Du das etwas genauer beschreiben. Ich gehe normalerweise so vor: 1. Server mit SBS-Erweiterungen installieren 2. WICHTIG: DNS muss einwandfrei funktionieren (nslookup) 2. User anlegen 3. Client-PC (am PC) in die Domäne einbinden Gruß, Fränky Zitieren Link zu diesem Kommentar
b.baer 10 Geschrieben 14. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. August 2008 Ja klar kann ich das genauer beschreiben. Als Erstes habe ich wie gesagt ja die Updates auf SP2, SharePoint und Exchange Server installiert. Als ich dann die Clients einrichten wollte habe ich Über die Verwaltungskonsole neue Benutzer hinzugefügt und durhc den Assistenten dann auch die Cliencomputer dafür eingerichtet... Wenn ich das aber richtig im kopf habe, müsste er mir doch trotzdem die connectComputer site anzeige, auch wenn ich kein client habe oder??? MFG Thanks for answer Gruß B.bare Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 14. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. August 2008 Hallo. Kannst du von der Startseite, also http://dein_SBS_Server den Netzwerkkonfigurationsassistenten aufrufen? LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
b.baer 10 Geschrieben 15. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 ich habe die möglichkeit ihn aufzurufen von der startseite her aus aber wenn ich den dann aufrufen möchte heißt es kann die seite nicht finden. ich bin gestern noch bei gewesen und habe den server neu aufgesetzt. Ich glaube, das Problem war, dass er die Netzwerkkonfiguration nicht richtig abschließen kann, da er die DHCP funktion nicht konfigurieren kann, weil in dem Netzwerk bereits ein DHCP-Server verwendet wird. Nachdem ich den jetzt neu aufgesetzt habe, kann ich noch auf die Seite zugreifen. Ich hoffe, dass bleibt auch nach den Updates :-P. Aber normal ist doch nicht oder??? ich mein, es kann doch nicht angehen, wenn ich z.b. einen zweitserver einrichten möchte, dass er die funktion dann nicht bereitstellt, dass ist doch eig. nicht sinn der sache... naja... thx for help... gruß b.baer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 Stimmt! Sinn der Sache ist das nicht. Allerdings sollte man schon seine DHCP-Config genau überprüfen. Da diese den Clients nämlich auch den DNS-Server übermittelt. Das wird sicher nichts mit den Updates zu tun haben... Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 15. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 Hallo. Ich glaube, das Problem war, dass er die Netzwerkkonfiguration nicht richtig abschließen kann, da er die DHCP funktion nicht konfigurieren kann, weil in dem Netzwerk bereits ein DHCP-Server verwendet wird. Meine ganz persönliche Meinung dazu: Ist schon interessant. Der SBS mault bei der Installation wie wild, wenn ein 2. DHCP im Netz aktiv ist. Wird diese Meldung trotzdem ignoriert, dann deaktiviert er seinen eigenen DHCP, damit das Netz wenigsten für die Fehlerbehebung funktioniert. Und jetzt ist das plötzlich nicht normal und die Software ist schuld. Warum wird nicht einmal die umgekehrte Frage gestellt, wie z.B. wenn der Admin x Fehlermeldungen ignoriert, ist dann dieser noch normal. Schade dabei ist, dass man Admins nicht auch manchmal neu aufsetzen kann. ;) LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 @Guenther: Wie heißt es hier im Forum so schön: Full ACK! ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
b.baer 10 Geschrieben 15. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 naja, wer sagt denn, dass ich die Fehlmermeldung ignoriert habe... mein eig. ziel war es ja nur, einen zweiten server aufzusetzen in einem bereits bestehenden netzwerk vorauf ich zugreifen kann.... Problem, er spackt rum, bei einer netzwerkeinstellung wegen des DHCP und knallt dabei die ganze connectComputer seite raus... ihc find nicht, das der admin was dafür kann oder sehe ich das falsch??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 Im Übrigen ist der SBS nicht als "Zweitserver" gedacht. Andersrum (mit SBS als "Erstserver" und dann weitere Memberserver) wird schon eher ein Schuh draus. Wo wir denn schon mal dabei sind: Wie sieht denn der Rest des Netzwerkes aus? Wenn du schreibst "als Zweitserver" und dann das erweiterte Setup ausführst, ist mir noch so einiges unklar. Wer oder was ist denn der Erstserver? Wie stehen diese beiden Server nun zueinander? Zitieren Link zu diesem Kommentar
b.baer 10 Geschrieben 15. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 mit "meinem" SBS-Server möchte ich test durchführen, weil ich eig. ziemlihc neu auf dem Gebiet server bin. Der Rest sieht wie folgt aus. Es existieren 3 hauptserver ein Proxyserver und natürlich diverse PCs. Die "hauptserver" stehen jeweils einer Abteilung des Unternehmens zur Verfügung. alle sind dann verbunden mit dem Proxy worüber sie ins netzt gehen. Jetzt kommt mein "4 server" dazu, der im selben netzwerk steht und auch ein hauptserver werden soll. Hoffe das verdeutlich die Situation ein bischen.!? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Landschaftsgest 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 Geht so. Aber da du eh erst "testen" möchtest, kannst du dies ja auch in Ruhe machen. Wenn es dann um die Auswertung bzw. Fehlerbehebung geht, kannst du dich ja wieder melden... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fraenky 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 Hallo Bbaer, also, mit Deinen vielen Hauptservern solltest Du etwas aufpassen. Wenn die anderen Server eine Domänenstruktur bilden, dann bekommst Du Probleme mit Deinem SBS-Server, sei denn, du trennst sie Physikalisch, denn der SBS will, kann nur, und muss auch der erste Server in einer Domäne sein. Du kannst ihn nicht als zusätzlichen Server in eine besetehende Domäne aufnehmen; ist nicht! Microsoft stellt Dir kein super günstiges Komplettsystem mit Exchange und SQL zur Verfügung, damit Du es in eine Große Umgebung intgrierst und dir so den Einzelkauf der Produkte sparst, sondern mit dem Packet hast Du Deinen Grundbaustein für ein Netzwerk und das bis zu max 75 User. Dazu gibt es hier im Forum reichlich Beiträge. Auch gibt es hier im Forum einen Reiter "SBSPraxis". Zwei DHCP-Server im Netz ist auch so eine Sache. Zwei DHCP-Server in einem Netz mal so einfach so, das gibt Chaos. Wenn Du den SBS aufsetzt, empfiehlt es sich, dass er auch DNS-Server ist, DNS und seine eigene IP-Configuration korrekt sind, denn sonst hast Du Probleme mit der Namensauflösung, und dann treten solch komische Probleme auf. Wichtig ist, dass Du Dein Netz von vornherein richtig planst, und nicht irgendwelche Server einfach mal so irgendwo reininstallierst. Zu prüfen gilt, gibt es eine Domäne, wenn ja, wie ist die Struktur, wer ist Active-Directory-Rootserver, gibt es weitere DCs, wie ist DHCP, DNS ggfl. WINS konfiguriert und die IP-Einstellungen müssen überall korrekt sein. Wenn Du den SBS testen willst, dann mach Dir eine kleine Teststellung, die von dem Rest getrennt ist ;-) Gruß, fränky Zitieren Link zu diesem Kommentar
b.baer 10 Geschrieben 15. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 hallo Fränky sowas ähnlichs habe ich jetzt auch getan ich habe die den "testservern" vom hauptserver durch verschieden Adressklassen getrennt und damit funzt es jetzt auch erstma... thx für eure Bemühungen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fraenky 10 Geschrieben 15. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. August 2008 Bitte, gerne ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.