R_Mori 10 Geschrieben 19. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 Hallo zusammen Ich wäre dankbar für einen guten Tipp. Ich muss zwei identische Server aufsetzen. (für zwei Domains) Nun habe ich einen aufgesetzt und bereits nach der Systeminstallation ein erstes Image gemacht. Dann habe ich weiter installiert, Programme, Wsus, etc., habe das AD eingerichtet und nun ist der Server soweit betriebsbereit. Kann ich vom fertigen Server nun ein Image ziehen und auf den zweiten übertragen, ihn dann aus der Domain nehmen und ein neues AD einrichten? Oder ist es sicherer, wenn ich vom ersten Image aus alles schon sauber aufsetze? Vielen Dank für die Tipps. --> Windows 2003 R2 Server Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 19. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 Letzteres, ohne AD hättest Du zumindest die Grundinstallation mit Sysprep vorbereiten und dann imagen können. Mit einem installierten AD und WSUS (hier musst Du die SQL DB besonders berücksichtigen, bei einer Namensänderung des Rechners wird sich die Instanz nicht ohne Reparatur starten/benutzen lassen) würde ich hier höchstens ein Image als Backup für die jeweilige Maschine in Betracht ziehen, eine andere Maschine, die dann auch noch eine andere Domäne erhalten soll ..... nö würde ich nicht im Traum daran denken. Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 19. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 Servus, Ich muss zwei identische Server aufsetzen. (für zwei Domains) warum "muss"? Nun habe ich einen aufgesetzt und bereits nach der Systeminstallation ein erstes Image gemacht. Führe unbedingt auf dem Image das SYSPREP aus. Oder ist es sicherer, wenn ich vom ersten Image aus alles schon sauber aufsetze? Genau so ist es. Siehe auch: Yusufs Directory Blog - Einen Domänensplitt durchführen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hubert N 10 Geschrieben 19. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 Da liegt kein Segen drin... Mein Tipp dazu: Machs auf die gute alte Art und installiere den Server einfach neu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PAT 10 Geschrieben 19. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 Sind das Domänencontroller oder nur Memberserver? Falls ersteres, würde ich dringend von Images abraten. Mal abgesehen, dass es gehörig in die Hose gehen kann, was ich selber schon erlebt habe, wird das von Microsoft wohlweislich nicht supportet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
R_Mori 10 Geschrieben 19. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. September 2008 ... vielen Dank für die Tipps. Ich habe mir das eigentlich auch so gedacht. Es wäre einfach eine schöne Zeiteinsparung gewesen. Ich versuchte das sysprep auszuführen. Geht nicht auf dem Server. Ist es nicht so, dass der Server die SID erst beim Einrichten des AD bekommt. Oder da eine neue bekommt? Nach der Installation ist der Server ja noch in einer Arbeitsgruppe. Da habe ich nach dem Aufspielen aller Updates ein Image gezogen. Könnte ich dann auch nicht mit diesem Image weiterarbeiten? Wenn das unsicher ist, beginne ich natürlich lieber von vorne. :wink2: Im Übrigen sind es DC's. Grüsse r_mori Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 SYSPREP geht nicht auf einem Server? Das wäre mir jetzt neu. Vielleicht ist es nur nicht die richtige Version. Downloaddetails: Systemvorbereitungsprogramm für die Bereitstellung von Windows Server 2003 Service Pack 2 Den Server als Arbeitsgruppenmitglied inkl. Updates und Treiber installieren, Sysprep ausführen und danach kannst Du ein Image erstellen, um den/die anderen Server davon zu erstellen. Sysprep auf Domänenmitgliedern oder gar -controllern wird nicht supportet, auf einem Arbeitsgruppencomputer, der später hochgestuft wird oder einer Domäne beitritt hingegen schon. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 SYSPREP geht nicht auf einem Server? Also eigentlich schon, kommt aber auf den Status an. Wenn er schon als DC eingerichtet ist, dann wirds schwer. :) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Also eigentlich schon, kommt aber auf den Status an. Wenn er schon als DC eingerichtet ist, dann wirds schwer. :) Ah, der Norbert (hätte ich mir ja eigentlich denken können), ich dachte eigentlich, dass dies aus dem unteren Satz ersichtlich ist. Meinst nicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Ah, der Norbert (hätte ich mir ja eigentlich denken können), ich dachte eigentlich, dass dies aus dem unteren Satz ersichtlich ist. Meinst nicht? Off-Topic:Doch, aber ich wollte doch das "eigentlich" irgendwie anbringen. ;) Jetzt ist aber auch gut. :) Schönes WE noch Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Schönes WE noch Off-Topic:Danke. Wünsche ich Dir natürlich ebenfalls. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Sind das Domänencontroller oder nur Memberserver? Falls ersteres, würde ich dringend von Images abraten. Mal abgesehen, dass es gehörig in die Hose gehen kann, was ich selber schon erlebt habe, wird das von Microsoft wohlweislich nicht supportet. microsoft supportet generell keine backup software der nicht die vorgegebenen api´s nutzt. jede bessere server "image" software nutzt diese und macht somit nichts anderes als backup exec und co. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 21. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 21. September 2008 microsoft supportet generell keine backup software der nicht die vorgegebenen api´s nutzt. jede bessere server "image" software nutzt diese und macht somit nichts anderes als backup exec und co. Ähh, neee, moment mal. Hier geht´s ja nicht um Online-Backups, sondern um Offline-Images. Da die Software nicht in dem installierten Windows gestartet wird, gibt es demnach keine MS-APIs, die genutzt werden könnten. Auszug aus der OPK.CHM: Entfernen Sie die Festplatte, die Sie duplizieren möchten, aus dem Computer. Kopieren Sie den Inhalt der Festplatte mithilfe von Geräten oder Software für die Datenträgerduplizierung auf die Zielfestplatten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.