mattes1 10 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Hallo zusammen, es geht um den Windows Server 2008. Wir benutzen momentan Windows Server 2003 Standard. Da die Standard Edition pro Festplatte max. 2 TB erkennen kann, wäre meine Frage, wieviel Windows Server 2008 max. pro Festplatte erkennen kann. Wir haben ein NAS konfiguriert und ein RAID - Verbund von 2,7 TB gehabt, aber 2003 hat max. 2 TB erkannt und die restlichen 700 GB weggeschnitten. Danke schonmal im Voraus. Gruß Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Hallo, alle 32 Bit BS können maximal 2 TB große HDDs ansteuern. Dies ist ein Addressierungsproblem, auf HDDs müssen die Sektoren einzeln addressiert werden. 2^32 entspricht ca. 4 Millionen. Ein Sektor auf einer HDD ist (zumindest noch) 512 Byte groß. Also grob 0,5 KB * 4 Millionen = 2 Millionen KB = 2 TB Wobei Vista (und somit auch Server 2008) bereits HDDs mit einer echten Sektorgröße von 4 KB unterstützen (Standardgröße der Zuordnungseinheiten bei NTFS). Desweiteren arbeiten SSDs intern mit größeren Sektorgrößen (weniger Verwaltungsaufwand) und der Controller erzeugt virtuell kleinere Sektoren für das BS, spezielle Vista SSDs müßten dies zwar nicht machen, wären aber inkompatiel zu anderens BS. (Linux/ Unix unterstützt derartige HDDs noch nicht). Wenn der Server 64 Bit ist und die Files per NW an 32 Bit hosts freigibt, tritt dieses Problem nicht auf. Ergo ein 32 Bit Server kann max 2 TB HDDs und ein 64 Bit Server vermutlich 131072 TB HDDs ansprechen. ( LBA-48 => 2^48 *0,5 KB , wird für SATA und SAS HDDs verwendete) mfg Windowsbetatest Zitieren Link zu diesem Kommentar
WolfgangS 10 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Hui, hier wird ja abenteuerlich gerechnet und überschlagen. Die maximale Größe ist vom Partitionierungsformat der Disk abhängig. MBR Disk: max. 2 TB GPT Disk: viel mehr Server 2008 und 2003 können Disks im GPT Format anlegen und verwenden. Grüße Wolfgang Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Hui, hier wird ja abenteuerlich gerechnet und überschlagen. Die maximale Größe ist vom Partitionierungsformat der Disk abhängig. MBR Disk: max. 2 TB GPT Disk: viel mehr Server 2008 und 2003 können Disks im GPT Format anlegen und verwenden. Grüße Wolfgang Definitiv NEIN XP/2003/2008 können diese Datenträger anlegen und nutzen. Aber nur unter der Vorraussetzung das sie kleiner als 2 TB sind. Es ist ganz einfach, Sektoren werden immer(!) direkt addressiert. 512 Byte / Sektor * 4294967296 addressierbare Sektoren = 2199023255552 Byte = 2147483648 KByte = 2097152 MByte = 2048 GByte = 2 TByte Es kommt nicht auf das Datenträgerformat an sondern auf die physisch addressierbaren Sektoren. Unter 32 Bit kann ein (unsigned) Integer niemals größer 4294967295 werden. Da so das OS keinen Sektor mit einer höheren Nummer anfordern (addressieren) kann sind diese Sektoren nicht für das (32-Bit) OS nicht nutzbar. Anbei ZFS von Sun ist ein 128 Bit Dateisystem, es nutzt 128 Bit Addressen. Da es aktuell keine (nicht Vektor) CPUs gibt die 128 Bittig sind bleiben die ersten 64 Bit einfach 0 und es wird nur in den letzten 128 Bit addressiert. Bei 32 Bit Windows passiert etwas ähnliches, addressierung nur bis zur architektonisch gegebenen Grenze. (Die Diskussion ist sicherlich eher obsolet, da vermutlich eh niemand einen 32 Bit Server 2008 Einsetzen würde.) mfg Windowsbetatest Zitieren Link zu diesem Kommentar
