motzel 10 Geschrieben 24. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 Hallo, ich hätte da folgendes Problem in unerer W2K3 Domäne, (Server W2K3 R2 SP2, Client XP SP2). Wir nutzen ein Login-Script zum Laufwerksmapping etc., dieses wird via GPO der OU zugeordnet in welcher sich die Userkonten befinden. Nur manchmal (nicht immer) wird das Script eben nicht ausgeführt (dies tritt zu unterschiedlichen Zeiten auf unterschiedlichen Rechnern bei unterschiedlichen Benutzern auf). Die Tipps und Tricks aus dem WWW (d.h. per GPO: immer auf Netzwerk warten, Scriptverarbeitung auch bei langsamer Verbindung ausführen, Wartezeit auf das Netzwerk (TimeOut) erhöhen) haben wir bereits durch. Im Eventlog (Client und DC) sind auch keine Fehler sichtbar (d.h. kein: Netz nicht gefunden, Server antwortet nicht, keine Berechtigung zum Ausführen etc.). Das Interessante ist, wenn der User sich abmeldet (da er ja seine Laufwerke vermisst) und wieder anmeldet, wird das Script ausgeführt :suspect: Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte? Vielen Dank motzel ps. wir haben uns schon überlegt das Login-Script (wie zu NT4.0 Zeiten) wieder direkt im Benutzerkonto zu hinterlegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 24. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 Setz die beiden Einstellungen aus der GPO-FAQ No. 36: FAQ-GPO Nur die beiden Einstellungen sind dafür verantwortlich. Bei den vor dir gen. Einstellungen, fehlt eine aus der No. 36. Nach 2 Neustarts sollten die Einstellungen auf den Clients auch gezogen werden, überprüfe das mit RSOP.MSC auf einem Client. Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 24. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 Hallo Sunny61, danke, ich bin mir aber fast zu 100% sicher, dass wir die GPO-Option: "Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" ebenfalls gesetzt haben (werde es noch mal überprüfen). Vielen Dank motzel sorry, hätte ich noch mit angeben müssen ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 24. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 Hallo motzel, der erste Eintrag aus dem Link welcher Sunny61 dir gegeben hat dürfte der wichtige sein. Dieser ist für die meisten Probleme bei der Anmeldung verantwortlich. Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 24. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 Hallo XP-Fan, die Option "Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" habe ich bereits gesetzt. Das ist ja genau mein Dilemma, ich weiß nicht wo ich noch ansetzen kann. Viele Grüße motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 24. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 Nur so als Idee: Gibt es mehrere DC's? Wenn ja, funktioniert die Replikation korrekt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 24. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 Hallo motzel, sorry hatte das im Eingangspost überlesen das du den Punkt schon gesetzt hattest. Wie siehts denn mit Virenschutz aus ? Bei McAfee weiß ich das der Dienst Vorraussetzung ist für einen einwandfreien Netzwerkbetrieb. Wenn dieser hängt schlagen die Scripts auch fehl. Könnte das bei dir zutreffen ? Also Test würde ich im Loginscript der betroffenen OU mal ein pause an das Ende des Scriptes setzen um eventuelle Fehler zu erkennen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 24. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. August 2008 @Cybquest, ja wir haben mehrere DC's aber die Replikation läuft, um es genau zu beschreiben, wir haben eine einzige Domäne mit mehren Standorten (also mehrere C- und B-Class Netze) mit insgesamt 24 DC's (alle W2K3 R2 SP2). Und das Problem tritt auch an verschiedenen Standorten auf. Ich stimme Sunny61 zu, dass es wahrscheinlich daran liegt, dass der Client die NIC noch nicht ganz aktiviert hat, wenn er versucht die GPO's abzufragen, wobei aber wie gesagt die Eventlog's sauber sind. @XP-Fan, das Problem ist, dass definitiv im Problemfall das Script nicht ausgeführt wird (die Scripte werden sichtbar ausgeführt), habe ich selbst an meinem eigenen Rechner gesehen. Alles was ich noch sagen kann ist, dass im Problemfall das Hochfahren des Systemes "gefühlt" länger als "normal" dauert bis man sich mit User und Passwort anmelden kann. Was ich noch hätte, ist aber wahrscheinlich ein Schlag ins Wasser: Da die interne XP-FW (via GPO) deaktiviert ist, beendet sich auf den Clients der Service Computerbrowser nach 5 Minuten (s.h. Microsoft-KB889320 When you disable the Windows Firewall service on your Windows XP Service Pack 2-based computer, the Computer Browser service stops after five minutes and Event ID 7023 is logged in the Event Viewer). Viele Grüße motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 25. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. August 2008 @Sunny61 beide Optionen sind gesetzt: Computerkonfiguration \ Administrative Vorlagen \ System \ Anmeldung "Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" = aktiviert und: Computerkonfiguration \ Administrative Vorlagen \ System \ Skripts "Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" = aktiviert Hätte evtl. noch jemand eine Idee? Vielen Dank motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Und die beiden Einstellungen kommen auch auf den Clients an? Prüf das mal mit einem RSOP.MSC auf einem Client. Alternativ kannst Du ein Computerstartupscript einbauen, das kontrolliert, ob der betroffene Server überhaupt erreichbar ist. Wenn mehrere DCs im Einsatz sind, die Sites sind richtig konfiguriert im AD? Die Clients melden sich am richtigen %LOGONSERVER% an? Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 26. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Hallo Sunny61, ja, ich hatte es heute wieder und saß direkt vor dem System. Die DC's sind sauber, replizieren, usw. auch die Überprüfung am Client (direkt nach der Anmeldung) ergab, dass die GPO's gezogen wurden. Nur hat auch diesesmal das eigentliche Hochfahren (also Übernahme der Computerkonfiguration und der Sicherheitsrichtlinie) ca. 2 bis 3 Minuten gedauert (Schätzwert). Ich bin mir fast sicher dass die Kisten, aus welchem Grund auch immer, auf einen TimeOut laufen, der nicht im Eventlog des Clients aufgezeichnet wird ... Wobei laut MS: http://support.microsoft.com/kb/328991/en-us dieses verhalten zumindest unter W2K (okay, ich habe XP SP2) "bekannt" ist. In diesem Zusammenhang habe ich noch einen sehr interessanten Link: http://www.microsoft.com/germany/technet/scriptcenter/topics/gp/extension1.mspx gefunden. Hier wird beschrieben, dass nicht die GPO's die Logon-Scripte starten, sondern der UserInit-Prozess hierfür verantwortlich zeichnet. Cool ist dieser Satz aus dem Artikel ;) Zitat: "Sie haben alles geprüft und können keinen Fehler finden. Es gibt nicht einmal USERENV-Fehlermeldungen in den Ereignisprotokollen. Sie kommen nicht weiter. ... es ist sehr gut möglich, dass die Gruppenrichtlinie zwar ordnungsgemäß ausgeführt wird, die Skripts jedoch überhaupt nicht ausgeführt werden." Viele Grüße motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 ja, ich hatte es heute wieder und saß direkt vor dem System. Die DC's sind sauber, replizieren, usw. auch die Überprüfung am Client (direkt nach der Anmeldung) ergab, dass die GPO's gezogen wurden. Nur hat auch diesesmal das eigentliche Hochfahren (also Übernahme der Computerkonfiguration und der Sicherheitsrichtlinie) ca. 2 bis 3 Minuten gedauert (Schätzwert). Und keine Laufwerke waren vorhanden? Wie hat SET auf der Comandline ausgesehen? LOGONSERVER vorhanden? Hmm, ihr könntet ja einen kleinen Timeout in einem Computerstartupscript einbauen, so als Workaround. Kannst Du das Loginscript für ein paar Benutzer mal ins SYSVOL packen und mit IFMEMBER arbeiten? Ich bin mir fast sicher dass die Kisten, aus welchem Grund auch immer, auf einen TimeOut laufen, der nicht im Eventlog des Clients aufgezeichnet wird ... Die IP-Adressen gibts von einem DHCP-Server? Sind die Clients im korrekten Subnet? Die DCs auch? Wobei laut MS: Script Policy Is Not Run When a Slow Link Is Detected dieses verhalten zumindest unter W2K (okay, ich habe XP SP2) "bekannt" ist. Weshalb noch kein SP3? Sind die NIC-Treiber für die Clients aktuell? Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 27. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. August 2008 Hallo Sunny61, der Logonserver wurde gefunden (auch aus dem korrekten Subnetz), die IP-Adresse wurde vom DHCP sauber zugeordnet (die Clients und die zugehörigen DC's sind im gleichen Netz), es passt eigentlich alles ... Warum wir noch kein SP3 einsetzen, naja unser Netz besteht aus 1300 PC's da sollte so ein Roll-Out (ja, klar geht auch bei uns über den WSUS) vorher sauber verprobt werden (wegen evtl. Nebeneffekten mit div. Anwendungssoftwaren). Das Problem tritt auf ganz unterschiedlicher HW auf, so dass ich NIC-Treiber fast ausschliessen möchte. Unser workaround sieht 2 mögliche Alternativen vor: 1. ein wait für 15 Sekunden ganz am Anfang vom Logon-Script (evtl. wird ja das Script aufgerufen, aber zu diesem Zeitpunkt wegen eines "Scriptfehlers" gleich wieder beendet. Was ich damit meine ist, dass das Script zu dem Zeitpunkt eben noch nicht korrekt abgearbeitet werden kann, ein paar Sekunden später eben schon, da dann die "Umgebung" soweit steht.) 2. wir vergessen die GPO-Logon-Scripte und weisen diese, wie zu NT4.0 Zeiten, den Userprofilen direkt zu. Was mich halt stutzig macht, im WWW gibt es unzählige Beiträge in X-Foren zu diesem Thema und selbst MS sagt: Die zwei Seiten beim Verarbeiten der Gruppenrichtlinien-Skripterweiterung: Teil 1 dass es viele Gründe hierfür geben kann, nur einen 100% Weg wie man es "richtig macht" scheint es nicht zu geben :( Viele Grüße motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 27. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 27. August 2008 Du könntest in ein Startupscript für die Computer + User ein GPUPDATE /FORCE für ein paar Tage einbauen. Und testen ob es was bringt. Deaktiviert ist der Teil ja wieder schnell. Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 29. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. August 2008 Hallo, also wir geben es auf :( und werden die Logonscripte in den Userprofilen hinterlegen. Vielen herzlichen Dank an alle die versucht haben zu helfen, big thx* :) motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.