Jump to content

Netzwerkfreigabe Berechtigungen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey,

 

habe eine Frage zu den Berechtigugen von einer Netzwerkfreigabe. Habe logischerweise zwei PCs (je Win XP Pro SP3).

 

Wenn ich nun auf PC A "C" freigebe und für jeder alle Rechte setzte, so kann ich von PC B darauf zugreifen. Nun möchte ich dies aber nicht, sondern möchte explizit den Benutzer XYZ von PC B berechtigen. Leider wird dieser nicht in der Benutzersuche gefunden. Dort kann ich leider nur lokal vorhandene Benutzer berechtigen bzw. auch nicht.

 

Wie stelle ich sowas an?

 

Lg!

Geschrieben

Danke Euch beiden erstmal für Eure Antworten!

 

@Stephan: Auf beiden PCs gibt es jeweils einen Benutzer "XYZ" mit gleichem PW. Wie stelle ich das nun an, dass selbst, wenn später mal mehr Leute im Netzwerk existieren, nur der Benutzer XYZ von PC B auf die Freigabe von PC A zugreifen kann? SOll ich an PC A "Jeder" komplett verbieten und über "hinzufügen" den Benutzer "XYZ" (von PC A) hinzufügen und diesem volle Berechtigugen geben? Weil so hat es bei mir nicht funktioniert, weil damit ja nicht automatisch der Benutzer XYZ von PC B authentifiziert ist, sondern eben von PC B.... :(

 

@Ithome: Genau, ich nutzte bereits die erweiterte Variante, damit ich das alles setzten kann :-)

Geschrieben

Ich würde die Berechtigungen auf Dateisystemebene vergeben und nicht auf Freigabeebene. Du erzeugst also auf dem "Server-PC" alle Benutzer, mit denen sich die Leute an den anderen PCs anmelden inklusiv der entsprechenden Kennwörter. Dann erzeugst Du Dir die entsprechende Ordner-/Freigabestruktur und berechtigst die User auf die Ordner, auf die sie zugreifen dürfen. Die Gruppe Jeder darf dann natürlich nicht berechtigt werden. Du solltest aber nicht verweigern, sondern die Gruppe Jeder aus der Berechtigung entfernen.

In keinem Fall wird ein Benutzer eines anderen PCs authentifiziert. Die Datenbanken der anderen PCs sind dem XP Rechner schlichtweg unbekannt. Die Benutzer der anderen Rechner melden sich über eine Netzwerkanmeldung (Logon Type 3) an und der "Server-PC" überprüft in SEINER Benutzerkontendatenbank, ob die gelieferten Credentials vorhanden sind (deswegen gleiche Benutzerkonten/Kennwörter).

Geschrieben

Du kannst auch natürlich über die Freigabe berechtigen. Normalerweise aber bleibt die Freigabeberechtigung auf Vollzugriff und das Dateisystem wird berechtigt. Der Vorteil liegt einmal in der Fehlersuche bei nicht funktionierenden Berechtigungen. Der andere ist, dass man im Dateisystem wesentlich feiner berechtigen muss und die Berechtigungen auch für den lokalen Zugriff gelten (also nicht nur über den Zugriff via Freigabe) ...

Geschrieben

Ah jetzte verstehe ich. Also garkeine Freigabe anlegen ("Diesen Ordner nicht freigeben"), sondern alles über den Reiter "Sicherheit" machen?

 

Habe nun unter Sicherheit den Benutzer XYZ von PC A (PC A ist der Server und der Benutzer XYZ existiert auf PC A und B) komplett zugelassen. Wenn ich nun mit PC B darauf zugreifen möchte, wie genau muss ich mich dann anmelden?

 

Weil von PC B aus funktioniert

 

\\PC_A_name\C

 

nicht.

Geschrieben

Danke nochmal.

 

Verstehe ich es nun wie folgt richtig:

 

Freigabe aktivieren und dort unter "Jeder" dann den Vollzugriff eintragen.

 

Dann unter "Sicherheit" beispielsweise "Jeder" komplett verbieten, aber die einzelnen Benutzer erlauben (also z.B. den Benutzer XYZ auf dem Server-PC vollzugriff), richtig?

Geschrieben
"Sicherheit" beispielsweise "Jeder" komplett verbieten

 

Rechte verweigern sollte man nur in sehr wenigen, gut begründeten Ausnahmefällen durchführen, weil die "verweigern Rechte" immer ÜBER den erlauben Rechten stehen und dadurch eine Rechteverwaltung sehr schnell sehr undurchsichtig wird.

Geschrieben
Rechte verweigern sollte man nur in sehr wenigen, gut begründeten Ausnahmefällen durchführen, weil die "verweigern Rechte" immer ÜBER den erlauben Rechten stehen und dadurch eine Rechteverwaltung sehr schnell sehr undurchsichtig wird.

 

Nicht immer ... Ein geerbtes Verweigern "steht unter" einem expliziten Erlauben ...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...