WolfgangS 10 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Large Logical Unit Support and Windows Server 2003 SP1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Hallo Mattias, Wir haben ein NAS konfiguriert und ein RAID - Verbund von 2,7 TB gehabt, aber 2003 hat max. 2 TB erkannt und die restlichen 700 GB weggeschnitten. erstelle dir einen GPT Datenträger und du hast die komplette Kapazität zur Verfügung. Windows 2003 Sp1 oder später können durchaus mit mehr als 2TB umgehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 erstelle dir einen GPT Datenträger und du hast die komplette Kapazität zur Verfügung. Die Voraussetzung wäre aber (aus dem Link von Wolfgang): GUID Partition Tables (GPT) can support a much larger number of blocks, but Windows only supported GPT on Intel Itanium machines. Zitieren Link zu diesem Kommentar
WolfgangS 10 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 GUID Partition Tables (GPT) can support a much larger number of blocks, but Windows only supported GPT on Intel Itanium machines man beachte die Vergangenheitsform ;-) Ist jetzt nicht mehr so. Grüße Wolfgang Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Hallo Daim, ich habe letzte Woche erst einen Server 2003 ausgeliefert, Windows Server 2003 mit 5,6TB im RAID 6 als Datenpartition. :) Es gibt Ausnahmen wo Itanium Systeme Vorraussetzung sind, aber grundsätzlich kann es auch Windows 2003 auf x86 und x64. Auf Itanium-basierten Computers mit mehr als einer Festplatte, auf x64-basierten Computern und auf x86-basierten Computern unter Windows Server 2003 mit Service Pack 1 (SP1), können Sie nicht nur die Partitionsgrößen, sondern auch den Partitionstyp für jeden Datenträger auswählen. Mit dem Partitionstyp wird bestimmt, wie Informationen zur Partition gespeichert werden. Es gibt zwei Partitionstypen: MBR (Master Boot Record) und GPT (GUID-Partitionstabelle). Quelle: Microsoft Corporation Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Was ist nicht ganz verstehe: Wenn es ein NAS ist, spielt doch die Festplattenverwaltung von Windows da nichtg rein. Ein NAS stellt die FileServerdienste selber zur Verfügung und muss seine HD's auch selber verwalten. Oder ist es ISCSI ? -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 25. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2008 Hallo zahni, Microsoft hat doch den Storage Server 2003 als NAS im Portfolio, damit ergibt sich die "Problematik" auch dort. :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
mattes1 10 Geschrieben 26. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. September 2008 Hi, wow mit dieser Resonanz habe ich nicht gerechnet ;-). Vielen Dank für eure Hilfe. Wir hätten die Möglichkeit auch auf ein 64-Bit System umzusteigen, sind aber doch zu der Überlegung gelangt GPT - Datenträger zu erstellen, weil es am einfachsten und am schnellsten zu realisieren war. Wir haben diese Lösung auch selbst gefunden wenig später, nachdem ich diesen Thread erstellt habe. Aber trotzdem vielen Dank für die schnelle Hilfe. Gruß Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
hidric 10 Geschrieben 14. Dezember 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2009 Hallo Daim, ich habe letzte Woche erst einen Server 2003 ausgeliefert, Windows Server 2003 mit 5,6TB im RAID 6 als Datenpartition. :) Es gibt Ausnahmen wo Itanium Systeme Vorraussetzung sind, aber grundsätzlich kann es auch Windows 2003 auf x86 und x64. Quelle: Microsoft Corporation Hallo Wie hast du das gemacht ? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 14. Dezember 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2009 @Hidric, bitte erstelle einen neuen Beitrag im Forum mit Deinem konkreten Problem. Wie Daim das gemacht hat ? Sicher in der Datenträgerverwaltung ;) -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 14. Dezember 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2009 @Hidric, bitte erstelle einen neuen Beitrag im Forum mit Deinem konkreten Problem. Korrekt! Threads zu kapern bringt nichts, da es nur Verwirrung stiftet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.