travelfreak 10 Geschrieben 13. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2008 Hallo, kurze Frage: kann ich mit sysprep soweit automatisieren, das der computername vorgegeben wird? Es sollte so sein, das der erste server der installiert wird den computernamen "server01" bekommt. Jeder weitere Server dann eben Server02, Server03 usw. Geht sowas in der Art? Ich wollte das sysprep soweit automatisiern, dass ich überhaupt nicht eingreifen muß (eben inkl. dem hinzufügen zur Domäne und Computernamen). Das ganze erfolgt virtuell über ein Template. Falls nein, gibt es andere möglichkeiten? Vielleicht das ändern und anschliessende hinzufügen zur domöne ohne sysprep und eben nach fertigstellung der installation per skript? Danke und Gruß Marcus Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 13. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2008 Moin, von Haus aus kannst du in der sysprep.ini-Datei einen Computernamen vorgeben. In deinem Szenario könntest du z.B. ein zusätzliches Skript einbinden, das nach irgendeiner Logik per netsh den Computernamen zuweist und den Domänen-Join ausführt. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 13. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2008 Mit der setupmgr.exe kann eine Sysprep.ini erzeugt werden. Probiere es mal aus! Zitieren Link zu diesem Kommentar
travelfreak 10 Geschrieben 13. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2008 Mit der setupmgr.exe kann eine Sysprep.ini erzeugt werden. Probiere es mal aus! Hi, ich kenne halt die Möglichkeit entweder fest einen namen vorzugeben, einen zufälligen erzeugen zu lassen oder wenn ich gar nichts setze, dann werde ich aufgefordert einen einzugeben. Ich glaube es ist nur per anschliessendem skript machbar. gruß Marcus Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 14. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2008 Moin, ich kenne halt die Möglichkeit entweder fest einen namen vorzugeben, einen zufälligen erzeugen zu lassen oder wenn ich gar nichts setze, dann werde ich aufgefordert einen einzugeben. Ich glaube es ist nur per anschliessendem skript machbar. so ist es. In dem Szenario, wo sysprep in einem Template genutzt werden soll, muss man zusätzliche Logik einbinden. Wie gesagt, mit einem netsh-Skript kann man das machen, wobei man die Logik, wie der Name erzeugt wird, selbst aufbauen muss. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 14. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2008 Ich sehe jetzt erst, die Frage betrifft nicht Workstations sondern Server. Ich bin neugierig, möchte fragen, wozu bei Servern automatisch eine fortlaufende Numerierung im Namen zu erzeugen, handelt es sich um eine solche grosse Menge Server, eine Farm? Zitieren Link zu diesem Kommentar
travelfreak 10 Geschrieben 14. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2008 richtig, eine Farm. eine citrix xenapp 5 farm. ich möchte einen automatisierten prozess erstellen, der mir aus einem xenserver template einen server erstellt, computername vergibt, in die domäne hängt, anschliessend die ganze software installiert und dann der Farm hinzufügt. das heist, z.b. wenns am Monatsende engpässe in der farm gibt wegen Monatsabschluß, dann möchte ich nur einen workflow starten, der mir eben ohne manuelle eingriffe, einen weitern Server in der XenApp Farm bereitstellt. Hierzu verwende ich das Citrix Workflow Studio. Ist ein neues Produkt von Citrix, wird wohl Februar 09 auf den Markt bekommen. gruß Marcus Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 14. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2008 Hallo Marcus, spontan fiel mir AutoIT ein. Ob es aber geeignet, am Besten für den Zweck geeignet? AutoIT wurde entwickelt für roll outs. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 14. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2008 Moin, in dem Fall würde ich mal einen Blick auf die enteo-Suite für Citrix werfen. Die zielt u.a. genau auf sowas. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2008 Für das, was erreicht werden soll würde ich die SYSPREP-Geschichte vergessen und mir Citrix Provisioning Server mal genauer anschauen. ;) http://www.citrix.de/produkte/schnellsuche/provisioning-server/pvs_datacenter/ Zitieren Link zu diesem Kommentar
travelfreak 10 Geschrieben 14. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2008 Hi, kenn ich. Für meinen Fall aber will ich, rein für Kunden Demozwecke schauen, wie weit ich mit dem Workflow Studio gehen kann und wie vielfältig ich es einsetzen kann. Aber es scheint, als wird das ganze zu aufwendig. gruß Marcus Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 15. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 15. Dezember 2008 Ja, es ist doch die Frage, was ist daran, an einer Lösung zu verdienen? Das ist ja wohl nicht mit ein paar Minuten Skript getan. Ich kann auch nicht sagen, das drehe ich schnell mal mit AutoIT hin, ich müsste mich damitv erstmal wieder befassen. Der Entwickler hat AutoIT ursprünglich geschaffen für eigene roll outs, möglicherweise gibt es ein built in für sowas. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.