Umi 10 Geschrieben 14. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. September 2008 Hallo! Ich habe heute auch ein Ping Problem bei einem unserer Clients festgestellt, was sich eher zufällig durch Installation von UltraVNC ergab und ich vom Server aus UltraVNC auf "diesem einen" Client nicht erreichen konnte. Danach folgte ein ping test...der nicht funktionierte. Szenario: SBS 2003 + 4 XP Clients / Problem bei XP SP3 Client Notebook Der Problem Client meldet sich ordnungsgemäß an und auch alle Zugriffe auf den Server (Laufwerke / Outlook) Ping an den Server ist ok. Ein Ping an diesen Client ist nicht möglich (Zeitüberschreitung). NSLookup zeigt die richtige IP (fest) und den Client Namen. Ein ping vom ProblemClient an sich selbst, an den Server und andere funktioniert auch problemlos. Reinweg der Ping an diesen Client funktioniert nicht egal ob vom Server oder anderen Clients aus. Firewall auf dem ProblemClient habe ich testweise deaktiviert, kein Erfolg. Problemclient hat WLAN und LAN. Feste Adressen. Von keinem Rechner anpingbar. Auch ein Wechsel der IP Adressen brachte keinen Erfolg. Was mich stutzig macht, alles scheint problemlos zulaufen (Server Anmeldung / Outlook usw. es gibt keine Fehlereinträge im Ereignisprotokoll). Nur der Ping funktioniert nicht und darum bekomme ich wahrscheinlich auch keine Ultra VNC remote Sitzung zustande. Server oder Client Problem? Hat da jemand einen guten Rat für mich? Vielen Dank im Voraus, mfg Umi Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 14. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. September 2008 Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des Problemrechners ... PING zum Client wird via FQDN oder IP-Adresse ausgeführt ? Welche Firewall läuft auf dem Client ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Umi 10 Geschrieben 15. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. September 2008 Ipconfig all from Problemclient: Windows-IP-Konfiguration Hostname: THINKPADZ61M Primäres DNS Suffix: UMLAUFDNS.local Knotentyp: Broadcast IP-Routing aktiviert: Nein WINS-Proxy aktiviert: Nein DNS-Suffixsuchlsite: UMLAUFDNS.local Ethernetadapter LAN Verbdindung Verbindungsspezifisches Suffix: (hier steht nichts) Beschreibung: Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet Physikalische Adresse: 00-16-36-73-B2-13 DHCP aktiviert: Nein IP Adresse: 192.168.0.106 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Standardgateway: 192.168.0.1 DNS-Server: 192.168.0.100 Windows Firewall ist auf dem Client eingeschaltet, Echoantwort per ICMP aktiviert. Ping zum Client habe ich mit THINKPADZ61M als auch als IP 192.168.0.106 durchgeführt, beides mal Zeitüberschreitung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Fraenky 10 Geschrieben 15. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. September 2008 Hallo Umi, hast Du auf dem Client vielleicht noch ein Virenscanner, mit einer Art Firewall, der Ping blocken könnte? Fränky Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Du hast geschrieben, dass 2 Karten verbaut sind, IPCONFIG zeigt aber nur eine. Funktioniert der Ping, wenn die WLAN-Karte deaktiviert ist ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Umi 10 Geschrieben 19. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 Hallo, nein kein weiterer Virenscanner auf der Maschine. WLAN aktiviert und deaktiviert führt zum selben Ergebnis. Soll heißen, weder an WLAN noch an LAN kann gepingt werden, wenn WLAN an ist. Ich habe nur die Einstellung mit deaktiviertem WLAN angegeben, das ist im normalen Betrieb so. Ich hatte nur die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass vielleicht ein Ping über WLAN funktioniert, aber Fehlanzeige. Die Maschine lässt sich nicht anpingen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 Ist der Stack schon resettet worden ? NETSH INT IP RESET C:\RESETLOG.TXT Du kannst auch das hier mal probieren ... Download WinSockFix 1.1.0.13 - WinSockFix - A free Winsock/Tcp repair utility - Softpedia Zitieren Link zu diesem Kommentar
Umi 10 Geschrieben 20. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Hallo, habe ich soeben gemacht in der resetlog.txt steht dabei u.a. als letzte Einträge reset Linkage\UpperBind for PCI\VEN_8086&DEV_4227&SUBSYS_10118086&REV_02\4&20975680&0&00E1. bad value was: REG_MULTI_SZ = PSched reset Linkage\UpperBind for PCI\VEN_14E4&DEV_1601&SUBSYS_202017AA&REV_02\4&192AC53F&0&00E0. bad value was: REG_MULTI_SZ = PSched reset Linkage\UpperBind for ROOT\MS_NDISWANIP\0000. bad value was: REG_MULTI_SZ = PSched Ist das hilfreich? Auch das Programm habe ich ausprobiert, keine Besserung. Folgendes habe ich aber nach nochmaliger Durchsicht der Ereignisanzige gefunden: Die Ressourceneinträge von Host (A) für den Netzwerkadapter mit folgenden Einstellungen konnte nicht registriert werden: Adaptername : {B2DEEBAD-1951-414B-A385-A67DF1AD3325} Hostname : THINKPADZ61M Primäres Domänensuffix : UMLAUFDNS.local DNS-Serverliste : 192.168.0.100 Server, an den das Update gesendet wurde : 192.1.1.1 IP-Adressen : 192.168.0.106 .... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Umi 10 Geschrieben 22. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. September 2008 Laut Forum und Ereignisprotokoll Text soll man registerdns auf dem Client ausführen. Also habe ich Forward und Reverse Zone des Clients auf dem Server gelöscht und registerdns auf dem Client ausgfeführt. Forward und ReverseZone wurden ordnungsgemäß eingefügt. Nur "pingen" geht immer noch nicht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.