rEgEn 10 Geschrieben 5. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2008 Hallo, ein SBS 2003 Premium ist soweit fast am laufen. (File-, Druck-, Exchange-,SQL-Server). Nun stellt sich mir noch die Frage des "richtigen" Backup- und vor allem Restore konzepts. Ein Bandlaufwerk ist vorhanden. Bisher überlegt habe ich folgendes: Backup mit ntbackup. Der alte Server (win 2k3) kommt als zweiter DC ins Netz und könnte somit im Schadensfall relativ zeitnah zumindest die Fileserver funktionalität übernehmen. Ist es denn möglich die AD Replikation auch durchzuführen wenn der zweite DC nur über nacht läuft? Alternativ hat man als durch die SA lizenz die möglichkeit ein Cold-Backup Server zu haben. Wie würde so etwas aussehen? Ein zweiter PC mit der SBS installation klar. Darf der dann auch im Netz sein um AD zu syncronisieren oder muss das "offline" über das Backup gemacht werden (geht das mit ntbackup überhaupt vollständig)? Bin für TIpps dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 5. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2008 Hallo. Ich empfehle dir zu diesem Theama einmal dieses WhitePaper - Sichern und Wiederherstellen von Windows Small Business Server 2003 LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
rEgEn 10 Geschrieben 5. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2008 Danke. Ich hätte dazu noch einige Fragen: - Im Dokument steht, dass der Server auf den restored wird z.b. den gleichen Motherboard chipsatz haben muss. Was ist aber nun wenn der Server soweit defekt ist dass auf einen komplett neuen restored werden muss, also der Chipsatz ein neuerer ist? Hab ich dann verloren oder klappt das trotzdem? - Inwiefern umgehe ich das Problem mit einem zweiten DCim Netzwerk? - Ist das Recover Scenario in einer VM testbar oder muss ein Test Server her? Zitieren Link zu diesem Kommentar
rEgEn 10 Geschrieben 6. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2008 Hallo, hat noch wer Ideen für mich? Die Sicherung mit dem intergrierten Assistenten find ich irgendwie auch nicht so berauschend da ich doch lieber wähle was ich sichern möchte und nicht ausschließen möchte was ich nicht haben will. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 6. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2008 Hallo. da ich doch lieber wähle was ich sichern möchte und nicht ausschließen möchte was ich nicht haben will. Da kann aber sehr einfach geholfen werden ;) - Einfache Änderung der Sicherungsauswahlliste für die Windows 2003 Small Business Server Sicherung. | Blog SBSPraxis.de - Inwiefern umgehe ich das Problem mit einem zweiten DCim Netzwerk? Ein 2. DC ist immer eine gute Idee, da du dann im Falle eines Crashes noch immer ein funktionsfähiges AD hast. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
rEgEn 10 Geschrieben 7. November 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. November 2008 Hallo, ein kleines Problem habe ich immernoch. Ein Restore inklusive System State auf einem neuen Server klappt nicht weil anderere Hardware verbaut wurde. Wie kann ich in so einem Fall ein Restore machen? Vor allem des Exchange? Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 7. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2008 Du kannst vorbeugend die Storage(RAID)Controller Treiber des neuen Servers auf dem alten Server per "Hardware Hinzufügen" installieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
rEgEn 10 Geschrieben 8. November 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. November 2008 Danke. Werde ich mal versuchen. Wie verhält es sich mit dem "Cold Backup"? Darf da der zweite SBS in die Domäne(zur Syncronisation) oder geht das nicht gut? (bzw nur 10? Tage) Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 8. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. November 2008 Das mit dem 2. SBS geht nur zur Domänenmigration ein paar tage gut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.