mullfreak 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Hi, weiß jemand eine E-Mail-Verschlüsselung bei der der oder die Empfänger keinen Programm brauchen? Gruß Mull Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Rot26 ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
gelöscht 0 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Hallo, S/MIME beherschen doch die meisten gängigen Mailclients out of the box. ASR Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 N'Abend, S/MIME beherschen doch die meisten gängigen Mailclients out of the box. Na ja, ein Mailclient ist jedoch auch ein Programm: die Empfänger keinen Programm brauchen? Mir würden da also nur Alternativen wie Rauchzeichen (in Verbindung mit dem oben genannten Rot13 / Rot26 oder ähnlichem) einfallen. :D :p Nein, mal im Ernst: Sicherlich beherrschen einige E-Mail Clients Verschlüsselungs- oder Signierungstechniken mittels S/MIME / X.509 Zertifikaten. In jedem Fall benötigst Du dafür jedoch mindestens eine verfügbare PKI (egal ob eine eigene oder eine gehostete wie etwa von Verisign). Wenn ich das Anliegen richtig einschätze, ist das nicht vorhanden - es sollen schlichtweg Kunden o.ä. in den genuß "sicherer" Kommunikation kommen, ohne daß auf den Zielsystemen Aufwand betrieben werden soll. Das geht naturgemäß meist nicht. ;) Vielleicht kann ja "mullfreak" noch einmal ein wenig genauer beschreiben, was das Szenario ist. Vielleicht gibt es ja Alternativen. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
mullfreak 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Hi olc, du drückst es schon aus: sollen schlichtweg Kunden o.ä. in den genuß "sicherer" Kommunikation kommen, ohne daß auf den Zielsystemen Aufwand betrieben werden soll Das wäre das Ziel und "geht nicht", hat sich meist schon oft als "geht doch" herausgestellt. Gruß Mull Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Hi Mull, wie ich oben schon schrieb - einen gewissen Aufwand mußt Du in diesem Szenario auf jeden Fall investieren. Sei es, indem Du eine PKI aufbaust bzw. nutzt, oder indem Du auf den Zielsystemen Plugins oder Programme installierst. Es gibt hier sicherlich recht "wartungsarme" Software, die teilweise als Addon für Outlook etc. arbeitet und keinerlei Konfiguration auf dem Zielsystem benötigt - aber installiert werden müßte sie trotzdem. Abgesehen davon benötigst Du Anwenderschulungen. Nutzt Du eine "öffentliche" PKI, kostet das weniger Aufwand - dafür aber eine Menge mehr Geld. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
mullfreak 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2008 Hi, Geld spielt hier keine Rolle. Wenigstens ist das schon mal positiv. Ich werde mir jetzt bei TrustCenter ein kostenlose Cert holen für Privatanwender und dann mal los testen. Gruß Mull Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.