NorbertFe 2.110 Geschrieben 11. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. September 2008 Moin, nur um kurz das Missverständnis bezüglich der GPMC aufzulösen: Off-Topic:Da gabs doch gar keins. Der TO hat doch schon gesagt, dass er nicht immer eine Adminworkstation zur Verfügung hat. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 11. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. September 2008 Hi, Die Gruppen werden auch danach weiterhin so heißen. Oder meinst du was anderes? blub meinte sicherlich das Problem, daß in den Security Policies bis zur genannten Service Pack Version in eingen Einstellungen direkt die Benutzer- bzw. Gruppennamen gelandet sind anstatt der SID oder der Variablen, Stichwort SDDL in der GptTmpl.inf. Das ist auch jetzt bei einigen wenigen Richtlinien soweit ich weiß noch möglich (so können etwa die "Hauptbenutzer" bei einigen Policies noch direkt eingetragen werden, obwohl diese keine Domänenkonten sind). Das macht dann bei unterschiedlichen Sprachversionen Probleme. Ja, aber das ist auch bei W2k8 noch so afair. Ich weiß, Du bezogst Dich auf die Annahme, die Builtin-Accounts seien gemeint. ;) Das ist tatsächlich auch weiterhin unter Windows Server 2008 der Fall. Trotzdem der Vollständigkeit halber der Hinweis, daß MS angekündigt hat, dieses von blub gemeinte "direkte Eintragen" von Benutzern oder Gruppen zukünftig überall in den entsprechenden Policies einstellen bzw. besser gesagt unterbinden zu wollen. Schauen wir mal... ;) Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 11. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. September 2008 blub meinte sicherlich das Problem, daß in den Security Policies bis zur genannten Service Pack Version in eingen Einstellungen direkt die Benutzer- bzw. Gruppennamen gelandet sind anstatt der SID oder der Variablen, Stichwort SDDL in der GptTmpl.inf. Das ist auch jetzt bei einigen wenigen Richtlinien soweit ich weiß noch möglich (so können etwa die "Hauptbenutzer" bei einigen Policies noch direkt eingetragen werden, obwohl diese keine Domänenkonten sind).[/Quote] Ich weiß, deswegen frug ich nach, denn das hatte ja Frank schon erwähnt und es könnte ja sein, dass was anderes gemeint wäre. Ich weiß, Du bezogst Dich auf die Annahme, die Builtin-Accounts seien gemeint. ;) Das ist tatsächlich auch weiterhin unter Windows Server 2008 der Fall.Trotzdem der Vollständigkeit halber der Hinweis, daß MS angekündigt hat, dieses von blub gemeinte "direkte Eintragen" von Benutzern oder Gruppen zukünftig überall in den entsprechenden Policies einstellen bzw. besser gesagt unterbinden zu wollen. Schauen wir mal... ;) Abwarten. MS hat schon ne Menge angekündigt ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 12. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. September 2008 Eigentlich brauchst Du keine Enterprise Edition. Die benötigst Du nur, wenn Du RDC einsetzen willst. Da möchte ich doch glatt widersprechen. Die Enterprise-Version benötigt man für mehrere eigenständige DFS-Stämme und für Cross-File RDC (für RDC zum Glück nicht.). Wenn ich was einsetzen will? RDC=Remote Differencial Compression ist die hinter DFS-R steckende Technik. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 12. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. September 2008 Da möchte ich doch glatt widersprechen. Die Enterprise-Version benötigt man für mehrere eigenständige DFS-Stämme und für Cross-File RDC (für RDC zum Glück nicht.). RDC=Remote Differencial Compression ist die hinter DFS-R steckende Technik. Alles klar. Danke. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 12. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. September 2008 Hi, Die Enterprise-Version benötigt man für mehrere eigenständige DFS-Stämme Das ist soweit ich weiß nicht 100% korrekt. grizzly999 wies mich vor einiger Zeit auf folgenden Hotfix hin, der im Windows Server 2003 SP2 enthalten ist: You cannot create more than one domain-based DFS namespace on a computer that is running Windows Server 2003, Standard Edition Nach der Installation (oder SP2) ist es zumindest für domänenbasierte Namespaces möglich, mehrere Namespaces anzulegen: MORE INFORMATIONAfter you apply this update, Windows Server 2003, Standard Edition can support more than one domain-based DFS namespace. However, this update does not enable Windows Server 2003, Standard Edition to support more than one stand-alone DFS namespace. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 13. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. September 2008 Hi OLC, However, this update does not enable Windows Server 2003, Standard Edition to support more than one stand-alone DFS namespace. Was ist denn an meiner Aussage nicht korrekt? Genau das habe ich doch geschrieben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 14. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. September 2008 Hi Stephan, Was ist denn an meiner Aussage nicht korrekt? Genau das habe ich doch geschrieben. Ich habe geschrieben, daß die Aussage nicht zu 100% korrekt ist. Man hätte auch schreiben können, daß diese nur zu 50% korrekt ist, denn Du schriebst: Die Enterprise-Version benötigt man für mehrere eigenständige DFS-Stämme Da das Update zumindest für domänenbasierte Namespaces diese Beschränkung für Windows Server Standard 2003 Systeme aufhebt, ist also nicht in jedem Fall die Enterprise Version notwendig. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. September 2008 Hmmmm, okay. Auf meinen Servern gibt es zwei verschiedene Typen von DFS-Stämmen. 1. Domänenbasierte Stämme 2. Eigenständige Stämme Da sich das "eigenständig" bei MS auf die nicht genutzte Domänen-Integration bezieht, ist meine Aussage doch korrekt. Zwei voneinander unabhängige Domänen-Stämme sind also dennoch keine eigenständigen Stämme. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.