MerjungfrauMann 10 Geschrieben 19. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2008 Hallo! Ich habe folgende Konstellation, zu der ich eine Frage hätte: Windows 2003 Server (ADS Domänen-Controller, der einzige Server im Netz) Auf diesem Server läuft auch Windows Terminal Server. Auf dem Terminal-Server soll jetzt eine weitere Applikation zur Verfügung gestellt werden. Bei der Dokumentation der App. ist beschrieben, das an die Netzwerkkarte des Windows 2003 Servers soviel IP-Adressen gebunden werden müssen, wie später ThinClients mit der App. arbeiten wollen. Also Bsp. 192.168.1.1 (primäre IP an der Netzwerkkarte) 192.168.1.2 (weitere IP an der gleichenNetzwerkkarte) 192.168.1.3 (weitere IP an der gleichenNetzwerkkarte) 192.168.1.4 (weitere IP an der gleichenNetzwerkkarte) .... Alle Adressen liegen also im gleichen Subnet! :suspect: Kann das überhaupt funktionieren? Eine solche Anforderung hatte ich bisher nicht. Setzt man sich damit nicht der Gefahr aus, das ADS nicht mehr korrekt arbeitet? Über eine Antwort wäre ich dankbar! Gruß, Jens! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Christoph35 10 Geschrieben 19. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2008 Normalerweise ist es kein Problem, an eine NIC mehrere IP Adressen im gleichen Subnetz zu binden. Auf DCs hab ich das allerdings noch nicht probiert. Dir ist aber schon bekannt, dass man TS und DC nicht auf einem Server installieren sollte? Und was ist das für eine TS-Software, die mehrere IPs benötigt? :suspect: Ausserdem noch diesen Thread berücksichtigen, wg. TS auf DC: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/dc-ts-problem-65463.html Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
funkmasta 10 Geschrieben 19. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2008 Um welche Anwendung geht es denn hier? Zitieren Link zu diesem Kommentar
MerjungfrauMann 10 Geschrieben 19. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. August 2008 Hallo Cristoph, danke für deine schnelle Antwort. Die Applikation ist eine ERP-Lösung, die serverseitig auf einem Linux-System läuft. Der Client der ERP-Lösung wird über die IP-Adresse des Client identifiziert. Da ja die Client-App auf dem Terminal Server ausgeführt wird, und so die IP gleich wäre, muss hier für jeden Client eine weiter IP gebunden werden. Über einen speziellen Dient der App. (WTS SessionIP) wird dann dem Linux Server jeweils eine separate IP für jede Terminal-Sitzung übermittelt. Gruß, Jens! – Hallo funkmasta! Die App. heißt FET/X der Fa. PDS (http://www.pds.de) Gruß, Jens! – Hallo Christoph, danke nich mal für den Link zu DC und WTS. Die Einstellung habe ich bereits vorgenommen. Gruß, Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
Racer1000 10 Geschrieben 19. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2008 Hallo Es gibt beim TS auch die möglichkeit jeden Benutzer eine Viturelle IP zuweisen. Racer Zitieren Link zu diesem Kommentar
counterooe 10 Geschrieben 27. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 27. August 2008 sorry für OT aber muss mich hier kurz einklinken! Ein kunde von uns verwendet ebenfalls fet/x allerdings hat es nur noch "archivfunktion" da mitlerweile auf eine andere software umgestellt wurde, jedenfalls haben die nun nen neuen pc bekommen und hätten nach möglichkeit auch gern wieder FET/X drauf laufen, es gibt aber keine dokumentation oder irgendwelche software cd's oder disketten... Ich habs jetzt mal so versucht dass ich einfach das programmverzeichnis vom alten auf den neuen pc kopiert hab, jetzt komm ich bis zur terminal anmeldung welche auch noch funktioniert, dann "rascheln" ein paar zeilen durch und dann gehts nicht mehr weiter... Weis zufällig wer wie das am client eingerichtet gehört? bzw könnt evtl nur an einer falschen client-ip liegen? danke!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.