sessi 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Hallo Board, Ich habe bei nem Kunden 2 bis auf den FQDN und die IP identisch konfigurierte Terminalserver (W2k3 Std.). Auf diesen wird eine, ebenfalls gleich konfigurierte Applikation ausgeführt. Meine Frage ist, ob ich die zwei Terminalserver (genannt T1 und T2) in einer art "Round Robin" an einen Alias binden kann? Gruss Sessi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Ernie_MD 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Versuch es mal mit dem Netzwerklastenausgleichmanager :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Schau mal hier ... How to Configure Windows Network Load Balancing for pure Terminal Server environments - From BrianMadden.com Understanding the Terminal Server Session Directory - From BrianMadden.com Das Session Directory kannst Du nur nutzen, wenn Du einen Enterprise Server hast. Wenn Du nur über einen Alias Dich mit einem der Server verbindest, wie willst Du das mit eventuell unterbrochenen bzw. getrennten Sitzungen regeln ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Moin, Das Session Directory kannst Du nur nutzen, wenn Du einen Enterprise Server hast. genauer gesagt: Zwei (bzw. so viele, wie die Redundanz bilden). In dem Fall müssen nämlich die beteiligten Terminalserver selbst mit der EE laufen. Meist ist es da sinnvoller, gleich auf Citrix zu setzen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Ja, stimmt, das Session Directory selbst kann man auch auf einer Standard Edition betreiben ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
sessi 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Versuch es mal mit dem Netzwerklastenausgleichmanager :D Wenn ich das recht verstehe ( habs und kanns leider im Moment nicht Simulieren) kann ich auf den 2 Term Servern die LNB Parameter eintragen und den Treiber starten. Auf dem DNS den Eintrag erstellen und dann auf den entsprechenden FQDN welcher auf die IP des "Clusters" zeigt mich verbinden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Das steht doch alles im oben geposteten Artikel ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
sessi 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Das steht doch alles im oben geposteten Artikel ... Danke, leider gibt es da imho noch etlichen Interpretationsspielraum. Und "rtfm" ist das eine aber ne Antwort von jemandem der das in echt am laufen hat ist auch nie schlecht.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Wenn ich das recht verstehe ( habs und kanns leider im Moment nicht Simulieren) kann ich auf den 2 Term Servern die LNB Parameter eintragen und den Treiber starten. Auf dem DNS den Eintrag erstellen und dann auf den entsprechenden FQDN welcher auf die IP des "Clusters" zeigt mich verbinden. Ja, so funktioniert dieses Prinzip. NLB verteilt dann auf die dahinter liegenden TS. Ein reines DNS Round Robin funktioniert nicht, da ausgefallene Server nicht erkannt werden, die Adresse aber trotzdem zurück geliefert wird. Weiterhin musst Du Dir Gedanken darüber machen, wie die Trennung von Sitzungen behandelt wird. Ohne Sitzungsverzeichnis wird es schwierig, wenn getrennte Sitzungen erlaubt sein sollen. Ob Du überhaupt eins benötigst ist also konfigurationsabhängig ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
sessi 10 Geschrieben 9. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Oktober 2008 Thx @ IThome Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.