reaper27374 10 Geschrieben 25. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. Dezember 2008 Guten Tag, ich habe vor in meinem oben genannten System zwei SATA2 HDDs nachzurüsten. Habe mir auch schon eine PCI-X SATA2 Karte bestellt. Da noch 2 SCSI HDDs, ein Diskettenlaufwerk und ein CD-Laufwerk im Server vorhanden sind und ich auch gerne behalten möchte, frage ich mich, ob der Anschluss der oben genannten Komponenten auch ohne Backplane möglich ist. Ich habe auf dem Mainboard 2 SCSI-Ports, einen FLP/PIC (für Floppy) und einen IDE/LED Anschluss. MfG Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 25. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 25. Dezember 2008 Hallo reaper27374 und herzlich Willkommen, du kannst durchaus SCA HDD mittels Adapter an ein LVD Kabel anschließen. Somit kannst du diese weiterverwenden wobei du natürlich am Kabel einen Anschluß für jede HDD haben muß zzgl LVD Terminator. Welche Server hast du denn genau, vom 380 gibts mehrere Modelle. Bild ? Edit : Adapter sieht z.B so aus: Zitieren Link zu diesem Kommentar
reaper27374 10 Geschrieben 25. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Dezember 2008 Vielen Dank, ich habe den DL380 G3. Genau den habe ich mir gekauft: HP ProLiant DL380 G3 Server 2x Xeon 2.8 GHz, 4 GB,72 GB bei eBay.de: Server Workstations (endet 20.12.08 18:45:18 MEZ) Also kann ich die SCSI HDDs nicht direkt am Board anschließen? Dann brauch ich wohl noch den Adapter, das Kabel und einen Terminator oder? Dann wäre das mit den HDDs schon mal geklärt. Nun fehlen noch Floppy und CD-Laufwerk. Zu dem CD-Laufwerk: Ich habe es mal herausgenommen und ein wenig auseinander gebaut. Es hat einen so einen Anschluss, die in den Notebooks auch verbaut sind. Ich glaube es ist SATA. Wäre es dann nicht möglich mit dem entsprechendem Kabel, es an den PCI-X SATA Controller zu stecken? Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 26. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2008 Hi, wenn du dir die Mühe machen willst findest du passenden CD-LW Adapter z.B. hier: CD / DVD SlimLine zu IDE40 / IDE44 und S-ATA / SATA Adapter - ES&S Oliver Reiners e.K. Ob es für das SlimLine Floppy auch Adapter gibt weiß cih nicht, aber zur Not würde ich ein USB Floppy einsetzen das es meist ja nur zur Installation des Betriebssystems gebraucht wird um Treiber mittels F6 einzubinden. Bleibt dir nur noch das Problem mit den HDD Trays welche sehr wahrscheinlich auch noch benötigt werden um die SATA HDD aufzunehmen. Wäre es nicht eine Option den ganzen Umbau sein zu lassen und noch weitere HP SCA HDD zu erwerben ? Einstecken und loslegen :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 27. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 27. Dezember 2008 Hi, Wäre es nicht eine Option den ganzen Umbau sein zu lassen und noch weitere HP SCA HDD zu erwerben ? Einstecken und loslegen :wink2: Genau: Noch versuchen einen BBWC für den 5i zu bekommen, fertig. Denn Ob das Bios mit dem SATA-Controller zurecht kommt ist nicht grantiert. Denn HP Server sind nur für HP Hardware ausgelegt und getestet. Fremde NIC habe ich schon eingebaut. Bei Storagecontrollern wäre ich vorsichtig. Es kann durchaus sein. dass Du davon nicht booten kannst. Und zu Hause braucht man einen schallgedämmten Raum für die Server :D -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
reaper27374 10 Geschrieben 31. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. Dezember 2008 Hallo und Sorry für die späte Rückmeldung. Folgender Stand. Ich habe die HDDs (Samsung Spinpoint F1 640GB) bekommen und den Dawincontrol DC-4300 RAID Controller ebenfalls. Habe mal den Controller eingesteckt. Server gestartet und er wurde auf Anhieb erkannt! Danach dachte ich mir um die HDDs zu testen, dass ich einen PC daneben stelle und daher die Stromversorgung klaue. Hat ebenfalls auf Anhieb geklappt. Habe danach einen RAID1 konfiguriert und jetzt ist die Kiste gerade neben mir am Formatieren :cool: Wäre das Problem mit den Trays, der Backplane und der Stromversorgung nicht, dann wäre alles wunderbar :D ! Da dies allerdings überhaut nicht der Fall ist, muss ich noch ein wenig überlegen, was ich am Besten mache. Backplane raus und Platten in Trays verbauen... Backplane drin und Trays aufm Müll... Wüsste ich doch, ob es Adapterkabel für die Mainboardsteckplätze für CD-Laufwerk und Floppy gäbe (Wobei alternativ ja schon von der externen Lösung gesprochen wurde). MfG Zitieren Link zu diesem Kommentar
