SFHE 10 Geschrieben 5. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. November 2008 Hallo zusammen, ich habe hier ein kleines Problem mit einen 2003'er SBS Server. Hardware ist ein Dual Xeon 5405, Supermicro-Board und ein 3Ware 9690SA Controller mit BBU und 3 S-ATA Platten im RAID 5. Das Ding läuft soweit ganz gut bis auf die Sache das mir der Server nach jedem Neustart den WriteCache abschaltet und das Ding dann wahnsinnig in die Knie geht. Das das ActiveDirectory den Cache aus Sicherheitsgründen abstellt ist mit klar, aus diesem Grund ist auch die BBU auf dem Controller. Ich suche nach einer Möglichkeit dem AD die Eigenheit mit dem Abschalten auszutreiben... Für eure Tipps im Voraus vielen Dank!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
SFHE 10 Geschrieben 6. November 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. November 2008 Keiner eine Idee wie ich dem SBS die ****e Angewohnheit austreiben kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 6. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2008 Das AD stellt höchstens den Schreibcache auf den HDD ab, wobei hier meines Wissens nach nur eine Warnung kommt (keine Aktion). Ich tippe hier auf einen defekten Akku in der BBU. Was sagt die Management-SW des Raid-Controllers? Zitieren Link zu diesem Kommentar
SFHE 10 Geschrieben 7. November 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. November 2008 Im Management ist der Schreibcache auch nach dem Neustart aus. Die BBU ist aber am Controller angemeldet und wird mit 100% OK angezeigt. Der Server wird halt ziemlich lahm wenn der Cache aus ist. Wenn ich den Cache von Hand im Management an mache ist er beim nächsten Neustart wieder aus und im Event-Log steht Event 34 "The driver disabled the write cache on device..." Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 7. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2008 Hallo, VORSICHT. Der Cache wird deaktiviert um das AD zu schützen. Ich hatte mal das Problem, dass auf einem INTEL RAID Controller (ICP Nachbau) der Cache nicht deaktiviert werden konnte, bei einem normalen Neustart ist das AD grcrasht und musste vom Band wiederhergestellt werden. Mein Tipp ist immer getrennt Arrays für OS (+AD) und Daten (+ Exchange). Bewährt haben sich 2x RAID-1, da billigere Controller und durch die 2 unabhängigen Zugriffe deutlich schneller, die Mehrkosten der Einen HDD fallen nicht ins Gewicht da kein RAID-5 Controller gebraucht wird. Die Performance der Controller wird wegen SATA je nicht gebraucht / genutzt. Ansonsten die ersten 20-40 GB der HDDs als ein RAID-5 für OS und den REST als ein weiteres RAID-5 für die Daten und Exchange. Im Nachhinein sicherlich umständlich aber empfohlen. mfg Windowsbetatest Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 9. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. November 2008 Hallo, diese Verhalten nicht nichts mit dem RAID zu tun. Das passiert genauso wenn du nur eine IDE/SATA HDD amonbaord Controller oder ein SCSI-HDD an einem eigenständigen Controller hast. mfg Windowsbetatest Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.