PowerShellAdmin 169 Geschrieben 20. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2008 hi zusammen, ich habe mal eine Reihe an Fragen und bitte um eure Hilfe. Da ich noch nicht so versiert bin und leider noch einiges Backgroundwissen fehlt. Folgende Situation: 1. Domäne 2003 mit 1 DC Problem: Innerhalb dieser Domäne sind 2 Lexware Server die kollidieren,daher müssen die "Firmen" untereinander getrennt werden. Lösungsansatz: Netz: 192.168.1.0 2 Vlans: Vlan 1: Firma 1 (Serverinterface 192.168.1.3) Vlan 2: Firma 2 (Serverinterface 192.168.1.2) Je Vlan ein Lexware Server Der DC läuft als Trunking, beide Vlans integriert. Serverdienste: allgemeiner DC: -DHCP Probleme: Hinterlegter DNS/Zeitserver etc ist falsch. DNS Probleme: Vertragen sich mehrfach Einträge/Pointer auf verschiedene IPs ? Freigaben Soweit DNS funktioniert, keine Probleme zu erwarten. Printserver Keine Probleme zu erwarten sonstiges: Kaspersky Mangement Server Probleme: Die im Agenten hinterlegte Server IP muss in einem Netz einmalig angepasst werden, je Installation Tapi Server Ansich kein Problem, da Treiberbasierend. Die Software sollte auch kein Problem darstellen. Dort kann man manuel den Server einstellen. SQL-Server: Soweit die DNS Auflösung stimmt sollte es doch keine Probleme geben oder ? Die Verbindung läuft indirekt. Da lediglich die Serversoftware mit dem SQL-Server arbeitet. Routing: Wenn ich nur 1 Netz habe, wie kann ich z.b. Range: 192.168.1.100-150 Netzwerkkarte 1 (Vlan 1) und 192.168.1.150-200 Netzwerkkarte 2(Vlan2) zuweisen. Statisches Routing ? Ihr seht dies ist nur ein kleiner Auszug möglicher Komplikationen, zusätzlich kann es längerfristig bei neuen Softwares zu tieferen Problemen kommen. Außerdem denke ich ist meine Weitsichtigkeit nicht erfahren genug, so dass noch einige Punkte fehlen. Ich wäre ja für eine strikte Trennung in Vlans und je Vlan ein autarges Netz, jedoch sind dies wieder erhebliche Kosten (Lizenzen etc). Macht sowas überhaupt sinn oder ist das ganze Vorhaben für die Katze... Achja...Falls jemand eine inoffizielle Möglichkeit kennt 2 Lexwareserver in einem Netz laufen zu lassen... Ich wäre sehr verbunden :/ Grüße & besten Dank Jonathan – so jetzt ist mir noch was eingefallen. lexware arbeitet ja über broadcasts. dachte dadran 2 lexware pcs als server zu nutzen. lexware server subnetmask 255.255.255.192 packe dann firma 1 ins netz 192.168.1.64 -127 und firma 2 ins netz:192.168.1.128-191 1 lexware server ist im subnetz 1, andere im subnetz 2. die clients sind je nach firma im ip bereich des subnetzes 1 oder 2 und haben eine normale 24bit subnetmaske ergebnis ? clients haben vollen netzwerkzugriff lexwareserver kann nur innerhalb des subnetzes broadcasten (mehr macht der doch net oder ) und ich habe das ganze deutl. einfacher getrennt. grüße jonathan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.