s.ammerlang 10 Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Oktober 2008 Hallo. Ich habe mal eine Frage. Ich habe auf einem Windows 2003 Std. Server einen Domänennamen mit der endung .de gewählt. Beeinflusst das die Namensauflösung wenn es diese Domain im Internet schon gibt? Kann ich die Endung einfach in .local umbenennen - also alterdomainname.local? Was passiert nach dem Umbenennen mit den eingebunden Clients (alle WinXP) - die kennen doch den neuen Domänennamen dann nicht mehr. Muss ich die dann alle neu einbinden? Grüße Simone Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Oktober 2008 Hallo. Ich habe mal eine Frage. Ich habe auf einem Windows 2003 Std. Server einen Domänennamen mit der endung .de gewählt. Beeinflusst das die Namensauflösung wenn es diese Domain im Internet schon gibt? Nein, bzw. nur in dem Maße, dass du von deinem LAN aus dann die externen Hosts selber in deiner DNS Zone pflegen mußt. Also wenn du bspw. test.de heißt, dann mußt du selbst einen host www. in deinem DNS anlegen, damit du auf test.de - Stiftung Warentest kommst. Kann ich die Endung einfach in .local umbenennen - also alterdomainname.local? Nein "einfach mal so" sowieso nicht. Domain Rename ist prinzipiell möglich (Rahmenbedingungen beachten), aber in deinem Fall wäre das totaler Overkill. Was passiert nach dem Umbenennen mit den eingebunden Clients (alle WinXP) - die kennen doch den neuen Domänennamen dann nicht mehr. Muss ich die dann alle neu einbinden? Du willst kein Domrename ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
steffengr 10 Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Oktober 2008 Hallo, und bei der Endung local sollte man beachten, dass es dann Probleme bei der Einbindung von Mac`s in die die Domäne gibt. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit der Endung ocal gemacht. Gruß Steffen Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Oktober 2008 Viele Wege führen nach Rom. Ich verwende z.B. gerne die Variante int.domain.tld, sodass alles im selben Namespace ist. Auch die .local Variante ist nicht schlecht, andere wiederum empfehlen einen Namen der nichts mit der Firma zutun hat, um dann nicht das AD umbennenen zu müssen wenn der Firmenname wechselt. Alle Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Direkt domain.tld zu verwenden ist zwar sicher nicht empfehlenswert, aber wirklich weh tut das niemandem. Einen Domainrename würde ich deswegen auch nicht in betracht ziehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Oktober 2008 Sehr gute Erfahrungen habe ich mit der Endung ocal gemacht. Was macht man denn sonst für Erfahrungen? Ich hatte bisher noch keine anderen als sehr gute Erfahrungen ausser, dass single labeled domains Sc...e sind ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Oktober 2008 Moin, um auch noch meinen Senf dazuzugeben: faq-o-matic.net Welcher Name ist der beste für eine AD-Domäne? Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 23. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 23. Oktober 2008 und bei der Endung local sollte man beachten, dass es dann Probleme bei der Einbindung von Mac`s in die Das Argument zählt schon lange nicht mehr. Wenn noch jemand eine dieser alten OS X Versionen (Probleme gab es bis Version 10.2, ab Version 10.3 wurde der Bug behoben) dann ist er, würde ich sagen, selbst schuld. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
s.ammerlang 10 Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Oktober 2008 In meinem Ereignisprotokoll steht folgendes: Der DNS-Server hat ein an ihn selbst adressiertes Paket auf IP-Adresse (ServerIP) ermittelt. Das Paket ist für den DNS-Namen "_kerberos._tcp.Default-First-Site._sites.dc._msdcs.test.DE.". Das Paket wird verworfen. Diese Situation weist in der Regel auf einen Konfigurationsfehler hin. Überprüfen Sie folgende Bereiche auf Konfigurationsfehler, die die Selbstadressierung erklären: 1) Weiterleitungsliste. (DNS-Server dürfen an sich selbst keine Weiterleitung richten.) 2) Masterliste sekundärer Zonen. 3) Benachrichtigungslisten primärer Zonen. 4) Delegierungen von Teilzonen. Dürfen keinen NS-Eintrag für diesen DNS-Server enthalten, es sei denn, die Teilzone befindet sich ebenfalls auf diesem Server 5) Stammhinweise. Beispiel für Selbstdelegierung: -> Der DNS-Server "dns1.beispiel.microsoft.com" ist der primäre für die Zone "beispiel.microsoft.com". -> Die Zone "beispiel.microsoft.com" enthält eine Delegierung von "bar.beispiel.microsoft.com" zu "dns1.beispiel.microsoft.com" (bar.beispiel.microsoft.com NS dns1.beispiel.microsoft.com), -> ABER die Zone "bar.beispiel.microsoft.com" befindet sich NICHT auf diesem Server. Beachten Sie, dass diese Delegierungsüberprüfung (mit "nslookup" oder mit dem DNS-Manager) auf diesem DNS-Server und auf den Servern, auf die die Teilzone delegiert wurde, ausgeführt werden sollte. Es ist möglich, dass die Delegierung korrekt ausgeführt wurde, aber die primäre DNS der Teilzone einen ungültigen NS-Eintrag besitzt, der auf den Server zurückverweist. Sollte dieser ungültige NS-Eintrag auf diesem Server zwischengespeichert werden, dann werden Pakete durch den Server an sich selbst gesendet. In diesem Fall sollte der DNS-Serveradministrator für diese Teilzone den fehlerhaften NS-Eintrag entfernen. Sie können das Debug-Protokollierungsprogramm des DNS-Servers dazu verwenden, die Ursache dieses Problems ausfindig zu machen. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie Der DNS-Server hat ein an ihn selbst adressiertes Paket auf IP-Adresse (ServerIP) ermittelt. Der DNS-Server hat zahlreiche Laufzeitereignisse ermittelt. Untersuchen Sie die Einträge im DNS-Serverereignisprotokoll DNS-Server hat die eigenen Host-Einträge (A) aktualisiert. Um sicherzustellen, dass die verzeichnisdienstintegrierten Peer-DNS-Server mit diesem Server replizieren können, wurde versucht, diese mit dem neuen Eintrag mittels dynamischer Aktualisierung zu aktualisieren. Dabei ist ein Fehler aufgetreten. Die Daten enthalten den Fehlercode. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Oktober 2008 Das ist interessant, und du solltest es reparieren, aber mit der Namensauswahl hat es nichts zu tun. Eine gute Anlaufstelle zur Problemlösung ist EventID.Net - Troubleshooting information for Windows event logs Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
s.ammerlang 10 Geschrieben 24. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Oktober 2008 Reparieren ist leicht gesagt. Habt ihr eine Schritt für Schritt Anleitung für mich? Das DNS Ereignisprotokoll ist mit diesen Meldungen innerhalb von ca. 2 bis 3 Tagen voll. Bin aber erstmal froh das ich die Domäne nicht umbenennen muss und vielen Dank für eure schnelle Hilfe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 24. Oktober 2008 Wenn Du uns sagt, wie der DNS Server und die Zone eingerichtet und konfiguriert ist und ein ipconfig -all des Servers lieferst, dann können wir mal schauen, was sich machen lässt. Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.