wannabee 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo zusammen :) als ich heut früh in die Arbeit gekommen bin, musste ich leider feststellen, dass die Klima tot war. Leider keine Warnmeldungen, bis auf Piepstöne im Serverraum, die Nachts eh niemand hören konnte. Was setzen wir ein? FSC Server USV von APC Nun ist mir schon klar, dass ich die benötigten Warnmeldungen (E-Mail) via ServerView von FSC realisieren kann. Leider ist es aber aus divesen Gründen nicht möglich innerhalb der nächsten 3 Wochen einen Server mit ServerView zu installieren Nun die Frage an euch: Kann ich mit Windows-Board-Mitteln oder vll mit Hilfe der USV von APC Warnmeldungen bzgl. der Temperatur erzeugen? Wenn ja wie? :) Wäre dringend, danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Für die USV sollte es ein Temperaturfühler-Modul geben, und die Temperatur sollte sich dann via SNMP auslesen lassen. Es gibt sonst auch dedizierte Appliances zur Temperaturmessung, diese sind meist garnichtmal so teuer. Alternativ hat eine richtige Klimaanlage aber eh einen Netzwerkanschluss zur Überwachung diverser Parameter. Zitieren Link zu diesem Kommentar
wannabee 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 so :) temperaturfühlermodul für usv okay ;-) aber das dauert bis es geliefert ist einige tage, bis dahin wäre der ganze serverraum ein einziges risiko .... hab eben nachgesehen, diese klimaanlage besitzt keinen netzwerkanschluss weitere ideen? wenn irgendwelche geräte heute im serverraum "gepiepst" haben, dann muss ja irgendwer gemerkt haben, dass es zu warm ist. Leider finde ich in den Serverlogs keine Meldung über "zu warm" etc. wo würde ich bei servern, auf denen ein VMWARE ESX Server läuft diese log finden? :9 schöne grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
Racer1000 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo Wannabee diese Teile haben wir hier im Einsatz. Web-Thermo-Hygrograph Thermo-Hygrofühler: I2C-Anschluss Luftdruckfühler: SPI Netzwerk: 10/100BaseT autosensing Versorgungsspannung: 12-24V AC / DC über Schraubklemme Messeinheit: Messbereich: -40°C...+85°C, 0...100% rF, 10-1100 hPa Auflösung: 1/10 °C, 1/10% rF, 0,1 hPa Messfehler: ±2% Kelvin, ±2,5% abs ±2% rel.rF, ± 2 hPa Speicherfrequenz: 1, 5, 15, 60 min Speichertiefe (832kB): min. 10 Wochen, max. 8 Jahre Sonstige Daten: Galvanische Trennung: Messeingänge-Netzwerk: min. 500 Volt Mailfunktion: Mail zur Alarmierung oder als Berichtsfunktion Versorgungsspannung: DC 12V (-5%) - 34V (+5%) AC 9Veff (-5%) - 24Veff (+5%) Stromaufnahme: AVG: 200mA @12VDC, 100mA @24VDC,100mA @20VAC, Max: 240mA @12VDC Notzugang: serieller Port RS232, 9600 Baud, 8 Datenbit, 1 Stopbit, No Parity Gehäuse: Kunststoff-Kleingehäuse, 105 x 75 x 22 mm (l x b x h) Gewicht: ca. 200g Umgebungstemperatur Lagerung: -40..+70°C Umgebungstemperatur Betrieb: nicht angereihte Montage: 0 .. +60°C angereihte Montage: 0 .. 50°C RAcer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.