puk 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Moin Leute, Ich weiß es ist ne doofe Frage aber ich möchte sicher gehen. Habe mit der Suchfunktion nichts treffendes gefunden. Wir starten bald eine Virtualisierung (VMWare ESX Server auf einer Dell Komplettlösung). Gleichzeitig wird von einem Apple Fileserver auf einen Windows Fileserver umgestellt. Aufgaben des Servers: - DC - evtl. DNS - evtl. SQLServer 2005 Standard - Fileserver (ca. 130 Benutzer, Tendenz steigend) Meine Frage ist jetzt: welche Windows Server Version soll ich nehmen? Bislang habe ich mich auf Server 2008 Enterprise without Hyper V festgelegt. Ist das wirklich die richtige Version? Sollte ich vielleicht sogar eine andere nehmen? Was für CALs brauche ich? Bin für jede Kritik bzw. Anregung offen! Vielen Dank im Voraus! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Loki-123 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Hi, Ich würde an Deiner Stelle versuchen, aus diesem einen "Fileserver" drei Server zu machen: 1. Server: DC & DNS 2. Server: Fileserver 3. Server: SQL Zudem würde ich (je nach Auslastung) auf dem File- oder SQL-Server einen zweiten DC & DNS als Ausfallsicherheit einrichten. Alles in der Standart Server-Edition. Gruß, Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Das günstigste Produkt wird IMHO SBS 2008 Premium sein, da gibts gleich zwei Maschinen und sogar noch einen Exchange. Ansonsten kannst du mit der Enterprise-Edition auch 4 Maschinen implementieren und Loki's Vorschlag umsetzen. Kaufe aber nicht die Version "ohne Hyper-V" - das ist so eine EU-Spezialvariante, du musst Hyper-V nicht kaufen. CALs kannst du pro User oder pro Device kaufen - rede am besten mit einem kompetenten Systemhaus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Hallo puk, schau dir mal die EBS Version des Server 2008 an, könnte für dich interessant sein. Die SBS Versionen scheiden leider wegen der 130 User aus, da er max 75CAL kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2008 Off-Topic: Die SBS Versionen scheiden leider wegen der 130 User aus, da er max 75CAL kann. Lesen müsste man können %) Zitieren Link zu diesem Kommentar
puk 10 Geschrieben 15. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2008 Hallo, Danke für die Antworten. Ich würde an Deiner Stelle versuchen, aus diesem einen "Fileserver" drei Server zu machen: 1. Server: DC & DNS 2. Server: Fileserver 3. Server: SQL Zudem würde ich (je nach Auslastung) auf dem File- oder SQL-Server einen zweiten DC & DNS als Ausfallsicherheit einrichten. Das Projekt umfasst leider nicht den finanziellen Rahmen, mit dem ich Deinen Vorschlag umsetzten könnte. Prinzipiell gebe ich Dir aber Recht! Kaufe aber nicht die Version "ohne Hyper-V" - das ist so eine EU-Spezialvariante, du musst Hyper-V nicht kaufen. Leider verstehe ich nicht was Du meinst. Ist die "ohne Hyper V" Version schlechter? Da ich nicht auf den virtuellen Maschinen noch zusätzlich virtualisieren möchte, brauche ich doch Hyper V nicht oder vertsehe ich das falsch? Oder ist die normale Version auch ohne Hyper V und man kann dieses Feature dazu kaufen? schau dir mal die EBS Version des Server 2008 an, könnte für dich interessant sein.Die SBS Versionen scheiden leider wegen der 130 User aus, da er max 75CAL kann. SBS bzw. EBS Versionen kommen auf Grund der Limitierung nicht in Frage. Alles in der Standart Server-Edition. Danke, das war meine Kernfrage. CALs kannst du pro User oder pro Device kaufen - rede am besten mit einem kompetenten Systemhaus. OK, normale CALs also. Werde ich machen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Superstruppi 13 Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2008 wenn der server auch DC sein soll, würde ich den fileserverdienst für apple davon trennen. grund ist der freie gast-zugriff, den du einrichten musst. verwendest du den fileserver auch für microsoft clients, ist 2003 R2 (oder 2008) anzuraten, da die kontingentverwaltung u. berichterstattung genial ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
