fjoerdman 10 Geschrieben 17. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. Dezember 2008 Hallo zusammen, ich suche eine Möglichkeit den Systemstate meines W2k8 Servers auf ein NAS zu sichern (via Script)? Unter 2k3 hatte ich hierzu .cmd Dateien verwendet und direkt ntbackup aufgerufen, was wohl unter 2k8 leider nicht mehr funzt. Vielen Dank für eure Hilfe. Grüße, Fjoerdman P.S. den DPM 2007 möchte ich erstmal (noch) nicht einsetzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 17. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 17. Dezember 2008 Moin, um Windows Server Backup zu automatisieren, nimmst du wbadmin. Das benötigst du sowieso, wenn du nur den System State sichern willst. Windows Server Backup Command Reference Meist wird aber empfohlen, unter 2008 nicht nur den System State zu sichern. Siehe hier: Active Directory Backup and Recovery in Windows Server 2008 - {Was Sie wissen sollten} Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
fjoerdman 10 Geschrieben 17. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Dezember 2008 vielen Dank. ich wollte eigentlich "nur" den systemstate des 2k8 Exchange 2007 Servers sichern und das ganze auf ein NAS. Ich schaue mir das jetzt mal an und hoffe, dass die Fragen beantwortet werden :) Grüße, Fjoerdman – aus meiner Sicht ist das jetzt für kleinere Firmen eher ein Rückschritt im Thema Backup. Unter W2k3 konnte ich via meinen Scripten bestimmte Ordner, den Systemstate und Exchange online sichern. Unter W2k8 kann ich leider all dies mehr oder weniger nicht mehr. Via Windows Server Backup kann ich nur noch die komplette Partition sichern und das nur auf eine lokale Platte. Ich kenne viele Firmen die ihre Backups auf kostengünstige NAS durchführen, so wird das wohl leider mit W2k8 nicht mehr funktionieren. Wenn ich jetzt noch eine zusätzliche lokale Platte im Server vorhalten muss, kostet mich das ja auch wieder Geld und evtl. habe ich im Server gar keine Platz mehr um eine weitere Platte zu verbauen. Weiter kommt für mich hinzu, dass ich die Sicherung nicht außerhalb vom Serverraum bzw. Server deponieren kann. Mir scheint es so, als würde ich seitens Microsoft, in bestimmten Kundensegmenten, dazu gedrängt den DPM 2007 einzusetzen. Das alles kostet dann leider auch wieder Geld für die Lizenzen und Implemtierung die ich in W2k3 nicht hatte. Wie seht ihr dieses Thema bzw. wie sehen eure Implementations-Gedanken aus? Grüße, Fjoerdman Zitieren Link zu diesem Kommentar
AustriaWien 10 Geschrieben 16. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. März 2009 hallo, hat das systemstate-sichern direkt auf das netzlaufwerk geklappt? bei mir schreit er immer, daß ich zuerst auf eine lokale platte sichern soll und dann wegkopieren soll. lg D. Zitieren Link zu diesem Kommentar
fjoerdman 10 Geschrieben 17. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. März 2009 leider nein, da WSB keine NAS Platten bei der Sicherung unterstützt. Habe wohl über übel den DPM nun eingesetzt, da es seitens Microsoft keine Alternativen gibt. grüße, fjoermdan Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 17. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2009 leider nein, da WSB keine NAS Platten bei der Sicherung unterstützt. Also ich sichere hie,r und bei Kunden, und in Testumgebungen 2008 auf Netzlaufwerke. Ohne Probleme, auch nicht das Restore. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
fjoerdman 10 Geschrieben 17. März 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. März 2009 was sicherst du genau? den Systemstate? sicherst du auf ein NAS, welches lokal auf den Server via IP Adresse oder DNS gemappt ist? Genau so hat es nämlch bei mir nicht funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 17. März 2009 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2009 Mir scheint es so, als würde ich seitens Microsoft, in bestimmten Kundensegmenten, dazu gedrängt den DPM 2007 einzusetzen. Das alles kostet dann leider auch wieder Geld für die Lizenzen und Implemtierung die ich in W2k3 nicht hatte. Wie seht ihr dieses Thema bzw. wie sehen eure Implementations-Gedanken aus? Die von MS bei den Windows Servern mitgelieferten Programme/Tools sind immer schon schlechter gewesen als die von vielen Drittherstellern. Ich habe mich früher (W2K und W2K3) auch mit NTBackup herumschlagen müssen. Seit ich dann das erste Mal Veritas Backup Exec eingesetzt habe, habe ich allen Kunden die Lösungen von Veritas/Symantec mitverkauft. Wer bei der Datensicherung spart, macht definitiv einen Fehler. Mittlerweile bietet Symantec außer dem Backup Exec (und natürlich dem teuren Netbackup) auch das System Recovery an, welches ebenso in der Lage ist einen Exchange granular zu sichern. Meine Lieblingskonstellation ist BESR für die schnelle Wiederherstellung bzw. Migration auf andere Hardware und zusätzlich Backup Exec für das komfortable Sichern auf Band bzw. die vielen Optionen für bestimmte Datenbanken. leider nein, da WSB keine NAS Platten bei der Sicherung unterstützt. Habe wohl über übel den DPM nun eingesetzt, da es seitens Microsoft keine Alternativen gibt. grüße, fjoermdan Warum kann man nicht bei anderen Herstellern nach Alternativen suchen? Diese haben wesentlich mehr Erfahrungen im Bereich Datensicherung von Windows als MS selbst! Das sollte man hierbei nicht vergessen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.