Gast Geschrieben 4. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 4. Dezember 2008 Hallo zusammen, wir nutzen den Windows 2003 Dateireplikationsdienst (ntfrs) um Websites von 1 Webserver auf 3 weitere Webserver zu verteilen. Änderungen finden also nur auf Server1 statt und werden an die anderen Replikations-Partner übertragen. VOn Zeit zu Zeit muss man die Replikation mit einem Partner neu aufbauen, da die Replikation strubbelig geworden ist und Dateien nicht mehr repliziert werden. Für etwa 160.000 Dateien / 5 GB dauert es etwa 36 Stunden! Die Festplatten, CPU & Netzwerk befinden sich auf beiden Systemen fast im idle Modus. Das einzige was richtig ausgelastet wird, ist die Systempartition auf dem Zielsystem. Nun habe ich mit dem "Sysinternals Filemon" geschaut was auf der Festplatte los ist. Es ist einzig und allein die ntfrs.exe am rödeln. Es wird in folgende Verzeichnisse immer in mehrfachen Etappen geschrieben: 09:07:50 ntfrs.exe:12684 WRITE C:\WINDOWS\Debug\NtFrs_0005.log SUCCESS Offset: 1743413 Length: 71 09:07:50 ntfrs.exe:12684 WRITE C:\WINDOWS\ntfrs\jet\log\edb.log SUCCESS Offset: 4217344 Length: 512 09:07:50 ntfrs.exe:12684 SET SECURITY C:\frs-staging\NTFRS_G_CMP_77f96482-99cf-466f-a66dd36859bbca9a SUCCESS 09:07:50 ntfrs.exe:12684 WRITE C:\WINDOWS\ntfrs\jet\ntfrs.jdb SUCCESS Offset: 62951424 Length: 4096 [/Code] Nun habe ich etwas im Internet gestöbert und ein paar scheinbare Tuningtips entdeckt. [b]Kennt diese jemand und kann mir die Performance-Auswirkungen nennen?[/b] FRS Tools and Settings: Remote File Systems 1. HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NtFrs\Parameters [b]Debug Log Severity[/b] 0 = Minimum 4 = Standard 5 = Full Hier wird die Tiefe des Debuglog-Einträge eingestellt, ich würde hier 0 nehmen um evtl. die Performance zu erhöhen. 2. HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\NtFrs\Parameters [b]Compress Staging Files [/b] Standardmässig werden die Datien im Staging Ordner (liegt bei uns auf C: ) komprimiert. Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch sehr viel Performance verloren geht. Hier könnte das deaktivieren vielleicht helfen? Was meint ihr? Viele Grüße Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 6. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 6. Dezember 2008 Wäre DFS-R für dich eine Option? Das ist die Weiterentwicklung von NTFRS und in allen Belangen besser und schneller. Allerdings brauchst du dafür WS03 R2, kann also sein das es aus lizenztechnischen Gründen keine Option ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 7. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 7. Dezember 2008 Hallo Lukas, das schaue ich mir mal an! Lizenzen sind kein Problem. Viele Grüße Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Hallo Lukas, ich habe das bisher nur grob überflogen, da ich bisher nicht viel Zeit hatte. Daher ein paar Fragen :) Müssen nur auf den Replikations-Partnern Windows 2003 R2 installiert sein, oder auch auf den Domänencontrollern? Kann man ein vorhandenes DFS-Verzeichnis problemlos auf DFS-R umstellen? Viele Grüße Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Müssen nur auf den Replikations-Partnern Windows 2003 R2 installiert sein, oder auch auf den Domänencontrollern? Du musst das Domain-Schema auf R2 upgraden, aber die DCs müssen nicht auf R2 laufen. Das Upgrade auf R2 ist im übrigen extrem noninvasiv, du kannst das sehr gut Inplace machen. Kann man ein vorhandenes DFS-Verzeichnis problemlos auf DFS-R umstellen? Ja, natürlich. Gibt dafür ja auf Technet auch diverse Dokumente. Vorher testen ist aber trotzdem wichtig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Das hört sich ja sehr gut an. Reicht dafür theoretisch ein DC mit Windows 2000? ;) Wir haben 2 DCs dort stehen. 1x Windows 2000, 1x Windows 2003. Wie funktioniert ein R2 Domain-Upgrade? Ist das ähnlich wie beim Exchange Domain/Forest-Prep? Viele Grüße Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
frr 11 Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Hallo, ich würde die ganze Aufgabenstellung nicht mit DFS realisieren. Schaue Dir doch einfach mal das Tool robocopy an. Damit kannst Du auch Verzeichnisse synchron halten. Für Dich wären die Schalter /MON und /MIR interessant. Mit etwas Programmierkenntnissen kannst Du auch über .Net etwas basteln. Da gibt es eine Klasse "Filesystemwatcher". Mit dieser Klasse kannst Du Änderungen im Dateisystem überwachen und dadurch die geänderten Dateien kopieren. Viele Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Hallo Frank, gehört hatte ich davon auch schon, aber da ich nicht programmieren kann und die Dateien essentiell sind habe ich bisher davon Abstand genommen. Gibt es dazu ein Howto oder Beispiele? Viele Grüße Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
frr 11 Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Hallo, lade Dir eine Express Edition von C# herunter und schau Dir mal das Beispiel an: Überwachung der Veränderungen in einem Verzeichnis | Codebeispiel für Visual Basic .NET (VB.NET) und CSharp (C#) Das sollte Dich schon sehr nahe bringen. Für Robocopy reicht eine Zeile robocopy \\server\quell \\server2\ziel /MIR /MON:1 UNGETESTET! Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Ja robocopy ist kein Problem, das nutze ich für andere Jobs auch produktiv. Nur für die Dateireplikation für business kritische Bereiche würde ich doch lieber eine supportete Lösung nutzen :) Aber ich werde das auf jeden mit in unsere Entscheidung einbeziehen und testen. Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
frr 11 Geschrieben 8. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 8. Dezember 2008 Hallo Stefan, warum sollte denn die Robocopy Variante nicht supported sein? Du wirst sicherlich feststellen, dass dieses kleine wunderbare Tool wesentlich schneller funktioniert als DFS;-). Viele Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.