Jump to content

Einfacher VPN-Server


Gast sbw
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich wäre für eine kurze und prägnante Auskunft zu Windows Server 2003 dankbar:

Ich betreibe zu Hause einen File- und Webserver (Windows Server 2003) und würde diesen nun gern um einen VPN-Server zum Einloggen in das Heimnetzwerk erweitern, um sicher von auswärts auf Dateien zugreifen zu können.

Dabei sollen die IP-Adressen von einer Fritzbox per DHCP vergeben werden.

 

Installiere ich den VPN-Server in Windows 2003 per Assistent, bekommen die Clients zwar eine Verbindung, es werden aber keine Daten übertragen, und die Verbindung bricht nach kurzer Zeit wieder ab. Teilweise friert der Server auch ein.

 

Da meine zeitlichen Möglichkeiten derzeit äußerst beschränkt sind, wäre ich für einen zielführenden Rat äußerst dankbar.

 

V. G.

sbw

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

vielen Dank! Ich sehe, hierfür muss der Windows Server als DHCP-, DNS- und WINS-Server eingerichtet sein. Gibts hierfür vielleicht auch eine schöne Anleitung für den Einsatz im Zusammenhang mit einer Fritzbox?

Bitte nicht falsch verstehen: Ich lese sonst auch gerne ausführliche Tutorials, bin aber zzt. wirklich sehr im Stress.

 

Merci!

Link zu diesem Kommentar

vielen Dank! Ich sehe, hierfür muss der Windows Server als DHCP-, DNS- und WINS-Server eingerichtet sein. Gibts hierfür vielleicht auch eine schöne Anleitung für den Einsatz im Zusammenhang mit einer Fritzbox?

 

Du mußt doch nur die Ports und Protokolle auf der Fritzbox zum Server weiterleiten, wie das in der Fritzbox geht, findest Du im Manual zu deiner uns unbekannten Fritzbox.

 

Bitte nicht falsch verstehen: Ich lese sonst auch gerne ausführliche Tutorials, bin aber zzt. wirklich sehr im Stress.

 

Dann nimm dir 10 Minuten Zeit, druck das HowTo aus und fertig ist die Laube. Aber mit schnell hier und da rumklicken geht das IMO nicht.

Link zu diesem Kommentar
Du mußt doch nur die Ports und Protokolle auf der Fritzbox zum Server weiterleiten, wie das in der Fritzbox geht, findest Du im Manual zu deiner uns unbekannten Fritzbox.

 

Pardon, ich meinte die Einstellungen z.B. im DNS-Assistenten von Windows 2003.

Nach Anleitung habe ich jetzt vorab für den Server eine statische IP vergeben, mit dem Ergebnis, dass die Dateifreigabe per Servername von einem Vista-Client nicht mehr funktioniert ("Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."). Freigabe per IP-Adresse und Ping funktionieren weiterhin.

Die DNS-Adresse der Fritzbox 7170 habe ich im Server eingegeben.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hat niemand eine Idee? Beide Probleme bestehen fort.

 

1) Sobald ich für den Server eine statische IP vergebe, können andere Clients (Vista) ihn nicht mehr per Servername erreichen (nur noch per IP).

2) Welche DNS- und DHCP-Servereinstellungen brauche ich für einen Anschluss des Servers an der Fritzbox?

 

Vielen Dank!

Link zu diesem Kommentar

1) Sobald ich für den Server eine statische IP vergebe, können andere Clients (Vista) ihn nicht mehr per Servername erreichen (nur noch per IP).

 

Dann läuft aber etwas grundsätzliches falsch. Kontrollier mal im DNS ob dort der Servername zur richtigen IP drin steht. Ist das ein SBS2003?

 

2) Welche DNS- und DHCP-Servereinstellungen brauche ich für einen Anschluss des Servers an der Fritzbox?

 

In der Fritzbox machst Du nur die Weiterleitungen an den Server. Den DHCP-Server der Fritzbox solltest Du abschalten. Der W2K3 hat ja einen OnBoard, mußt ihn nur nachinstallieren via Systemsteuerung > Software > Windows Komponenten hinzufügen.

 

Ansonsten beschreib doch mal, an welcher Stelle im HowTo Du nicht weiter kommst, dann knn man dir bestimmt besser helfen.

Link zu diesem Kommentar

Wenn Du den Server per VPN-Assistent installieren kannst (Du sprichst doch vom RRAS oder ?) , dann muss er zwei Netzwerkkarten haben. Mit nur einer Karte funktioniert der Assistent nicht, nur die benutzerdefinierte Konfiguration. Beim Betrieb mit 2 Netzwerkkarten und beim gleichzeitigen Betrieb von DNS/WINS und RRAS als PPP-Server muss einiges beachtet werden. Poste deswegen bitte mal die derzeitige Konfiguration des Servers (IPCONFIG /ALL)

Link zu diesem Kommentar

Also der DHCP-Server ist jetzt installiert und vergibt auch brav Adressen. Sofort allerdings der erste VPN-Client kommt, bricht die Verbindung nach ca. 1 Minute ab, und der Server ist tot (muss neu gestartet werden). Einen DNS-Server kann ich nicht installieren, der funktioniert nicht.

 

@IThome: ipconfig /all siehe PN.

Link zu diesem Kommentar

Foren leben davon, dass mehrere von den eventuell gefundenen Lösung profitieren. PNs sind nicht dafür da, dass auf diesem Wege quasi "privat" Lösungen gefunden werden. Diese Konfiguration (ich habe sie gesehen), kann getrost veröffentlicht werden, da nur private Elemente enthalten sind ...

edit: Ich sehe gerade, dass für die Grundsatzkonfiguration via Assistent natürlich keine 2 Karten notwendig sind. Wenn "Benutzerdefiniert" ausgewählt wird, ist im nächsten Schritt die Auswahl von "VPN" möglich. Sorry für die Verwirrung ...

Link zu diesem Kommentar

Pardon, ich dachte, die ipconfig-Details interessieren hier keinen. Der Assistent gibt keine Fehlermeldung aus, nein (nur eine Netzwerkkarte).

 

Hostname . . . . . . . . . . . . : (PC-Name)

 

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :

 

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

 

IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja

 

WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja

 

 

 

Ethernet-Adapter Drahtlose Netzwerkverbindung:

 

 

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

 

Beschreibung . . . . . . . . . . : (WLAN-Karte...)

 

Physikalische Adresse . . . . . . : (MAC der WLAN-Karte)

 

DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein

 

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.4

 

Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

 

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

 

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...