Jump to content

WINS Dienst Clustern


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

bei einem W2k3 Server auf dem die Clusterdienste ausgeführt werden ist es ja nicht mehr möglich in die Serververwaltung zu gelangen. Nun will ich WINS konfigurieren und ich kann es wenn dann nur clustern. Eine neue Clustergruppe für den WINS Dienst habe ich erstellt. Welche Ressourcen müssen darin enthalten sein damit der WINS Dienst geclustert ist. Mit Sicherheit doch eine IP Adresse. Welche Abhängigkeiten bestehen vielleicht unter den Ressourcentypen. Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus.

Geschrieben

Hallo,

 

was hat der Cluster sonst für Aufgaben?

 

In den meisten Fällen macht es Sinn WINS Server über Replikation redundant zu halten:

Before adding WINS to a set of clustered servers, be sure to consider both the advantages and disadvantages of doing so. In many cases, the overall number of WINS servers is small, so clustering WINS is not necessary — replication makes WINS fault tolerant. Instead, configure your WINS clients with the address of a secondary WINS server to ensure uninterrupted service.
Geschrieben

Das Gleiche habe ich mir jetzt auch gedacht. Ich werde WINS über Windows Komponenten hinzufügen installieren und dann eine Repikation vornehmen. Soll das auf PUSH/PULL konfiguriert werden oder macht man das eher nur von einem Server zum anderen?

Geschrieben

Was spricht dagegen wenn man WINS auf den Clusternodes über Windows Komponenten hinzufügen installiert? Gibt es dadurch Probleme? Da die beiden Server schon als Clusternodes laufen wird mir dann nur eine Clusterung des Dienstes übrig bleiben wo ich dann wieder am Anfang meiner Frage wäre welche Ressourcen ich dann benötige. Der Cluster ist zur Zeit nur für Fileservice konfiguriert.

Geschrieben

Wenn ich jedoch die festen IP Adressen der Nodes als 1. und 2. WINS Server eintrage dann funktioniert es doch aber trotzdem. Der Dienst an sich läuft doch dann auf dem Node nur nicht unter der virtuellen geclusterten IP Adresse oder sehe ich das falsch? Welche Nachteile hätte denn das ganze?

Geschrieben
Der Dienst an sich läuft doch dann auf dem Node nur nicht unter der virtuellen geclusterten IP Adresse oder sehe ich das falsch? Welche Nachteile hätte denn das ganze?

 

Ja, das siehst du falsch. Fahr doch mal einen WINS runter. Dann ist einfach nix mehr mit WINS Lookups. Der sekundäre WINS wird dann zwar die Aufgabe übernehmen, aber das macht Clustertechnisch keinen Sinn was du da tust. Wenn schon, dann clustere den WINS Dienst wie du es ursprünglich vorhattest.

 

Ein Argument wie "Sowas macht man einfach nicht!" läßt du nicht gelten, oder?

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Bin über mehr Know How immer dankbar und ehrlich gesagt wäre mir die erste Konfiguration auch lieber. Nur weiß ich immer noch nicht welche Resourcen ich brauche. Bei WINS Dienst hinzufügen hat er mir ja schon einmal gesagt das Class Storage gebraucht wird. Ich nehme an hierbei handelt es sich sicherlich um einen Datenträger wo die WINS Datenbank hin geschrieben wird. Dann werde ich Sicherlich noch eine IP benötigen die dann ggf. vom Cluster getauscht wird und was benötige ich noch?

 

Oder was ist class storage?

Geschrieben
Bin über mehr Know How immer dankbar und ehrlich gesagt wäre mir die erste Konfiguration auch lieber. Nur weiß ich immer noch nicht welche Resourcen ich brauche. Bei WINS Dienst hinzufügen hat er mir ja schon einmal gesagt das Class Storage gebraucht wird. Ich nehme an hierbei handelt es sich sicherlich um einen Datenträger wo die WINS Datenbank hin geschrieben wird. Dann werde ich Sicherlich noch eine IP benötigen die dann ggf. vom Cluster getauscht wird und was benötige ich noch?

 

Oder was ist class storage?

 

Pack das Ganze doch in die Clustergruppe in der dein Filecluster derzeit läuft (nicht optimal, aber sollte für dich ausreichen). Ansonsten sagt dir der Wizard doch bereits was du brauchst.

Physischer Datenträger

IP-Adresse

Netzwerkname

WINS Server

 

Ist zwar für Windows 2000, gilt afaik aber auch für 2003.

Using WINS and DHCP with the Windows 2000 Cluster Service

 

Bye

Norbert

Geschrieben

Danke für Eure Hilfe. Habe das jetzt so gemacht und den Wins Dienst mit in die gleiche Gruppe rein gelegt. Physiklaischer Datenträger, IP und Name angegeben und dann klappte das auch. Geschrieben wird die Datenbank jetzt in ein Verzeichnis auf dem Volume. Ich denke die Lösung so ist korrekter und mir ehrlich gesagt auch lieber.

 

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.

Geschrieben
Ich denke die Lösung so ist korrekter und mir ehrlich gesagt auch lieber.
Um es nochmal gesagt zu haben: Schick ist das nicht.

Korrekter Im Sinne von: Läuft nicht außerhalb des Clusters. Eine eigene Physical Disk Resource wäre besser.

 

In dem Artikel stand extra:

If you choose to cluster your WINS servers, be sure to equip the servers with a hard disk containing high-speed I/O that is dedicated to WINS. This can speed up the database response and ensure clustering efficiency.

Nicht, daß es dann wieder heißt: "Seitdem wir den Dienst auf einem Cluster haben, geht der nicht mehr richtig"

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...