nice2kn0w 10 Geschrieben 9. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Dezember 2008 Guten Tag auch, Mein Titel erklärt bereits meine primäre Frage, in folgendem Artikel heißt es Sie können für alle Produkte der Windows Server 2003-Produktfamilie den Schreibcache auf Datenträgern aktivieren. Es wird dringend empfohlen, diese Funktion für Clusterdatenträger nicht zu aktivieren, da sonst zwischengespeicherte Daten während des Failovers verloren gehen. Microsoft Corporation Trifft diese Aussage auf alle Szenarien zu, z.B. auch wenn ein SAN genutzt wird für die Clusterdatenträger? Lässt sich das deaktivieren des Schreibcaches auch ohne Reboot durchführen? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.486 Geschrieben 9. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 9. Dezember 2008 Hallo, das gilt hauptsächlich für das Quorum (Q:) als betriebskritisches Konfigurations-Volume, in voller Länge liest sich der Satz wie folgt im englischen Original der TechNet: You should not enable write caching on shared cluster disks unless they are logical units on an external RAID subsystem that has proper power protection (such as multiple power supplies, multiple feeds from the power grid, or adequate battery backup). Achieving Fault Tolerance by Using Clustering: Storage Services Schreibcache aktivieren ist möglich, wenn man darauf achtet, das die Storage entsprechend redundant ausgelegt ist, was die Stromversorgung betrifft. Sprich: USV oder anderweitige redundante Anbindung, je nach Hersteller (SPS bei EMC zB). Zum Thema Besonderheiten beim Clustering in Verbindung mit einer SAN: Clustering in a SAN Environment Deploying Server Clusters in a SAN Environment Für ein Shared Storage Quorum Model ist eine SAN als Storage das Optimum imo. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.