edocom 10 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Hallo Ich habe mir mit zwei W2K8 Servern DFS eingerichtet, nun habe ich folgendes Problem: Wenn user1 ein File öffnet, z.B. und user2 das gleiche File 5min später auch öffnet geht es auf! sollte dfs nicht melden, dass das File bereits offen ist?! – übrigens W2K8 ist x32 und die StandardEddition Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Hi, grundsätzlich legt die Datei selbst fest, ob es ein "Locking" beim Zugriff gibt, so etwa bei Excel oder Access Dateien. Textdateien, geöffnet mit Notepad o.ä. sperren den gleichzeitigen Zugriff nicht. Davon unabhängig ist der Zugriff über DFS-N. Vorausgesetzt, daß beide Benutzer auf dem gleichen Ziel (also gleichem Server) arbeiten, gelten diese oben genannten Sperrmechanismen. Arbeiten die beiden Benutzer auf unterschiedlichen Zielen, ändert DFS-N nichts, denn es gibt kein "distributed locking" (verteiltes Sperren) bei DFS-N. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
edocom 10 Geschrieben 20. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 hallo, was heisst dfs-n? gibt es keine möglichkeit auch worddateien zu sperren? und wie merke ich welcher server gerade benutzt wird. ich habe server1 und server2 unter einem namensspace veröffentlicht, wenn jetzt jemand auf den namespace zugreifft und etwas abspeichert, woher weis ich auf welchem server das File zuerst landet? gibt es da eine möglichkeit? zudem hat sich der namespace nur auf meinem haupt DC installiert, müsste ich es nicht auch bei allen anderen DCs sehen? den container mit SYSTEM wo die dfs sachen drin sind, gibts nur auf dem haupt DC... Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 hallo, was heisst dfs-n? DFS-Namespaces. DFS besteht aus zwei Technologien: Namespaces und Replikation. Erstere sind für die Verteilung der Clients auf die Shares zuständig, und letztere zur Synchronisierung der Daten zwischen den Servern. gibt es keine möglichkeit auch worddateien zu sperren? Nein. und wie merke ich welcher server gerade benutzt wird. Rechtsklick auf den Ordner im Explorer, Eigenschaften, DFS Tab. ich habe server1 und server2 unter einem namensspace veröffentlicht, wenn jetzt jemand auf den namespace zugreifft und etwas abspeichert, woher weis ich auf welchem server das File zuerst landet? gibt es da eine möglichkeit? In der DFS Management-Konsole kannst du Prioritäten festlegen. Primär wird nach der Site-Cost entschieden, der Client bevorzugt lokale Server. zudem hat sich der namespace nur auf meinem haupt DC installiert, müsste ich es nicht auch bei allen anderen DCs sehen? den container mit SYSTEM wo die dfs sachen drin sind, gibts nur auf dem haupt DC... Du kannst auch andere DCs zu Namespace-Servern machen. Automatisch geschieht dies jedoch nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 20. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. September 2008 Hallo edocom, Du vermischt hier einige Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. :wink2: hallo, was heisst dfs-n? DFS-N(amespaces). DFS-R(eplication) ist die Replikation ab Windows Server 2003 R2. gibt es keine möglichkeit auch worddateien zu sperren? Dann mußt Du ein anderes Produkt wählen, so z.B. SharePoint. Aufgabe von DFS-N / DFS-R ist es nicht, ein "check-in" oder "check-out" wie es SharePoint, Lotus Notes oder ähnliches bietet, ebenfalls abzubilden. Das sind verschiedene Ansätze. und wie merke ich welcher server gerade benutzt wird. Du könntest beispielsweise auf dem Client "dfsutil /pktinfo" aufrufen. Dann siehst Du, auf welchen Server der Client gerade verbunden ist. ich habe server1 und server2 unter einem namensspace veröffentlicht, wenn jetzt jemand auf den namespace zugreifft und etwas abspeichert, woher weis ich auf welchem server das File zuerst landet? gibt es da eine möglichkeit? Wenn die Server als auch die Clients in unterschiedlichen Sites liegen, könntest Du Site-Prioritäten einsetzen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, einen Server als höchte Priorität anzugeben - entweder nur innerhalb einer Site oder auch über alle Sites hinweg. Damit könntest Du sicherstellen, daß (solange dieses System online ist) die Clients sich zuerst mit diesem System verbinden werden. Die Einstellungesmöglichkeiten findest Du in den Eigenschaften des Servers aufgerufen im DFS-Namespace Knoten der DFS MMC. zudem hat sich der namespace nur auf meinem haupt DC installiert, müsste ich es nicht auch bei allen anderen DCs sehen? den container mit SYSTEM wo die dfs sachen drin sind, gibts nur auf dem haupt DC... Was meinst Du damit? Egal ob Du den Namespace auf einem DC oder einem anderen Server einrichtest, hat das nichts mit der Verteilung des Naespaces zu tun. Wenn Du mehrere Namespaceserver zur Ausfallsicherheit nutzen möchtest, mußt Du jeden hinzufügen, siehe auch Windows Server How-To Guides: Teil 1 - Verteilung von Namespaces auf verschiedene Server - ServerHowTo.de . [EDIT] Lukas war schneller. :) [/EDIT] Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.