maeck 10 Geschrieben 20. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2008 Hallo, wir haben eine Domäne mit 15Rechnern. Dort setzen wir den Firefox, OpenOffice und AdobeReader ein. Bei jedem Update setzte ich mich manuell hin und spiele die Pakete neu ein. Nun wollte ich mal fragen, wie ihr das so macht. Oder setzt ihr alle nur Microsoft Office und den IE ein? Man hört ja immer wieder, dass Administratoren den IE benutzen, da sich dieser über den WSUS verteilen und über die Policies verwalten lässt. Ich bin auch am Überlegen, ob ich wieder auf den IE umsteigen soll. Ein weiteres Problem mit Firefox ist: Wenn sich ein User an einem Rechner neu anmeldet (wir haben lokal gespeicherte Profile) dann muss der Firefox immer erst eingerichtet werden (Proxy, etc.), das wäre beim IE ja alles über die Policies zu regeln. Eine Softwareverteilungssoftware wie PrismDeploy ist für 15 Rechner zu teuer, da wir ein gemeinnütziger Verein sind. Danke für eure Ideen, maeck Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 20. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2008 Hallo. Eine Softwareverteilungssoftware wie PrismDeploy ist für 15 Rechner zu teuer, da wir ein gemeinnütziger Verein sind. Dann schau dir dieses Tool einmal an - http://www.ocsinventory-ng.org/ - die Macher setzen es in einer Umgebung mit 70Tsd Clients ein ;) LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
maeck 10 Geschrieben 20. November 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. November 2008 Danke, ich werd es mir mal anschauen. Aber wie ist das, setzt jemand OpenSource-Produkte (Firefox, OOo) in seiner Domäne ein? Und wenn, wie verwaltet ihr sie? Oder doch alle nur IE und MS-Office? maeck Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 20. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2008 Danke, ich werd es mir mal anschauen. Aber wie ist das, setzt jemand OpenSource-Produkte (Firefox, OOo) in seiner Domäne ein? Und wenn, wie verwaltet ihr sie? Oder doch alle nur IE und ***Office? maeck Also zumindest das Proxy Problem läßt sich doch ganz einfach mittels wpad lösen. Automatische Proxykonfiguration: Bsser mit WPAD Ansonsten gibt es afaik auch eine Firefox Distribution die sich per GPO konfigurieren läßt. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 21. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 21. November 2008 wir haben eine Domäne mit 15Rechnern. Dort setzen wir den Firefox, OpenOffice und AdobeReader ein. Bei jedem Update setzte ich mich manuell hin und spiele die Pakete neu ein. Den AdobeReader kannst Du via GPO verteilen. Die passenden ADMs gibts auf gruppenrichtlinien.de dazu. Vorher konfigurieren und fertig ist die Laube. Für den FF gabs schon mal einen Thread: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/msi-datei-erstellen-138158.html Firefox MSI OpenOffice kannst Du IMO auch via MSI verteilen, ob dabei dann auch die Einstellungen der User erhalten bleiben, weiß ich nicht. Nun wollte ich mal fragen, wie ihr das so macht. Oder setzt ihr alle nur Microsoft Office und den IE ein? Yepp, bei uns hier schon. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel. ;) Man hört ja immer wieder, dass Administratoren den IE benutzen, da sich dieser über den WSUS verteilen und über die Policies verwalten lässt. Ich bin auch am Überlegen, ob ich wieder auf den IE umsteigen soll. Du kannst den IE7 auch via GPO verteilen lassen: Eigenbau und Erstellung eines MSI Paketes am Beispiel des Internet Explorer 7 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.