Andi S. 10 Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 Die Priorität von niedrig bis hoch ist: Lokal, Standort, Domäne, OU, wobei nur die letzten 3 Domänenrichtlinien sind, bei denen gilt ... je näher am Objekt, desto höher die Priorität ... Nein, das heisst es nicht, siehe oben ... Rest auch gelesen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 Kontrolliere die Gruppenrichtlinien mal mit RSOP.MSC auf dem Client, dort sieht man auf einen Blick, wo etwas her kommt. Schreibe auch mal, wie Du es mit der Sicherheitsfilterung gemacht hast und wo ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
~~M*C*S*B~~ 10 Geschrieben 29. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 hallo, wie gesagt ich habe die ALTE GPO gelöscht (gpo sowie verknüpfung) nun wenn ich nun aber im client mit gpresult, gpresult -v dann sthet da IMMERNOCH die GPO, welche aber bereits gelöscht ist unter benutzer sollen NUN 2 GPO sein sind per gpresult aber keine ich raff nun gar nichts mehr @ ithome wo bitte ist der unterschied zu RSOP.MSC zu gpresult? (ich kenn mich mit rsop nicht aus :() Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 Es ist grafisch und man sieht es (meiner Meinung nach) besser, was wirkt und woher es kommt ... Führe es einfach mal aus (nach einem GPUPDATE) und sieh selbst :) Schreib bitte mal, was Du wo konfiguriert hast, was in welcher OU ist und wie Du die Sicherheitsfilterung durchführst ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
~~M*C*S*B~~ 10 Geschrieben 29. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 bin irgendwie verwirrt wenn ich vom server über die gpmc den richtlinienergebnisssatz auswähle und sag remote pc = Meldung sie haben keine rechte (bin admin aufm server) wenn ich von server einen user mit rsop checken will geht das ja NICHt da ich NUR lokal User am Server checken kann und wenn ich auf dem client rsop laufen lasse sieht das irgendwie aus wie gpedit (lokaler Gruppenrichtlineneditor? bin verwirrt das der rsop auf dem server ANDRES aussieht wie der rsop auf dem client server: http://i158.photobucket.com/albums/t120/dmcsugar/SErver.jpg client: http://i158.photobucket.com/albums/t120/dmcsugar/Client.jpg hoffe das hilft Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 30. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2008 Die beiden roten Symbole beim Client RSOP sagen aus, dass keine Richtlinien angewendet wurden bzw. dass es Probleme bei der Anwendung gibt. Da muss eigentlich auch etwas in der Ereignisanzeige des Clients stehen ... Du kannst mit der GPMC auf dem Server die Gruppenrichtlinienmodellierung benutzen. Dort kannst Du testen, ob eine Richtlinie wirksam wäre, wenn ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
~~M*C*S*B~~ 10 Geschrieben 30. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2008 @ ithome ok ich schau mal nach a b e r warim ist auf die client eine gpo welche auf dem server bereits gelöscht wurde? hat der client eine cache? oder liegt das daran weil auf dem client die rsop mit einem roten x markiert sind? loooll ich brech weg auf dem client sind einige meldungen: die domäne konnte nich gefunden werden. die gpo verarbeitung wird abgebrochen das erklärt das eine aber Warum kann ich mich an der Domäne anmelden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 30. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2008 Der Client kennt den neuen Stand des Servers offensichtlich gar nicht, sondern nur den zuletzt abgerufenen ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 30. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 30. Dezember 2008 a b e r warim ist auf die client eine gpo welche auf dem server bereits gelöscht wurde? hat der client eine cache? Weil der Client den DC nicht findet und somit auch nichts neues übernehmen kann. Ja, er hat einen Cache. Stichwort Cached Credentials. oder liegt das daran weil auf dem client die rsop mit einem roten x markiert sind? Du solltest erstmal den Client dazu bringen, wieder eine Verbindung zum DC herzustellen, vorher wird das nix. die domäne konnte nich gefunden werden. die gpo verarbeitung wird abgebrochen das erklärt das eine aber Warum kann ich mich an der Domäne anmelden? Cached Credentials ist das Zauberwort. Stimmen Datum, Uhrzeit und Zeitzone vom Client und Server überein? Zeig mal ein ipconfig /all vom DC und vom Client. Ist auf dem Client der DC als erster DNS-Server eingetragen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.