marvel 10 Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Oktober 2008 Hallo, ich habe den Server 2008 mit dem TS-Gatewayserver im Einsatz. Habe ich eine echte Internetverbindung läuft das wunderbar. Jetzt meine Frage ob auch folgendes machbar ist. Mein XP Betriebssystem mit dem RDP 6.0 Client ist in einem internen Netzwerk, welches Zugriff auf das Internet über einen Proxy hat, der über Port 12345 erreichbar ist. Also im Browser ist der Proxy entsprechend eingerichtet und das surfen im WEb über Port 80 bzw. https klappt auch. Jetzt meine Frage. Bisher konnte ich keine RDP Verbindung zu dem TS-Gatewayserver aufbauen (steht in einer anderen Stadt), weil der laut Remotedesktopverbindung (Terminaldiensteclient 6.0) " Ein TS-Gatewayserver verwendet jedoch den Port 443" Port 443 ist natürlich generell vom Proxy nicht zugelassen. Kann man es trotzdem irgendwie hinkriegen? Am Proxy soll nichts geändert werden. Der RDP Client müsste über Port 80 nach draußen gehen. Also in der Form. RDP Client --> Port 80 vom Proxy --> Internet --> TS-Gatewayserver 443 --> Ziel-TS-Server Geht das irgendwie? Gruß Marvel Zitieren Link zu diesem Kommentar
ingo.O 10 Geschrieben 8. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Oktober 2008 hallo, also ich meine das müsste gehen, zumindest beim ISA, da wird dann natürlich der https verkehr am ISA zu ende. Du kannst dann zwischen ISA und Gateway über http kommunizieren. Du musst dann allerdings beim Gateway Server SSL-Bridging aktivieren. Dann wird zwischem dem ISA und dem Gateway eine neue Verbindung eingerichtet. Die läuft dann über http, also Port 80 Zitieren Link zu diesem Kommentar
marvel 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Hi, danke für die Antwort, nur habe ich das Problem, dass ja gar kein Traffic bei meinem TS-Gatewayserver ankommt. Ich versuche ja vom Internet kommend zum TS-Gateway zu kommen. Dazu müsste ich erstmal durch den Proxy von einer fremden IT Landschaft über Port 80 durch. Wo soll da der ISA Server in der Kette stehen?! Ich kann hier ja nichts verändern. Gruß Marvel Zitieren Link zu diesem Kommentar
dormi98 15 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 irgendwo kann man dem Remotedesktop sagen welchen Port es verwenden soll. Da kannst du wohl auch 80 eintragen. Es bleiben aber 2 Probleme: 1. woher weiß der RDP dass er über den Proxy gehen soll? 2. Musst du deinem TS beibringen dass er auf eingehende RDP anfragen auf Port 80 hört. Wenn du vor deinem TS eine Firewall hast könntest du dort vielleicht das Port 80 auf ein anderes mappen. Aber auch das kann wieder zu Problemen führen. Mal generell: was willst du überhaupt? möchtest du einfach nur remotezugriff auf den Server für dich um was administrieren zu können oder musst du dort produktiv arbeiten? Muss es unbedingt RDP sein oder tut es auch so etwas wie VNC, Teamviewer,...? Zitieren Link zu diesem Kommentar
marvel 10 Geschrieben 10. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Oktober 2008 irgendwo kann man dem Remotedesktop sagen welchen Port es verwenden soll. Da kannst du wohl auch 80 eintragen. Es bleiben aber 2 Probleme: 1. woher weiß der RDP dass er über den Proxy gehen soll? 2. Musst du deinem TS beibringen dass er auf eingehende RDP anfragen auf Port 80 hört.Wenn du vor deinem TS eine Firewall hast könntest du dort vielleicht das Port 80 auf ein anderes mappen. Aber auch das kann wieder zu Problemen führen. Mal generell: was willst du überhaupt? möchtest du einfach nur remotezugriff auf den Server für dich um was administrieren zu können oder musst du dort produktiv arbeiten? Muss es unbedingt RDP sein oder tut es auch so etwas wie VNC, Teamviewer,...? Hi, es geht darum, dass Mitarbeiter einer Firma die überall in Deutschland im Einsatz sind, auf den firmeneigenen Terminalserver kommen sollen. Bei vielen Fremdfirmen ist nur der Port 80 nach aussen offen, damit Web-Traffic rein und raus kann. Und ich bin davon ausgegangen, dass man mit dieser neuen Technik jetzt auch über Port 80 mit der eigenen Firma kommunizieren kann. Gruß Marvel Zitieren Link zu diesem Kommentar
ingo.O 10 Geschrieben 11. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Oktober 2008 Moin Moin, den ISA meinte ich als Proxy Beispiel. Aber wenn du doch sagst das der Verkehr über https funktioniert, dann ist doch Port 443 erreichbar oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 11. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 11. Oktober 2008 Servus! Wäre das hier evtl. was für dein Vorhaben ? Windows Server How-To Guides: Installation der Weboberfläche für Remoteverwaltung - ServerHowTo.de So kannst du dich auch via Weboberfläche RDP einloggen. Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
marvel 10 Geschrieben 16. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2008 Moin Moin,den ISA meinte ich als Proxy Beispiel. Aber wenn du doch sagst das der Verkehr über https funktioniert, dann ist doch Port 443 erreichbar oder? Stimmt auch wieder. Der Port müsste an sich frei sein. Leider funktioniert halt das RDP mit dem Client 6.x von MS nicht über seine eigene verschlüsselte Verbindung. Und da weiss ich halt nicht warum. Eventuell müsste ich mal mit der fremden IT sprechen, ob die die Pakete noch speziell filtern. Servus! Wäre das hier evtl. was für dein Vorhaben ? Windows Server How-To Guides: Installation der Weboberfläche für Remoteverwaltung - ServerHowTo.de So kannst du dich auch via Weboberfläche RDP einloggen. Hm, verstehe ich es richtig, dass ich eine echte, interaktive Terminalserveroberfläche über einen Webbrowser darstellenen kann? Gruß Marvel Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2008 Servus! Laut dem HowTo sollte es so sein ja :-) Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.