sZone 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Also heißt es im Klartext, dass ich mit UAC keine Installation aus dem LogIn-Script heraus machen kann, da für diesen Vorgang die Abfrage nicht bestätigt werden kann. Dann wäre ja das bisherige Konzept übern Haufen geschmissen... :( Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Also heißt es im Klartext, dass ich mit UAC keine Installation aus dem LogIn-Script heraus machen kann, da für diesen Vorgang die Abfrage nicht bestätigt werden kann. Dann wäre ja das bisherige Konzept übern Haufen geschmissen... :( Nein, nicht wirklich. Bisher haben die Benutzer Admin-Rechte benötigt für diese Möglichkeit. Also alles andere als sinnvoll. Ausserdem sollte die Installation über Startskript auch bei Vista funktionieren. Und es gibt ja doch mehrere Möglichkeiten, von denen das Anmeldeskript eigentlich die schlechteste ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sZone 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Ich würde sofort eine andere Möglichkeit nutzen. Aber es erspart dem Admin doch viel Arbeit, wenn sich der Virenscanner automatisch installiert, ohne dass er es manuell machen muss. Aber ich merke schon, im Vistazeitalter muss man neue Wege gehen... :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Aber ich merke schon, im Vistazeitalter muss man neue Wege gehen... :wink2: Hast Du es denn schon über ein Startskript getestet? Das läuft im Systemkontext, von daher sollte UAC nicht dazwischenhauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Also heißt es im Klartext, dass ich mit UAC keine Installation aus dem LogIn-Script heraus machen kann, da für diesen Vorgang die Abfrage nicht bestätigt werden kann. Genau. Dann wäre ja das bisherige Konzept übern Haufen geschmissen... :( Von einem Konzept in diesem Deinem Fall zu sprechen, ist schon weit hergeholt. Du könntest dich ja auch mal mit Network Access Protection beschäftigen: Network Access Protection: Frequently Asked Questions Ist ab VISTA/W2K8 dabei, und wird als zusätzlicher Service beim SP3 für XP mitgeliefert. – Ich würde sofort eine andere Möglichkeit nutzen. Aber es erspart dem Admin doch viel Arbeit, wenn sich der Virenscanner automatisch installiert, ohne dass er es manuell machen muss. Steh ich bei dir auf der Ignoreliste? Mit einem Computerstartupscript könnte die Anforderung funktionieren, probieren mußt Du es selbst. Aber ich merke schon, im Vistazeitalter muss man neue Wege gehen... :wink2: Nicht nur Du. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Steh ich bei dir auf der Ignoreliste? Wieso sollte es bei Dir anders sein als bei mir? ;) Startskript? Das sage ich doch auch schon den ganzen Tag. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sZone 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Steh ich bei dir auf der Ignoreliste? Jetzt nicht mehr... :D Ich werde es mal mit dem Computerstartupscript versuchen. Auf jeden Fall DANKE FÜR DIE VIELEN ANTWORTEN!!! Gruß sZone Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Off-Topic: Steh ich bei dir auf der Ignoreliste? Jetzt nicht mehr... :D Jeder bekommt das, was er verdient. ;) :D(Wo ist denn nur meine Punkteliste?!?) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Wieso sollte es bei Dir anders sein als bei mir? ;) Off-Topic: Gut, dann sind wir ja schon zwei! :D Startskript? Das sage ich doch auch schon den ganzen Tag. Und Du hast es ja auch als erster gesagt. ;) – Jetzt nicht mehr... :D Komm Du mir unter die Finger! :D Ich werde es mal mit dem Computerstartupscript versuchen. Auf jeden Fall DANKE FÜR DIE VIELEN ANTWORTEN!!! Das wichtigste dabei aber bitte nicht vergessen: Feedback abgeben! Sonst setz ich dich auf meine Ignoreliste! :D – Off-Topic: Jeder bekommt das, was er verdient. ;) :D Ich war zumindest nicht allein, Du warst ja auch mit dabei! :P Off-Topic: (Wo ist denn nur meine Punkteliste?!?) Off-Topic: Die Papiergröße gibts noch nicht! :P Zitieren Link zu diesem Kommentar
sZone 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 So Freunde der Sonne, ich habe das Problem erstmal anders gelöst... Zitat ausm www: Im Startmenü-Suchfeld "secpol.msc" eingeben und Enter drückenNun im linken Fenster "Lokale Richtlinien" aufklappen und "Sicherheitsoptionen" anklicken. Dann in der rechten Fensterhälfte die Option "Benutzerkontensteuerung: Alle Administratoren im Administratorbestätigungsmodus ausführen" per Doppelklick auswählen und auf "Deaktiviert" setzen - mit OK bestätigen. Wahrscheinlich nicht die optimale Lösung, aber es ist zumindest eine. :) Und ich habe die UAC nicht mal deaktiviert, sondern nur die ständigen Sicherheitsabfragen! :D Gruß sZone Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Wahrscheinlich nicht die optimale Lösung, aber es ist zumindest eine. :) Und ich habe die UAC nicht mal deaktiviert, sondern nur die ständigen Sicherheitsabfragen! :D Hüstel, weißt Du eigentlich was Du damit gemacht hast? Sämtliche Programme fragen nun nicht mehr ob sie mit Adminrechten gestartet werden sollen, sondern starten einfach mit Adminrechten. Zumindest versteh ich das so. Damit sind, nach meinem Verständnis, Tür und Tor für Viren und Trojanern geöffnet worden. Lieg ich flasch, möge man mich korrigieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sZone 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Ich würde sagen es ist nicht so. Es werden alle Programme weiterhin mit normalen Benutzerrechten ausgeführt und auch der Internet Explorer bleibt beispielsweise im geschützten Modus. Sobald ein Programm Administratorrechte anfordert, werden diese automatisch zugewiesen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Alle im Sicherheitskontext des angemeldeten Administrators ausgeführten Programme werden im Hintergrund bestätigt, falls für Ausführung Administrationsprivilegien erforderlich sind (keine Sicherheit durch die UAC, die allerdings nicht ausgeschaltet ist). Es kann genau das passieren, was Sunny geschrieben hat ... Naja, ich verstehe immer noch nicht, warum Signaturen per Skript verteilt werden. Ich habe schon eine Menge Trendmicro-Installationen gesehen, von denen keine einzige verlangt hat, dass ein Benutzer Administrator ist, damit die Signaturverteilungen funktionieren ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Sobald ein Programm Administratorrechte anfordert, werden diese automatisch zugewiesen. Aber das ist doch das wichtigste, der User kann ab sofort alles machen was er will, es kommt keine Rückfrage mehr! Und natürlich alle Programme, die er gewollt oder ungewollt ausführt. Jeder schadhafte Code auf Webseiten wird ab sofort ohne Rückfrage ausgeführt. @All, kann das jemand mal probieren? Ich hab hier kein VISTA. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sZone 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 @IThome Du hast wahrscheinlich nicht alles gelesen. Ich will die Signaturen nicht per LogIn-Script verteilen, sondern nur checken ob eine Installation vorliegt. Die Mail-Signatur zieht sich der Client vom Server, sobald es eine neue gibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.