StefanWe 14 Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2008 @puk: Man kann erst einen EBS Erwerben, der bis zu 150 User erlaubt ist. Danach kann man günstige die vorhandenen Lizenzen bei MS in vollwertige Produkte upgraden lassen. Der Vorteil der EBS Version ist, man bekommt gleich 3 Serverlizenzen. Bei 130 Usern reichen auch 3 kleine günstige Server und keine Highend geschichte. Außerdem sollte Zwecks ausfallsicherheit bei 130 Usern wirklich über mindestens einen zweiten Server nachgedacht werden, weil wenn 130 User nicht arbeiten können, kostet dies auch der Firma eine Menge Geld. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeroc00l 10 Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2008 Ich würde den Server 2008 Enterprise MIT Hyper-V nehmen anstelle von VMWare ESX. Diesen Installierst du auf der Basis Maschine. Bei einem Server 2008 Enterprise bist du berechtigt die gleiche Lizenz 4mal Virtuell auf dem Server zu installieren. (So aussage von MS) Somit kannst du auf einer Maschine alle 4 Server realisieren mit einer Windows Lizenz. Falls ich falsch liege, teilt es mir bitte mit. :) Grüße Kai Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 15. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2008 Hi, @puk: Man kann erst einen EBS Erwerben, der bis zu 150 User erlaubt ist. ich hatte dazu das hier gefunden: Windows Essential Business Server 2008 is designed for use with up to 300 desktops. Quelle unter Licensing Punkt 3: Windows Essential Business Server 2008: FAQ Zitieren Link zu diesem Kommentar
puk 10 Geschrieben 16. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2008 @puk: Man kann erst einen EBS Erwerben, der bis zu 150 User erlaubt ist. Danach kann man günstige die vorhandenen Lizenzen bei MS in vollwertige Produkte upgraden lassen. Der Vorteil der EBS Version ist, man bekommt gleich 3 Serverlizenzen. Bei 130 Usern reichen auch 3 kleine günstige Server und keine Highend geschichte. Außerdem sollte Zwecks ausfallsicherheit bei 130 Usern wirklich über mindestens einen zweiten Server nachgedacht werden, weil wenn 130 User nicht arbeiten können, kostet dies auch der Firma eine Menge Geld. wie gesagt, Limitierte Server kommen nicht in Frage. Bei einem Server 2008 Enterprise bist du berechtigt die gleiche Lizenz 4mal Virtuell auf dem Server zu installieren. (So aussage von MS) Wow, das wusste ich noch gar nicht, habe bei MS auch die Seite gefunden. Informationen zur Lizenzierung von Windows Server 2008 So wie es aussieht, werden wir wohl Enterprise oder je nach kosten sogar Datacenter nehmen. Die einzige Frage die ich noch hab ist, ob ich Hyper-V brauche oder nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich das nicht, weil wir den ESX Server einsetzten. Hyper-V ist doch das Konkurrenzprodukt zum ESX Server oder? – noch ne Frage: Die Datacenter Edition muss man ja pro Prozessor Lizenzieren. Ist wirklich nur jeder physikalische Prozessor gemeint oder auch jeder Kern? Danke. Zitieren Link zu diesem Kommentar
spaceguy 10 Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2008 Die einzige Frage die ich noch hab ist, ob ich Hyper-V brauche oder nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich das nicht, weil wir den ESX Server einsetzten. Hyper-V ist doch das Konkurrenzprodukt zum ESX Server oder? Hi! Ich würde den ESX ganz lassen und W2k8 Hyper-V Enterprise einsetzen. Du hast nur eine Plattform die du updaten und patchen musst und ausserdem spart dir das alle bisher notwendigen Windows Lizenzen bis auf diese eine. Preisunterschied Hyper-V oder ohne ist doch meines Wissens nach nur ca. 30$ und vielleicht brauchst du das Teil ja irgendwann mal. Von daher würde ich es mit kaufen. Als Alternative zum ESX würde ich mir mal den Hyper-V Server anschauen (das Standalone Teil. Gibts auch kostenlos von MS). CU Chris Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zeroc00l 10 Geschrieben 16. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 16. Oktober 2008 Die Datacenter Edition muss man ja pro Prozessor Lizenzieren. Ist wirklich nur jeder physikalische Prozessor gemeint oder auch jeder Kern? Jeder Physikalische Prozessor. Ich bin mir jedoch nicht sicher ob mal die Datacenter Version so einfach kaufen kann, oder ob man die nur über VL/... Verträge bekommt. Grüße Kai Zitieren Link zu diesem Kommentar
Loki-123 10 Geschrieben 17. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. Oktober 2008 @Kai Die Datacenter Edition von Windows Server 2008 ist frei käuflich. Bei den Vorgängern war das nur nicht so. Gruß, Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
puk 10 Geschrieben 17. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Oktober 2008 Super! Vielen Dank für die Antworten! Jetzt weiß ich bescheid! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.