DAUjones 10 Geschrieben 25. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2008 Ich glaube, da sind wir uns einig. Ich frage mich aber, welche Probleme auftreten könnten, würde z.B. die bereits genannte .local auf einmal eine offizielle TLD werden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
rep 10 Geschrieben 25. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2008 In bezug auf E-Mails und Exchange als kleines Beispiel, das Du jemanden der die selbe Domain hat wie Du verwendest, also kompleet "microsoft.local" und die ist nun von Microsoft, dann würdest Du dahin keine E-Mails senden können, weil der Exchange diese für sich behält. Genauso würden sich deine DNS Server zuständig fühlen und die offiziellen nicht befragen, womit dann noch nicht mal der Webserver http://www.microsoft.local aufgelöst werden könnte... Sonst fällt mir gerade nix ein... Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
DAUjones 10 Geschrieben 25. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2008 In bezug auf E-Mails und Exchange als kleines Beispiel, das Du jemanden der die selbe Domain hat wie Du verwendest, also kompleet "microsoft.local" und die ist nun von Microsoft, dann würdest Du dahin keine E-Mails senden können, weil der Exchange diese für sich behält. Nur wenn ich wirklich microsoft.local, also die komplette Domain, für verwenden würde. Schließlich kann ich ja auch an x-beliebige .de verschicken. Genauso würden sich deine DNS Server zuständig fühlen und die offiziellen nicht befragen, womit dann noch nicht mal der Webserver http://www.microsoft.local aufgelöst werden könnte... Genau das kontert man mit Split-DNS. Sowas ist übrigens der Grund für das www in so vielen URLs. Kann man eigentlich weglassen...ausser man sitzt in einer gleichlautenden Domain. Das www. leitet einen dann auf einen externen DNS-Server. Zitieren Link zu diesem Kommentar
rep 10 Geschrieben 25. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2008 Ich gebe zu mit dem Spli-DNS konnte ich nix anfangen, aber jetzt weiß ich was es ist, nur das man dazu auch alle vorhandenen Einträge kennen muss, damit man diese auch weiterleiten kann auf andere Server, oder hab ich da noch was falsch verstanden? Das es unwahrscheinlich ist das dann noch jemand die Domain, genau diese Domain kauft ist klar, außerdem kann man wenn es sowei kommt diese auch selbst registrieren lassen, aber das ist es was mir auf die Frage eingefallen ist. Ich persönlich würde dann dem gegenüber sagen, er hat pech gehabt. Eine Rolle würde das ja auch nur dann spielen wenn ich zufällig was mit der Domain oder diesem Eigentümer zu tun habe :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 25. November 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. November 2008 In bezug auf E-Mails und Exchange als kleines Beispiel, das Du jemanden der die selbe Domain hat wie Du verwendest, also kompleet "microsoft.local" und die ist nun von Microsoft, dann würdest Du dahin keine E-Mails senden können, weil der Exchange diese für sich behält. Wenn du microsoft.local intern verwendest hast du überhaupt kein Problem, da .local sowieso nicht übers I-Net geroutet wird derzeit ;) Genauso würden sich deine DNS Server zuständig fühlen und die offiziellen nicht befragen, womit dann noch nicht mal der Webserver http://www.microsoft.local aufgelöst werden könnte... Was aber auch kein Problem darstellt, da das relativ einfach zu beheben wäre. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.