mbito 10 Geschrieben 28. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2008 Ich habe mir mal testweise ein Trial von SBS2003 installiert. Jetzt hänge ich beim Versenden der Emails per SMTP. Habe mich per telnet auf den externen Mailserver geschaltet. Er nimmt die Emails nicht an. Ich schätze mal der Provider hat es gesperrt. Meine Frage nun: Wodurch unterscheidet sich der SMTP-Connector von einem Mail-Clienten? Weil mit dem Mail-Clienten klappt es ja. Oder gibt es da keinen Unterschied? Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 28. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2008 Hallo. Jetzt hänge ich bei der Abholung der Emails per SMTP Es gibt keine Abholung per SMTP. Für Mailabholung beim Provider ist der POP3 Connector zuständig. Habe mich per telnet auf den externen Mailserver geschaltet Welchen Port hast du verwendet? Port 25 oder Port 110 Er nimmt die Emails nicht an. Ich schätze mal der Provider hat es gesperrt. Was jetzt genau? E-Mail Versand, oder E-Mail Abholung. Bitte kläre uns doch genau auf, wo dein Problem liegt. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
mbito 10 Geschrieben 28. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2008 Sorry, habe mich vertan :suspect: Es geht nur um das Versenden mit SMTP. POP funktioniert einwandfrei. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 28. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2008 Hallo. Hier findest du, wie man einen SMTP Connector konfiguriert - : www.SBSPraxis.de, Konfigurieren des SMTP-Connectors in Exchange für Verbindung zu Internetdomänen : LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
mbito 10 Geschrieben 28. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2008 So habe ich es gemacht. Aber noch mal zurück zu meiner Frage: Kann ein externer Mail-Server erkennen ob ich mich per Mail-Client oder SMTP-Connector verbinde? Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 28. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2008 Hallo. - welche Fehlermeldung bekommst du? - was passiert, wenn du eine Telnet Session abwickelst? LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
mbito 10 Geschrieben 28. Dezember 2008 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2008 Hallo Günther, das ist aber nicht die Antwort auf meine Frage :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 So habe ich es gemacht. Aber noch mal zurück zu meiner Frage: Kann ein externer Mail-Server erkennen ob ich mich per Mail-Client oder SMTP-Connector verbinde? Ja, kann er theoretisch, das wird er aber nicht auswerten. Du solltest mal das Stichwort SMTP Authentifizierung verwenden (Anmeldung am externen SMTP-Server). Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 Hallo. Hallo Günther,das ist aber nicht die Antwort auf meine Frage :D Aber ich hätte gerne die Antworten auf meine Fragen, wenn ich/wir dir helfen sollen. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andi S. 10 Geschrieben 29. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 29. Dezember 2008 Könnte der smtp-server geblockt werden wenn er eine Private IP (z.B. 192....) hat? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maik 10 Geschrieben 31. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Dezember 2008 Du solltest Dir einmal den Vorgang vor Augen führen: Der Client sendet per SMTP direkt mit vorheriger Anmeldung. Abholen kann dieser aber nur per POP3 Download. Der Exchange und jeder andere SMTP Server leitet die Mails an Deinen Provider weiter, muss sich aber vorher anmelden, genau wie der Client. Ist dieses erfolgreich, dann wird der Provider entsprechende Mails weiterleiten, also relayen. Stehst Du jedoch auf einer Blacklist, kann es sein, für die Domain nimmt der Provider Deine Mails nicht an. Bei der Clientkommunikation aber nicht das Problem. Und: Exchange kann kein Pop3.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 31. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Dezember 2008 Und: Exchange kann kein Pop3.. Exchange direkt nicht, wohl aber der SBS 2003 (und um den geht es hier). Stehst Du jedoch auf einer Blacklist, kann es sein, für die Domain nimmt der Provider Deine Mails nicht an. Der Provider nimmt die Emails wohl an, kann Sie aber gegebenenfalls nicht zustellen. Sofern die Maildomain allerdings wirklich auf einer Blacklist steht ist diese entweder falsch gefüllt oder aber dein Provider hat ein Sicherheitsproblem an seinen Mailservern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 31. Dezember 2008 Melden Teilen Geschrieben 31. Dezember 2008 @Maik Ganz glücklich bin ich mit diesen Antworten nicht. Der Client sendet per SMTP direkt mit vorheriger Anmeldung. Kann sein, muss nicht sein. Schau dir dazu einmal die SMTP Einstellungen deines Mail Clients an. Nur beim POP3 Konto ist zwingend ein Benutzer/Passwort erforderlich. Der Exchange und jeder andere SMTP Server leitet die Mails an Deinen Provider weiter Kann sein, muss nicht sein. Der Smart Host des Provider wird eigentlich nur dann verwendet, wenn es keine fest IP-Adresse mit entsprechendem DNS Einträgen gibt. Ansonsten wird im Gegensatz zum reinen Client meist über DNS versendet. Daher, der Exchange nimmt direkten Kontakt mit dem Empfänger Mailserver auf. leitet die Mails an Deinen Provider weiter, muss sich aber vorher anmelden Kann sein, muss nicht sein. Es gibt hier genauso wir beim Client andere Mechanismen an denen der Provider erkennt, dass der Absender berechtigt ist, auf seinen Relay Host zuzugreifen. Stehst Du jedoch auf einer Blacklist, kann es sein, für die Domain nimmt der Provider Deine Mails nicht an. Stimmt auch nicht. Die meisten dynamischen IPs stehen auf Blacklists. Wenn über den Relay Host des Providers versendet wird, dann wird dieser erst unruhig, wenn eine gewisse Anzahls von Mails pro Minute/Stunde überschritten wird. Bei der Clientkommunikation aber nicht das Problem. Das ist genau der Widerspruch zu deiner vorherigen Aussage. Wieso sollte hier ein Unterschied gemacht werden. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maik 10 Geschrieben 1. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. Januar 2009 Ja richtig, war wohl mehr als allgemein formuliert. Das Problem tritt bei einer statischen IP auf. Ich meinte folgenden Aspekt: Icu maile / relaye über Strato (bspw. !!!), die Mail wird weitergeleitet zum Empfänger, dieser nutzt eine RBL Prüfung, theoretisch könnte Strato (feste IP) auf der RBL stehen, wohlgemerkt könnte. In diesem Fall findet auch die Mail nicht ans Ziel - Fehlersuche, Auswertung Log.. usw. Ebenfalls sei dazu gesagt, dass wir einen Kunden hatten (wohl gemerkt - statische IP), welcher nicht mehr an 1und1 Adressen senden konnte. Weder auf RBL noch sonst irgendwelche Regelmentierung war vorhanden. Senden komplett über den Mailprovider ins Internet funktionierte fehlerfrei, nur eben 1und1 Empfängeradressen konten nicht ausgeliefert werden. Fehler lag bei 1und1, der Mailserver kommunizierte nicht mit dem eigenen Exchange. Dieses wurde aber von 1und1 behoben. "Und: Exchange kann kein Pop3.." Kann er auch nicht, im SBS gibt es nur einen Dienst, welcher per Pop3 Mails abholt und intern zustellt/einsortiert. Gruß Maik Zitieren Link zu diesem Kommentar
mbito 10 Geschrieben 1. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Januar 2009 Wenn meine SBS wieder läuft werde ich mal neue Tests starten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.