arminkoehler 10 Geschrieben 20. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 20. Dezember 2008 Hallo. ich installiere öfters (zum Testen) Windows 2008 (32bit und 64bit) auf HP-Rechnern, vom Typ DC7700 und DC7800 und DC7900. Per DHCP bekommen die Rechner die entsprechenden PXE-Optionen, damit sie sich ne (angepasste) BOOT.WIM ziehen, in der dann einen (angepasste) STARTNET.CMD Netzlaufwerke verbindet, auf der die Antwortdatei liegt und Treiber und Skripte (die per STARTNET.CMD vor dem Aufruf des Windows-Setups selbst nach C:\ kopiert werden). Die BOOT.WIM habe ich mittels WAIK angepasst, z.B. Drivers injected (weil die Netzwerkkarten, die in den HP-Rechnern onboard sind, nicht erkannt werden) und die Startnet.cmd etwas angepasst. Nun mein Problem "manchmal geht der Windows-Setup nicht" - will heissen, mal auf der Maschine mal auf der Maschine sagt das Windows-Setup im Fenster mit den 5 Phasen "kopieren, auspacken, Features, Updates, komplettieren" ( Informationswebsite über Betriebssysteme - Screenshots ) die Fehlermeldung "partition 1 auf festplatte 0 nicht gefunden". Mal funktioniert es fünf Mal auf einer Maschinen ohne Probleme, dann fängt er das Meckern an - wie gesagt, mal auf der Maschine, mal auf der. Die BIOS-Einstellungen sind via CPQSETUP.TXT absolut gleichgezogen. Wenn ich aber SHIFT+F10 drücke, um ein DOS-Fenster aufzumachen, und "dir c:" eingebe, sind Dateien da, u.a. die Treiber und Skripte. Ich mache "C: = ganze Platte", ich ja nur Test, auf den Maschinen findet sicher keine "Produktion" statt. Es sind 160 GB-Platten verbaut, die im IDE-Kompatibilitätsmodus laufen (will auf dem Maschinen auch XP u.a. fahren können, ohne das BIOS anfassen zu müssen). Gibt es dafür ne Lösung? Danke & Ciao. A.K. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.