Markus_wien 10 Geschrieben 3. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. September 2008 Hallo liebe Forenmitglieder, stand ist folgender: 1x SBS 2003 als GC. 3x Server 2003 als DC an jeweils einem Standort (also 3 Standorte) verbunden wir VPN in einen Subnetzen Der SBS 2003 ist überfordert. Ich würde die Dienste (Exchange, BMD (buchhaltungssoftware, benötigt mssql) gerne trennen. Meine Fragen: 1. (teilweise leider eine lizensierungsfrage): Wenn ich einen Server 2008 als Member Server reinhänge, benötige ich dann Exchange (2007,64bit) Zugriffslizenzen? Ich denke mal ja. die User Cals vom SBS werden dem Exchange wohl ziemlich egal sein oder? 2. Gibt es Probleme beim Hinzufügen (nicht als DC) eines Server 2008 (64bit)in dieses SBS Netzwerks? 3. Kann ich auf gröbere Probleme stoßen beim Portieren der Postfächer vom Exchange 2003 zum Exchange 2007? Gibt es was spezielles zu beachten. 4. Kann ich irgendwann mal den SBS loswerden? Irgendwo hab ich mal gelesen dass das nicht so einfach ist nen SBS loszuwerden. so jetzt dürft ihr mich für meine ****e fragerei zerfleischen :suspect: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. September 2008 Hallo markus, wenn Du einen 2008er Server zum einem SBS2003-Netz hinzufügst, dann werden zum Zugriff auf den Server bis zur Erscheinung des SBS 2008 noch keine zusätzlichen CAL´s benötigt. Danach hingegen schon. Der 2008er sollte sich aber problemlos der Domäne hinzufügen lassen. Da er rein als Member-Server fungieren soll, gibt es eigentlich keine speziellen Vorkehrungen, die man treffen muss. Für Exchange 2007 benötigst Du auf jeden Fall CAL´s. Aber die Postfächer lassen sich problemlos auf den Exchange 2007 verschieben. Den SBS loswerden? Exchange deinstallieren, runterstufen, abschalten. Eigentlich ganz einfach, aber man sollte sich vorher die entsprechenden Lizenzen organisieren. Alternativ gibt es auch das Transition Pack. Vielleicht auch über den SBS2008 nachdenken. Dank 64bit kann man damit dann doch mehr anfangen in Bezug auf speicherlastige Anwendungen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 3. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. September 2008 Hallo. dann werden zum Zugriff auf den Server bis zur Erscheinung des SBS 2008 Als kleine Ergänzung. Ab 31.Mai 2009 sind dann für den W2008 auch Client CALs fällig, wenn bis dahin nicht auch SBS 2008 upgedatet wurde. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 3. September 2008 Okay, dann lag ich mit dem Termin falsch, denn genau das meinte ich. Danke für die Korrektur. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Markus_wien 10 Geschrieben 9. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 Hallo, vielen dank für eure Antworten. Verstehe ich das richtig: Wenn ich den Server2008 JETZT als Member Server zum SBS 2003 reinhänge funktioniert das. Sobald SBS 2008 da ist muss ich Cals für den/die Server 2008 nachkaufen? :shock: Mein Ziel sind 2 Server 2008 dazuzuhängen. Einen Server für Exchange 2007 Einene Server für MSSQL 2005 inkl. einer Applikation für Buchhaltung/Fakturierung. Spricht etwas gegen diese Konstelation? Nächste Frage: Welches Raid empfehlt ihr mir für den Exchange Server und welches Raid für den MSSQL? Zur Verfügung hab ich 3 Festplattenschächte mit SAS je Server. Meine Idee ging Richtung Radi10 mit 3 146GB SAS Hdds. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 9. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 Hallo Markus, ab 31.05.09 werden zusätzliche CAL´s fällig (wie Günther ja bereits geschrieben hat). Vielleicht macht es für Dich eher Sinn, auf den SBS 2008 zu warten und den vorhandenen SBS 2003 gegen einen Windows Server Standard auszutauschen. Beim SBS 2008 Premium hast Du zwei Server. Den einen nimmst Du für SQL, den anderen für die Standardfunktionen und Exchange. Den jetzigen SBS2003 kannst Du danach ja notfalls als Fileserver nehmen (benötigst dafür aber noch eine Windows Server-Lizenz). Bei 3 HDD´s würde ich bei SQL und Exchange eigentlich RAID 1 einsetzen. Und die dritte HDD als Global-Hot-Spare. (Ich gehe mal davon aus, dass das RAID 10 mit drei Platten einen Schreibfehler darstellt.) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Markus_wien 10 Geschrieben 9. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 hallo, vielen dank für die antwort. ab 31.05.09 werden zusätzliche CAL´s fällig (wie Günther ja bereits geschrieben hat). hier hab ich noch ein verständnis problem. werden die cals grundsätzlich fällig (dh. am 31.5. verweigert der Server 2008 seinen Dienst), oder werden die cals nur dann fällig, wenn ich ab dem 31.5.09 einen Server 2008 kaufe/aufsetze? Vielleicht macht es für Dich eher Sinn, auf den SBS 2008 zu warten und den vorhandenen SBS 2003 gegen einen Windows Server Standard auszutauschen. Ich möchte eigentlich von dem SBS wegkommen und die Dienste aufteilen. Beim SBS 2008 Premium hast Du zwei Server. Den einen nimmst Du für SQL, den anderen für die Standardfunktionen und Exchange. Was meinst du mit 2 Server? Lizenztechnisch? (Ich gehe mal davon aus, dass das RAID 10 mit drei Platten einen Schreibfehler darstellt.) Nein eigentlich nicht. Oder meinte ich raid 1+0? Stripping und Mirroring. 