minou 11 Geschrieben 29. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2008 Hallo zusammen Wir haben eine W2k3 Domäne mit meheren Standorten. An den meisten Standorten ist ein DC mit integriertem DNS und DHCP Server. Uns fällt auf dass wenn ein Computer von einem Standort zum nächsten zügelt tagelang die alte IP Adresse im DNS vorhanden ist. Dies obwohl der Computer eine korrekte IP vom lokalen DHCP erhalten hat. Das selbe verhalten haben wir festgestellt wenn wir einen Computer umbenennen. Da ist Tagelang der alte Namen im DNS. IM Eventlog vom DNS Server haben wir Fehler mit der ID 4515 The zone dddd.local was previously loaded from the directory partition MicrosoftDNS but another copy of the zone has been found in directory partition ForestDnsZones.etavis.local. The DNS Server will ignore this new copy of the zone. Please resolve this conflict as soon as possible. Ich denke aber das dies zwei verschiedene Probleme sind. Im DHCP sind die Optionen 003 / 004 / 006 / 015 / 044 / 046 und 060 konfiguriert. Hat jemand eine Idee wesshalb der DNS nicht aktualisiert wird? Minou Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nikon 10 Geschrieben 29. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2008 Die erste Frage ist, ob Dynamische Updates [1] im DNS erlaubt sind und ob im DHCP die richtig Anmeldeinformationen [2] hinterlegt sind. Ebenso könnte noch eine automatische "Alterung" [3] der DNS Einträge konfiguriert werden. 1.) DNS Manager: rechte Maustaste auf die FLZ dddd.local und Eigenschaften, hier bei Dynamische Update: "Nur sichere" bzw "Nicht sichere und sichere" auswählen. Wobei ich nur sichere Updates zulassen würde ;) 2.) DHCP Manager: rechte Maustaste auf den Servernamen -> Eigenschaften. In der Registerkarte "Erweitert" findet sich unten links der Button "Anmeldeinformationen" ... für dynamische DNS-Updates. 3.) wieder im DNS Manager, Eigenschaften vom Server in der Registerkarte "Erweitert" kann unten "Aufräumvorgang bei veralteten Einträgen automatisch aktivieren". und in den Eigenschaften der FLZ dddd.local unter "Allgemein" unten rechts den Button "Alterung..." ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
minou 11 Geschrieben 29. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. September 2008 Hallo 1. Habe ich überprüft und ist/war so eingestellt 2. Bist du sicher dass ich da einen Benutzernamen angeben muss. Ich bin der Meinung das wenn der Dienst unter System läuft dieser automatisch die entsprechenden rechte hat. Ich lasse mich aber gerne belehren. Ich habe mal trotzdem einen entsprechendn User eingetragen. Reicht das Recht DNSUpdateProxy oder braucht er DNSAdmin? 3. Ist nicht (noch nicht eingestellt). Zuerst möchte ich alles andere am laufen haben Minou Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nikon 10 Geschrieben 29. September 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2008 dachte ich auch zunächst, aber nachdem ich einen Benutzer eingetragen hatte, der auf den DNS Server die "lesen" und "schreiben" (DNS Sicherheitseinstellungen) liefs tatsächlich rund. Nik Zitieren Link zu diesem Kommentar
minou 11 Geschrieben 30. September 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. September 2008 Hi Nik Nachdem wir die Einstellungen so vorgenommen haben wie dur vorgeschlagen hast ging es einige Stunden und die meisten falschen Einträge stimmen nun. Nächster Schritt wird nun das aktivieren des Aufräumvorgangs sein. Danke und Gruss minou Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.