joerg@DOC 10 Geschrieben 12. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2008 Hallo, ich suche ein Anmeldescript mit dem ich freigegebenen Ordnern des Servers auf den Clients Laufwerksbuchstaben zuweisen kann. Besonderheit dabei ist, dass wir 2 Server einbinden müssen um im Fall der Fälle auf den übriggebliebenen zugreifen zu können. Die Mappings sollten dann im Falle eines Serverausfalls ohne Dazutun des Users umgeschaltet werden auf den übrigen Server, auf dem per Ordnersynchronisation die selben Daten liegen. (PDC/SDC) Wie könnte ein solches Script aussehen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 12. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2008 Hallo und Willkommen, vielleicht wäre das Thema DFS interessant? Gruß, Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
g1n 10 Geschrieben 12. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2008 DFSR wäre dabei auch mein vorschlag. gut konfiguriert ist die sache wirklich ein prima sache. einzigster nachteil: geöffnete dateien werden nicht auf den failover repliziert. wenn also im laufenden betrieb der server abschmiert und von dort geöffnete dateien vorliegen wäre es evtl ratsam diese lokal zwischen zu speichern, dann zu öffnen und nochmal auf "dem server" (in diesem falle der failover) zu speichern. manchmal findet das office-paket den wechsel der d-fs shares nicht so witzig....betonung liegt hier auf manchmal! Zitieren Link zu diesem Kommentar
joerg@DOC 10 Geschrieben 12. November 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. November 2008 hab mich mal mit der DFS-Materie befasst. Muss wohl meine Frage präzisieren... die 2 Server beinhalten identische Ordner. Geht das dann mit DFS trotzdem??? – geht DFS auch, wenn die Ordner beider Server gleich sind (Datensicherungsserver)? Dann müssten ja 2 gleiche Freigaben ins DFS eingebunden werden.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 13. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. November 2008 Das ist ja grad der Trick an DFSR. Das kümmert sich selbst um die Replikation der Daten, wenn 2 Server in eine Freigabe eingebunden sind. Wenn's aber per Script sein soll: Reicht es, wenn das Loginscript prüft, welcher Server da ist und dann entspr. mappt? So dass sich ein User nur neu anmelden muss, wenn der Server ausfällt? Oder soll das im Laufenden Betrieb transparent geschehen können? Zitieren Link zu diesem Kommentar
joerg@DOC 10 Geschrieben 13. November 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. November 2008 irgendwie stehe ich noch immer auf dem schlauch.... ich habe 2 w2k3 server, auf einem dieser server liegen die daten eines programmes. alles was ich machen will, ist für den notfall einen "Backupserver" zu bauen. meine überlegung war es im Fehlerfall des PDCs einfach die Pfade auf den "SDC" zu lenken den ich über irgendeine Weise ständig durch die PDC-Daten aktualisiere. Ich dachte da an eine Drittanbietersoftware zum synchronisieren. Wenn Du da aber eine bessere Variante hast, bitte schildere sie mir. ich wäre Dir sehr dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 13. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. November 2008 Na ja... die Variante wurde ja bereits mehrfach genannt! DFS bzw. DFSR. Hier einfach mal reinlesen: Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de ...wobei die Frage "welches Serverbetriebssystem leigt denn vor" noch gar nicht geklärt wurde. Du schreibst was von PDC, hast Du noch NT? Oder W2K? W2K3? W2K3R2? ---- ups... grad erst gesehen: Du schreibst ja, du hast 2 W2K3 Server ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.