3 HDD´s würde ich bei SQL und Exchange eigentlich RAID 1 einsetzen. Und die dritte HDD als Global-Hot-Spare. Mit dem Gedanken dass eine Festplatte nutzlos im Server steckt möchte ich mich nicht anfreunden. (Ja ich weiß "IM FALLE" wäre sie nicht nutzlos"). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 9. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 werden die cals grundsätzlich fällig... Ja. (dh. am 31.5. verweigert der Server 2008 seinen Dienst), oder werden die cals nur dann fällig, wenn ich ab dem 31.5.09 einen Server 2008 kaufe/aufsetze? Zweimal nein. Der Server verweigert zwar nicht seinen Dienst, aber eindeutig ein Lizenzverstoss. Für Windows 2008 in einem SBS2003-Netzwerk werden ab dem 31.05. unabhängig vom Anschaffungsdatum grundsätzlich Lizenzen benötigt. Ich möchte eigentlich von dem SBS wegkommen und die Dienste aufteilen. Aufteilen kannst Du ja auch mit dem SBS 2008. Den SBS als Exchange, den SQL (Lizenzen bei Premium soweit enthalten) und einen zusätzlichen Fileserver. Microsoft Windows Small Business Server 2008 Was meinst du mit 2 Server? Lizenztechnisch? Ja. Für Raid 10 benötigst Du aber mindestens 4 HDD´s. Wenn ein RAID0 aus 2 HDD´s gespiegelt werden soll, dann muss der Spiegel natürlich identisch sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Markus_wien 10 Geschrieben 9. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 gut, so ganz klar ist mir das jetzt nicht. wenn ich 2 server2008 dazuhänge, wo installiere ich die lizenzen? sind ja beide nur member-server. bist du dir sicher dass wenn ich mit 50 Usern auf den Server 2008 zugreife er nicht die Verbindungen blockiert wenn die Lizenzen nicht installiert sind. "Lizenzserver" ist ja noch immer der SBS 2003. was mir auch noch unklar ist: müsste ich - um mit dem sbs 2008 aufzuteilen - sbs 2008 2 mal installieren? sbs darfs doch nur einmal im netz geben oder wurde das aufgehoben? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 9. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 Hallo Markus, auf dem 2008er Standard werden keine Lizenzen installiert. Du kannst auch ruhig den von mir geposteten Link anklicken. Beim SBS2008 Premium ist bereits eine zusätzliche Windows Server 2008 Standard-Lizenz enthalten. Microsoft Windows Small Business Server 2008 (Falls es eine Nummer grösser sein darf, dann gibt es auch noch den EBS2008. Microsoft Windows Essential Business Server 2008 Aber den wirst Du wohl nicht brauchen.) – ürgs, schon wieder die Hälfte vergessen. Beim SBS2003 Premium mit SA gibt es noch eine zusätzliche Windows Server 2003R2-Lizenz dabei. Ist eigentlich für den ISA-Server, der normalerweise beim SBS2008 nicht mehr inklusive ist. Ist also wirklich nur für SBS2003-Kunden mit Software Assurance. (Funktioniert aber trotzdem prima als Fileserver.) http://blogs.technet.com/sbs/archive/2008/06/30/software-assurance-entitlement-for-sbs-2003-customers-upgrading-to-sbs-2008.aspx Für einige ist das ein Grund, jetzt noch schnell den SBS2003 Premium inkl. SA zu kaufen, denn günstiger geht´s wirklich nicht mehr. – Bei einem Händler hier vor Ort ist man für den SBS2003 Premium inkl. 5 CAL und SA ca. 1400€ brutto los (plus jeweils ca. 600€ brutto für 5 CAL´s inkl. SA). Für 3 Serverlizenzen inkl. Exchange 2007, Outlook 2007 (Outlook gehört eigentlich nicht mehr zum Lieferumfang von Exchange 2007), ISA 2006 und ein paar Kleinigkeiten schon okay. Mit Standard-Lizenzen wird es eigentlich erheblich teurer. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Markus_wien 10 Geschrieben 9. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 Du kannst auch ruhig den von mir geposteten Link anklicken lol, gute antwort. sorry, ich hab den link wirklich nicht gesehen.:cry: also eigentlich möchte ich von dem sbs zeugs wegkommen. am liebsten wäre mir ein dc (mit fileserver), ein sql server, ein exchange. Die Frage wo ich meine Lizenzen installiere wenn ich 2 Server 2008 zum SBS 2003 hinzufüge bleibt noch offen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 9. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. September 2008 Das meinst Du nur. ...auf dem 2008er Standard werden keine Lizenzen installiert. Oder andersrum: es gibt keine Lizenzen zum installieren. Nur Papier. Keine Product-Keys oder ähnliches. Aber das, was Du vor hast, kannst Du mit einem SBS-Netzwerk auch verwirklichen. Musst Du ja nicht. Ich zwinge Dich nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Markus_wien 10 Geschrieben 10. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. September 2008 aha verstehe. ich war das gewohnt vom sbs 2003 die lizenzen einzutragen, daher ging ich davon aus dass es bei den anderen editions auch notwendig sei die keys einzutragen. vielen dank! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.