cerberus 10 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Liebe Wissenden! Ich habe mir derzeit als völliger Neueinsteiger in Eurem hauseigenen Metier einen - aus meiner Sicht - Berg an Arbeit eingefangen! Mein neuer Chef hat mich gebeten, mir einmal eine Änderung der Nutzerverwaltung im Internetkabinett meiner Schule einfallen zu lassen. Schließlich murkelt ja der liebe neue Kollege seit Jahren in der Informatik herum. Dummerweise ist die Informatik ein breit gefächertes Gebiet... Leider verlassen mich momentan meine Gehirnzellen ein wenig - respektive: ich habe mir einen Denkfehler eingehandelt! Ist-Situation: Anmeldung erfolgt über den Arbeitsplatz. Nutzer selbst ist nicht eingetragen. Kann ich verstehen...welche Netzwerkfirma trägt schon gern hunderte Nutzernamen ein...;-)) Speichern erfolgt in einem Verzeichnis mit Schreib/Leserechten für den Schüler in einem Unterverzeichnis, welches ebenso den Namen des Arbeitsplatzes trägt. Lehrer sammelt am Stundenende Dateien ein; stellt in der nächsten Stunde wiederum über ein Verzeichnis Vorlagen (nur Leserechte für den Schüler) nach Arbeitsplatznummer die Dateien wiederum bereit. Aus meiner Sicht nicht unlogisch. Ich würde es sogar noch einfacher handhaben: 2 Verzeichnisse Schreibfach / Lesefach. Schüler speichert die Datei unter einem vorgegebenen Namen nach dem Schema Dateiname_Nutzername.* im Schreibfach. Nun kommt das Aber: Dabei kann jeder in der nächsten Stunde bei den Vorlagen auf die Datei des (wohl besseren) Mitschülers zugreifen, diese zu seiner Arbeit umbenennen und minimal verändern. Das ist Murks! Zumal: es gibt 2 Computerkabinette... Also Nutzerverzeichnisse her: Neuen Benutzer anlegen...geht ohne Probleme, in den Profilen die Pfadangabe zum Verzeichnis nicht vergessen - auch ok. Anmelden am Arbeitsplatzrechner mit dem Nutzernamen: funktioniert. Speichern in dem zugewiesenen Verzeichnis: Fehlanzeige!! Ich hoffe, ich wecke damit jetzt nicht die Diskussion, sofort einen Netzwerktüftler bzw. die Einrichtungsfirma anzurufen. Vielmehr hoffe ich, von Euch einige Tipps zu erhaschen, wie ich dieses Dilemma beseitigen kann. Wenn es noch eleganter als mein Gedanke geht...bitte her mit den Ideen! Ich danke im Voraus schon einmal allen, die mich nicht hängen lassen! Cerberus Zitieren Link zu diesem Kommentar
PadawanDeluXe 75 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Hi Ceberus! Ich denke erstmal wäre dein thread im Bereich Government besser untergebracht... aber b.o.t.: Hast du den auch den Ordner auf den du im ActiveDirectory verweist angelegt (inc. Freigaben)? Wenn du unter Windows arbeitest kannst du diese Einstellungen über Start => Manage your Server unter dem Reiter Active Directory vornehmen. hoffe mal es hilft dir weiter... lg Carsten Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Hast du den auch den Ordner auf den du im ActiveDirectory verweist angelegt (inc. Freigaben)? Und vorallem für den Benutzer entsprechend berechtigt? Hast du ihm das als Profilpfad oder als Homeverzeichnis angelegt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Hallo Cerberus, herzlich Willkommen am Board. Ich verwalte unter anderem das Netzwerk, die Rechner und Benutzer im Seminarberech eines Bildungsinstitutes.. Jeder Teilnehmer erhält ein eigenes Benutzerkonto, Homeverzeichnis, Profilverzeichnis. Diese sind eingebunden in der Klasse, im Kurs, im Semininar. Angelegt wird das per Skript, Batch nach Liste. Jeder Teilnehmer erhält genau festgelegt Berechtigung auf Objekte wie Klassenverzeichnis und Vorlage u.ä. Weiter verwenden wir NetOpSchool. Bei einem Freund am Institut wird INES eingesetzt. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
cerberus 10 Geschrieben 26. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Danke für die ersten Antworten! Auf server2003 liegt ein Verzeichnis GUT mit Schreib- und Leserechten für Jedermann. Darunter habe ich testhalber einen Verzeichnisbaum folgenden Stils angelegt: Gut\Schüler\Klasse_7\Testuser So weit funktioniert es im Moment. Testuser wurde von mir als Benutzer erstellt und mit dem Verzeichnis auch verlinkt. Er kann auf das verzeichnis zugreifen. Jeder andere aber auch! Nehme ich in den Sicherheitseinstellungen bei JEDER Änderungen dahingehend vor, dass JEDER eben nicht schreiben/lesen/auflisten darf, so fällt Testuser augenscheinlich auch darunter. Handelt es sich da um vererbte Berechtigungen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcdaniels 33 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Hallo dass JEDER eben nicht schreiben/lesen/auflisten darf Wie sehen denn die gesetzten Berechtigungen aus? Normalerweise werden Berechtigungen in der Standardeinstellung vererbt. Das lässt sich jedoch auch umstellen. lg Zitieren Link zu diesem Kommentar
cerberus 10 Geschrieben 26. August 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 Admins haben Vollzugriff; JEDER und TESTUSER haben Zugriff Lesen/Ausführen; auflisten sowie Lesen Aber wenn ich diese im Verzeichnis Testuser beschneiden möchte, dann erklärt er mir, dass damit die Rechte komplett ausgehebelt werden! Lösche ich JEDER, dann habe ich auch keinen Zugriff mehr auf Testuser, auch wenn ich als dieser angemeldet bin!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
PadawanDeluXe 75 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 JEDER heißt das auch JEDER User dann keinen Zugriff mehr hat.... Probiers mal mit na Usergroup aus.... pack einfach alle da rein und fertig Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcdaniels 33 Geschrieben 26. August 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2008 @cerberus: Du kannst die Vererbung der Berechtigungen auch deaktivieren. Somit könntest du für deinen Ordner den Zugriff für "JEDER" komplett entfernen, jedoch den Zugriff für deinen "Testuser" gewähren. Auf dem Hauptordner könnten ja ALLE Zugriff haben und je weiter "runter" du in der Verzeichnisstruktur kommst, desto detaillierten schränkst du mittels deiner Berechtigungen ein, sodass schließlich auf dein Testuserverzeichnis auch wirklich nur noch Testuser Vollzugriff hat. Beim Verzeichnis "Testuser" schaltest du die Vererbung aus und vergibst deine Berechtigungen (Testuser Vollzugriff zb). Ein Ausschalten der Vererbung von Rechten bewirkt ,dass Berechtigungen von übergeordneten Ordnern nicht mehr auf andere "vererbt" werden. (Ist ein Haken der in den Sicherheitseinstellungen des jeweiligen Ordner (zb "Testuser"wegzuklicken ist). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.