italianstallion 11 Geschrieben 21. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2008 Tag Zusammen, stehe mal wieder vor einer tollen Herausforderung und da ich wie gewohnt faul bin, dachte ich hier ein paar Tips zu bekommen wie ich den Umzug/Migration verinfachen kann. IST: - SBS 2003 inkl. Exchange - keine Sharepoint und kein SQL - Ca. 60 User und Postfächer - Ca. 50 Computer SOLL (Plan): - Zwei ESXi Server mit ein paar VMs Unter anderem - SBS 2003 als DC und Exchange und 2003 Standard als zweiten DC und WSUS Bei der Gelegenheit möcht ich aber den SBS 2003 neu installieren und die Domäne umbennen. Mein Vorgehen wäre gewesen: 1. SBS 2003 in eine VM installieren mit neuem Domänennamen 2. Standard 2003 installieren und als DC promovieren und DNS übtragen Fragen: 1. Wie bekomme ich die Userkonten rüber migriert ohne sie neu manuell anzulegen? 2. Wie bekomme ich die Postfächer und öffentliche Ordner in den Exchange? Jemdand ne Idee wie ich Faultier das hinbekomme ohne manuell alles einzutippen? Bei den Exchange Postfächern hätt ich gar keine Idee, ausser vllt in eine PST zu schreiben und wieder zurück! Gruß Stallion Zitieren Link zu diesem Kommentar
booster0110 10 Geschrieben 21. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2008 Hi, Generell ist das Zauberwort hier den Replikationsmechanismen von Windows bzw. Exchange zu verwenden. Du könntest bsw. einen neuen (2.) DC in die vorhandene Domäne installieren und alls replizieren lassen. Anschließend schön warten. Später überträgst Du alle Rolle auf den neuen (2.) DC und nimmst dem allten sozudagen "alle" Domänen-Aufgaben weg. Wenn das passiert ist weider warten. Dann kannst Du den alten DC entfernen. Jedoch muss man aufpassen, dass man die Frage, ob es der letzte DC im Netz ist, natürlich verneint. Das gleich kann man mit dem DNS machen. Ebenso gibt es einen Mechanismus für den Exchaneg Server. Hier kommt es aber drauf an, von wo nach wo du mirgierst. DU kannst Postfächer innerhalb der Doäne auf einen andere EX verschieben und ebenso einen ÖO-Struktur replizieren. Anschließend kannst du wie schon beim DC die Aufgaben und Rolle auf den neuen Mailserver üebrtragen. GENERELL ist gesagt: So eine Umstellung/Umzug sollte genau geplant werden. Ich hab sowas auch schon gemacht in einer ähnlichen (jedoch größeren) Umfeld gemacht und man sollte sich in das Thema sehr gut reinlesen. Es geht (fast) alles jedoch ist das wichtigste das Wissen, wenn es irgendwo hakt. Grüße Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 21. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2008 1.) Der SBS ist in Virtualisierung nicht supported. Die Einzelkomponenten sind zwar, was die Wahrscheinlichkeit für technische Probleme kleinhalten wird, aber trotzdem würde ich mir das 2x überlegen. VMware ist momentan seitens Microsoft eh noch garnicht supported (wird aber wohl kommen). Da du eine neue Domain willst, wird es etwas komplizierter. Die beste Variante wäre eigentlich eine Swing-Migration, fällt aber wegen der neuen Domain flach. Download details: Migrating from Small Business Server 2000 or Windows 2000 Server to Windows Small Business Server 2003 Schau dir mal dieses Whitepaper an. Geht zwar um SBS2000->SBS2003, solltest du aber anwenden können. Es zeigt auf wie du ADMT ohne Trusts verwenden kannst um die Benutzer- und Computer zu migrieren. Mails kannst du traditionall mit MigWiz migrieren, dazu musst du keine PSTs machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
italianstallion 11 Geschrieben 21. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. August 2008 Eieiei...von der Virtualisierung möcht ich eigentlich nich mehr weg denken...hatte so ein ähnliches Szenario, nur kleiner schonmal und das läuft nu seit paar Monaten...hoffentlich bereitets keine Schmerzen...will eigentlich nich mehr ohne Virtualisierung leben! ;) Das Whitepaper hab ich mir schonmal gesaugt und werds mir in ner ruhigen minute anschauen...über das migWiz find ich kaum was...find ich komisch! Scheint ja eher fürs migrieren von Arbeitsplätzen/Profilen/Dateien usw. zu sein, oder? Was ich mir nicht vorstellen/verstehen kann ist: Wenn ich die Computerkonten mit ADMT migriere, muss ich doch aber trotzdem alle meine Clients aus der alten Domain raus und die neue rein oder? Dabei werden doch aber neue Computerkonten erstellt oder nicht? Oder was verstehe ich daran nicht? Werden vllt gar keine neue Konten erstellt oder muss ich die Rechner gar nicht in die neue Domäne nehmen? Danke! Stallion Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 21. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2008 ADMT kann dir die Clients automatisch mittels Agent migrieren. Auch die Benutzerprofile. Ich meine diesen MigWiz: How to Run the Exchange Server Migration Wizard Zitieren Link zu diesem Kommentar
italianstallion 11 Geschrieben 21. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. August 2008 Heisst das ich muss nicht jeden Client von Hand in die neue Domäne nehmen? Es ändert sich ja schließlich der name der Domain und der DC natürlich auch! Sind nach ADMT die Computer automatisch in der neuen Domäne? Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 21. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2008 Ja, ADMT kann die Clients automatisch von einer Domain in eine andere migrieren. Lies doch mal die Dokumentation. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.