reaper27374 10 Geschrieben 1. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Januar 2009 Hallo reaper27374 und herzlich Willkommen, du kannst durchaus SCA HDD mittels Adapter an ein LVD Kabel anschließen. Somit kannst du diese weiterverwenden wobei du natürlich am Kabel einen Anschluß für jede HDD haben muß zzgl LVD Terminator. Welche Server hast du denn genau, vom 380 gibts mehrere Modelle. Bild ? Edit : Adapter sieht z.B so aus: Guten Tag, den Adapter habe ich schon mal gefunden. Aber ich weiß nicht welches Kabel es sein muss :confused: Kann mir da einer helfen? Habe SCSI Wide Ultra3 Platten drin mit 10k Umdrehungen. Vielen Dank! Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. Januar 2009 Hallo, du brauchst ein LVD Kabel mit mind. 4 Anschlüssen, 2x HDD und einmal Terminator + SCSI Steckplatz onBoard. Du kannst z.B dieses Kabel hier verwenden, gibts natürlich auch beim Händler deines Vertrauens : LVD Kabel mit Terminator Zitieren Link zu diesem Kommentar
DL380G3 10 Geschrieben 3. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 3. Januar 2009 Tach auch, also ums kurz zu umschreiben: ich hab so ne maschine etwas umgerüstet und zwar etwas anders als beschrieben. Mein DL380G3 sollte folgende Anforderungen als Home-Server erfüllen: DV-Camcorder-Material einlesen, Speicherung des gesamten Datenmaterials (Filme, MP3, Software, Wav-Dateien ect.) im Raid 1 auf 2 x 500 GB SATA IBM/Hitachi 7200 rpm Betriebssystem im Raid 5 über 4 x SCSI 36GB UW160 10000 RPM Seagate USB2.0-Anschlüsse zum Anschluss für USB-Sticks, Scanner und Digitalkamera mit Front USB. Brennen des Datenmaterials über internen 8-fach Slimline DVD- Brenner ermöglichen. Und so wurde das Projekt etwas aufwändiger gestaltet: Um die zusätzlichen Funktionen zu ermöglichen, sind die 3 PCI-Riser-Slots mit 3,3 volt Karten zu bestücken. Meine Bestückung ist folgendermaßen ausgefallen (Slots von oben nach unten) 1x USB 2.0 3,3 volt Karte mit 4 externen und 2 internen USB-Anschlüssen 1x Soundblaster Audigy 2 ZS ( ist die beste Wahl, da diese karte noch einen integrierten Firewire-Anschluss besitzt und mit 3,3 volt läuft und somit in den Slot passt) 1x Adaptec 2610SA SATA 6 Port Raid-Controller 66MHZ 64Bit (reicht bei den Transferraten lesen/schreiben vollkommen aus) Zum Umbau: Das Backplane verbleibt im DL380G3 und wird nicht entfernt, da das System vom I5-Raid bootet. Die beiden von vorn gesehen äußerst rechten Hot-Swap SCSI-Rahmen werden entfernt und umgebaut. D.h. das vordere vor der Festplatte hoch stehende, silberne Blech wird abgeschnitten und Plan geschliffen. Die Bohrungen für die Befestigungen der Festplatte im Hot-Swap-Rahmen werden ca. 7 mm nach vorn verlegt, um Platz für die hinteren SATA-Anschlüsse der Festplatten zu gewinnen. Das untere Blech des Hot-Swap-Gehäuses wird an den bereichen der Stecker für die SATA-Anschlüsse der Festplatte leicht ausgeklinkt. Die beiden äußerst rechten 80-pin SCA-Anschlüsse werden vom Backplane abgelötet, da dort ja die SATA-Platten Ihren Dienst verrichten sollen. Zum Anschluß der SATA-Festplatten abgewinkelte SATA-Anschlußkabel verwenden. Den Strom für den Betrieb der SATA-Festplatten holt man sich von der Stromversorgung des Backplanes. Dort befindet sich ein 6-Poliger Stecker. Ganz links am Backplane von vorn auf den Server geschaut. Dieser ist farblich folgendermaßen belegt… keine Gewähr…messt sonst selbst nach: Orange= Gelb (12V) Rot = Rot( 5,5v) Schwarz= Schwarz ( Masse) Von diesem einfach den Strom auf normale Y-Stromverteilerkabel abzweigen. Als letztes besitzt der DL380G3 ein normales PATA-Slimline-Laufwerk. Dieses wurde von mir durch einen NEC-Slimline-Brenner ersetzt. Einfach das Originallaufwerk mit der Auswurftaste entfernen, dann die Schrauben und das Klebeband vom Rahmen entfernen. Neues Laufwerk in den Rahmen einbauen und in den DL380G3 zurückschieben. Hierbei bitte darauf achten, dass beim Ausbau des HP-Adapters vorsichtig vorzugehen ist, da diese schmale Platine nicht sehr vertrauenswürdig erscheint beim Lösen. Also bei mir läuft die Kiste nun nach diesem Umbau wunschgemäß. Für Fragen bin ich ansprechbar. Hoffe, ich hab nichts vergessen. – Da der DL380G3 auch Front-USB besitzt, schildere ich nochmal kurz, wie dieser Umbau erfolgte: Man nehme ein 2-Fach USB-Bracket von Asus, kürze dieses links und rechts neben den Verschraubungen ein (mit nem Dremel). Dann entfernt man die obere Blind-Plastikabdeckung über dem obersten linken SCA-Laufwerksschacht. Man entnimmt diese dann aus dem Server. Danach schneidet man eine U-Form aus dem Hartplastik, durch die die USB-Anschlüsse herausführen sollen. Bohrungen für die Befestigungen ebenfalls vornehmen. Die Anschlüsse des Brackets dann mit den internen USB 2.0 Anschlüssen der nachgerüsteten Karte verbinden. wenn jemand die beschreibung ausführlicher benötigt, einfach mailen MCSE aus Leidenschaft MfG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.