Moschi76 11 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Hallo Leute, habe bezüglich DNS mal ne Frage :D ein DNS Server in einem Netzwerk macht die interne Namensauflösung. Wohin schickt er die Anfrage wenn er selbst nicht auflösen kann? Einfach über seinen Gateway oder muss da eine Weiterleitung angelegt werden? Danke für eure Hilfe Gruß Moschi76 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Servus, Wohin schickt er die Anfrage wenn er selbst nicht auflösen kann? Einfach über seinen Gateway oder muss da eine Weiterleitung angelegt werden? wenn eine Weiterleitung im DNS eingerichtet ist, was zu empfehlen wäre, dann an diesen. Falls keine Weiterleitung eingerichtet ist, dann an die Stammhinweise/Rootserver. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lokalerhorst 10 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 In kleinen Umgebungen ist das eigentlich "egal", da dort nicht viele Abfragen stattfinden. Es ist aber immer sauber, wenn eine Weiterleitung eingerichtet ist. Ist normalerweise auch kein großer Aufwand. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Moschi76 11 Geschrieben 17. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 ok Weiterleitung ist dann klar, die Stamm/Root Server könnten doch glaube ich eh gelöscht werden wenn eine Weiterleitung eingerichtet ist oder? Weiterleitung dann direkt auf einen DNS des Providers oder an den Router einrichten? Danke schonmal für eure Hilfe ;) Gruß moschi76 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 ok Weiterleitung ist dann klar, die Stamm/Root Server könnten doch glaube ich eh gelöscht werden wenn eine Weiterleitung eingerichtet ist oder? Und was wäre, wenn die Weiterleitung nicht erreichbar ist (wegen einem Defekt)? Weiterleitung dann direkt auf einen DNS des Providers oder an den Router einrichten? Sowohl als auch, wobei ich den Router bevorzugen würde. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lokalerhorst 10 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Ist eigentlich recht simpel das ganze Thema. Man muss es sich nur mal vor Augen führen wie DNS funktioniert. Dein DNS Server bekommt eine Anfrage die er nicht auflösen. Also sollte er wen befragen, der es im Idealfall kann oder auf jeden Fall jemand kennt der es weiß. D. h. es sollte natürlich ein DNS Server eingetragen werden. Ein Router macht nicht wirklich Sinn weil er die Anfrage auch nur weiterleitet. Root Server machen eigentlich auch keinen Sinn, da ja eine Weiterleitung eingetragen wird. Sowohl als auch, wobei ich den Router bevorzugen würde. Das verstehe ich nicht. Welchen Sinn sollte das machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Das verstehe ich nicht. Welchen Sinn sollte das machen. Gerade bei kleineren Kunden ist da sinnvoll - der DNS Proxy des Routers kriegt die Nameserver-Informationen vom ISP per DHCP oder IPCP. Wenn also der ISP seine NS ändert oder der Provider wechselt müssen keine Anpassungen vorgenommen werden. Eine Fehlerquelle weniger :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Da werf ich doch einfach mal die Maus ins Spiel: http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/internet/ SCNR :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lokalerhorst 10 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Da werf ich doch einfach mal die Maus ins Spiel: http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/internet/ SCNR :) Das ganze gibts auch bei Youtube als Video. Am besten finde ich die Frames. :D ...DNS Proxy des Routers... Seit wan haben Router einen DNS Proxy? So weit ich weiß werden die Anfragen immer direkt weiter gegeben. Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Und wegen Änderung der NS beim ISP... Ich bin der Meinung, wer einen NS in einer Domain betreibt sollte auch bereit sein dort ab und zu mal drüber zu schauen. Wobei ich es noch nie erlebt habe, das ein NS wirklich seine IP geändert hat.. Aber bei kleiner Firmen würde das auch funktionieren. Ist wahrscheinlich Geschmackssache, wie man das einrichtet...;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 17. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. September 2008 Seit wan haben Router einen DNS Proxy? So weit ich weiß werden die Anfragen immer direkt weiter gegeben. Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Die Consumer-Router bei Kleinstkunden haben das - grössere nicht mehr. Hier sind vorallem die ZyXEL und Netopia Geräte die welche man gratis vom ISP kriegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.