JustinXiang 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Hallo Leute! Ich hab mal eine kurze frage an euch und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Hab einen HP Server mit 2x1GB NIC's diese habe ich in ein Team gesetzt. Nun haben wir nach langem hin und her endlich einen DHCP Server installieren dürfen. Habe jetzt 2 logische Netze aber nur 1 Physisches Netz. Hab mir daher gedacht super unter Windows 2k3 kann man ja einer Netzwerkkarte mehrere IP's einrichten. Gesagt getan wollte nur ein bisschen mal rumtesten ob das so wie wir uns das vorstellen funktioniert. Leider hab ich jetzt 2 Probleme feststellen müssen. 1. Ich kann dem Team keine 2te IP zuweisen. Hat jemand eine Lösung dafür bzw. eine Idee woran es liegen könnte. Es sieht so aus als würde er darauf warten vom DHCP Server gefüttert zu werden. 2. Ich hab das Team mal aufgelöst um den DHCP Server zu testen. Soweit so gut der funktioniert jetzt auch, einzig und allein die preformance lässt etwas zu wünschen übrig. Hab auf unseren Routern das neue Netz beigebracht. Trotzdem brauche ich um 300MB zu kopieren rund 20 mins. Das ist doch etwas lange dafür das es im anderen Netz wesentlich schneller geht! Würde mich über ein Paar inputs freuen. Falls ihr noch infos braucht sagt bescheid! Lg JustinXiang Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Poste bitte mal IPCONFIG /ALL (aktuell) . Warum willst Du 2 logische Netze in einem physischen Netz betreiben ? Wie willst Du steuern, welcher der Clients nun Adressen aus dem einen oder anderen Bereich bekommt (von Reservierungen mal abgesehen) ? Um ein lokales Multinet zu betreiben, also 2 verschiedene Bereiche, benötigt der DHCP-Server keine 2 Adressen. Du musst nur eine Bereichsgruppierung einrichten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JustinXiang 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Der Grund für ein 2tes Netz ist ein viel einfacherer als angenommen! Ich hab deshalb 2 logische Netze in einem Physikalischen da mir schlicht und ergreifend die IP Adressen ausgegangen sind. Ich weiß jetzt kommt gleich und was ist mit Supernettig. Prinzipelle eine gute Idee allerdings will das mein Chef nicht. Ich hab auch im moment kein Problem mit dem DHCP Bereichen weil ich nur die Clients in das neue Netzwerk rüberschiebe und daher auch nur die neue IP's bekommen. Also anbei die IP Config: Windows IP Configuration Host Name . . . . . . . . . . . . : SRV01 Primary Dns Suffix . . . . . . . : xxx Node Type . . . . . . . . . . . . : Unknown IP Routing Enabled. . . . . . . . : No WINS Proxy Enabled. . . . . . . . : No DNS Suffix Search List. . . . . . : xxx xxx Ethernet adapter Local Area Connection 2: Connection-specific DNS Suffix . : Description . . . . . . . . . . . : HP NC7782 Gigabit Server Adapter #2 Physical Address. . . . . . . . . : 00-13-21-07-D9-7E DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.50.4 Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Default Gateway . . . . . . . . . : DNS Servers . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1 192.168.1.31 Ethernet adapter Local Area Connection: Connection-specific DNS Suffix . : Description . . . . . . . . . . . : HP NC7782 Gigabit Server Adapter Physical Address. . . . . . . . . : 00-13-21-07-D9-7F DHCP Enabled. . . . . . . . . . . : No IP Address. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.47 Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Default Gateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DNS Servers . . . . . . . . . . . : 127.0.0.1 192.168.1.31 Im 192.168.1.x Netzwerk passiert gar nichts. Dort bleiben die Drucker, Handscanner, Kameras, Server, usw. Dort könnte man vielleicht sich noch überlegen ob man einen DHCP Adress Bereich aufmacht und alle Fixen IPS via Reservierung an die Geräte vergibt! Ist aber vorerst nicht geplant und wenns nach mir geht auch kein Thema. Kurz um 192.168.50.x soll für die Clients und zukünftige Clients gedacht sein und wird via DHCP vergeben. 192.168.1.x bleibt mal statisch(mögliche DHCP-Reservierungs-Szenarien könnten folgen). Im Zuge einer Übersiedlung die uns wahrscheinlich bevor steht werden dann natürlich die Netze auch vernünftig designed und hoffentlich über V-Lans betrieben. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Ja, dann eine Bereichsgruppierung mit nur einer IP-Adresse für den DHCP-Server und 2 verschiedenen Bereichen für die Clients. Dann musst Du Dich nur noch um das Routing kümmern (z.B. dem Router 2 Adressen geben) ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
JustinXiang 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Das klingt zwar jetzt gerade etwas dumm aber ich steh diesbezüglich ein bisschen auf der Leitung. Kannst du mir sagen wie ich das mache? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Du erzeugst 2 Bereiche im DHCP-Manager, die Du dann gruppieren kannst. Schau Dir die Hilfe im DHCP-Manager an und suche dort nach Bereichsgruppierung. Da wird genau beschrieben, wie Du das machen musst und vor allem, was es bedeutet (ich denke, das wird in der Hilfe ausführlicher beschrieben, als wenn ich das jetzt hier hinschreibe) ... :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
JustinXiang 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 alles klar danke für die hilfe werd mal reinschauen! Darf ich mich noch bei dir melden falls es noch fragen gibt? LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Sicher ... :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
JustinXiang 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 /closed Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.