Gini 10 Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Dezember 2008 Hallo! wir haben ein Netzwerk mit einem SBS2003 Server. Der Internetzugang erfolgt über einen Router der VPN unterstützt. Ist es nun möglich das man über VPN von extern auf einen Client mit Windows 2000 remote zugreifen kann. Wenn ja was muss man dabei beachten? Braucht man dazu eine statische IP? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Dezember 2008 wir haben ein Netzwerk mit einem SBS2003 Server. Der Internetzugang erfolgt über einen Router der VPN unterstützt. Ist auf dem Router VPN schon eingerichtet? Ist es nun möglich das man über VPN von extern auf einen Client mit Windows 2000 remote zugreifen kann. Wenn das VPN eingerichtet ist, dann ja. Alternativ kannst Du VPN auf dem SBS einrichten: VPN Einwahl mit Zertifikaten Wenn ja was muss man dabei beachten? Braucht man dazu eine statische IP? Genau nach der Anleitung vorgehen, wenn Du VPN auf dem SBS aktivieren möchtest, und nein, es geht auch ohne statische IP. Wenn der Router das anbietet, dann kannst Du dir dafür auch einen kostenlosen DynDNS-Account besorgen. Fällt der Dienst allerding aus, kriegst Du keine VPN-Verbindung hin. Mit statischer IP ist die Sache sicherer, die Einrichtung als solches im Prinzip nicht anders. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gini 10 Geschrieben 5. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Dezember 2008 Hallo Sunny Auf dem Router ist VPN noch nicht eingerichtet. Wir bekommen einen neuen Internetzugang mit 4 fixe IP Adressen. Wer braucht eine fixe IP? Der Router, der Client im LAN ... Wie sicher sind VPN? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 5. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 5. Dezember 2008 Auf dem Router ist VPN noch nicht eingerichtet. Dann aber los. ;) Wir bekommen einen neuen Internetzugang mit 4 fixe IP Adressen. Wer braucht eine fixe IP? Der Router, der Client im LAN ... Zuerst der Router, der gibt die entsprechenden Anfragen auf den Ports, wie z.B. Port 25 an den Server dahinter weiter. Die restlichen 3 IP-Adressen kannst Du für alles mögliche verwenden. Wie sicher sind VPN? Wenn man es richtig macht, sicher. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gini 10 Geschrieben 11. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Hallo wir haben nun den neuen Internetzugang bekommen. ich habe auf dem Netgear Router FVS318v3 und auf dem Notebook die VPN-Verbindung eingerichtet. Die Verbindung funktioniert und ich kann vom Notebook auch die PC´s anpingen. Was muß ich noch machen damit ich auf die freigebenen Laufwerke zugriff habe, und in weitere Folge möchte ich einen Windows 2000 Client remoten. Danke im voraus Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Hallo. und in weitere Folge möchte ich einen Windows 2000 Client remoten. Das wird nur mit Zusatzsoftware gehen, W2K Client ermöglicht noch keinen Remote Zugriff, das klappt erst ab XP. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gini 10 Geschrieben 11. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Das wird nur mit Zusatzsoftware gehen, W2K Client ermöglicht noch keinen Remote Zugriff, das klappt erst ab XP gibt es dafür eine Freeware Software oder ist es günstiger auf XP umzustellen. Aber das Problem ist vorerst einmal das ich nicht auf die Clients zugreifen kann. Ich habe versucht den Router über die vpn-Verbindung zu administrieren und das hat funktioniert. Wenn ich im IE die IP vom SBS eingeben kommt eine Meldung das ich nicht die benötigten Berechtigungen habe. (Bin jetzt nicht mehr im Büro daher keine genaue Fehlermeldung) Muss dafür ein Port geöffnet werden oder müssen Änderungen an der Firewall vorgenommen werden? Das Notebook ist ein Mitglied in der Domäne. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Hallo. gibt es dafür eine Freeware Software oder ist es günstiger auf XP umzustellen. Nachdem der Support für W2K im Sommer dieses Jahres auskäuft, würde ich sagen, es ist sinnvoller auf XP umzusteigen. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 11. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2009 Was muß ich noch machen damit ich auf die freigebenen Laufwerke zugriff habe Ist der Rechner, von dem aus Du die VPN-Verbindung aufbaust, Member in der Domain? Wenn ja, einfach im Explorer NW-Laufwerke einrichten oder in der Adresszeile den Pfad zur Freigabe eingeben: \\Server\Freigabe. Ist der Client kein Member der Domain, kannst Du dich auch mittels Comandline am DC anmelden: net use \\deinDC "passwort" /user:deinedom\Benutzername Alternativ "passwort" weglassen, dann müssen sie es eintippen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gini 10 Geschrieben 12. Februar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2009 Ist der Rechner, von dem aus Du die VPN-Verbindung aufbaust, Member in der Domain?. ja Wenn ich mich über das LAN verbinde habe ich zugriff auf die Serverlaufwerke. Aber über die VPN Verbindung klappt der zugriff nicht. Ping auf den Server funktioniert. – Ist der Rechner, von dem aus Du die VPN-Verbindung aufbaust, Member in der Domain? Wenn ja, einfach im Explorer NW-Laufwerke einrichten oder in der Adresszeile den Pfad zur Freigabe eingeben: \\Server\Freigabe Verbinden mit einem Serverlaufwerk funktioniert jetzt. Hatte beim Anmelden den Domainennamen nicht vor dem Benutzernamen eingegeben. Muss man für alle Netzlaufwerk einen eigenen Laufwerksbuchstaben für die VPN verbindung vergeben, oder ist es auch möglich für die bestehenden Laufwerkverbindung die für die LAN Verbindung eingerichtet sind auch über die VPN-Verbindung zuzugreifen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2009 Verbinden mit einem Serverlaufwerk funktioniert jetzt. Hatte beim Anmelden den Domainennamen nicht vor dem Benutzernamen eingegeben. OK. Muss man für alle Netzlaufwerk einen eigenen Laufwerksbuchstaben für die VPN verbindung vergeben, oder ist es auch möglich für die bestehenden Laufwerkverbindung die für die LAN Verbindung eingerichtet sind auch über die VPN-Verbindung zuzugreifen Natürlich kannst Du die gleichen Buchstaben verwenden, am besten packst Du die Aufrufe in eine Batch-Datei, die startest Du dann einfach per Doppelklick. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Data1701 10 Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2009 Zitat von Gini Muss man für alle Netzlaufwerk einen eigenen Laufwerksbuchstaben für die VPN verbindung vergeben, oder ist es auch möglich für die bestehenden Laufwerkverbindung die für die LAN Verbindung eingerichtet sind auch über die VPN-Verbindung zuzugreifen Zitat von Sunny61 Natürlich kannst Du die gleichen Buchstaben verwenden, am besten packst Du die Aufrufe in eine Batch-Datei, die startest Du dann einfach per Doppelklick. Dazu braucht man ja noch nicht einmal eine Batch. Einfach die Laufwerke im Explorer permanent mappen, wenn Du online bist hast Du Zugriff, vorausgesetzt die Namensauflösung passt. Gruß Data Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 12. Februar 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2009 Dazu braucht man ja noch nicht einmal eine Batch. Einfach die Laufwerke im Explorer permanent mappen, wenn Du online bist hast Du Zugriff, vorausgesetzt die Namensauflösung passt. Gruß Data Und falls die Namensauflösung beim VPN nicht passen sollte, kann man an Stelle des Server-Namanes auch die IP-Adresse für das Mapping nutzen: \\IP-Adresse-des-Servers\Freigabe Das klappt sowohl im LAN als auch über das VPN. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.