tom1979 10 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Hallo Leute, ich brauche dringend Hilfe bei folgendem Problem: 2 vorhandene Netzwerke eines für die externe Verbindung und eines für die interne. Am Server ein SBS2008 soll mit 2 Netzwerkkarten der interne und externe Datenverkehr hergestellt werden. Aber wie richtig? lan-extern: (WAN) IP 192.168.100.1 sub 255.255.255.248 gateway 192.168.100.2 dns 192.168.100.2 lan-intern: IP 192.168.170.21 Sub 255.255.255.0 Gateway 192.168.170.21 DNS 192.168.170.21 Wie richte ich den DNS ein das die clients auch ins Internet kommen. Wenn noch Fragen sind immer her damit wenn es mir hilft. Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 lan-extern: (WAN) IP 192.168.100.1 sub 255.255.255.248 gateway 192.168.100.2 dns 192.168.170.21 lan-intern: IP 192.168.170.21 Sub 255.255.255.0 Gateway DNS 192.168.170.21 Im DNS-Server eine Weiterleitung an die 192.168.100.2 oder externe DNS-Server. Der DNS-Server hört nur die 192.168.170.21 ab, der DHCP-Server (falls installiert) auch. Dann konfigurierst Du den RRAS als NAT-Router, wobei die interne Schnittstelle als privat und die externe Schnittstelle als öffentlich deklariert wird ... Zitieren
Stephan Betken 43 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 RRAS funktioniert beim SBS2008 nur für VPN-Connections. Heisst RAS, kann aber nicht wirklich als Router oder mit NAT betrieben werden. Der SBS2008 unterstützt nur noch eine Single-NIC-Konfiguration. Soll nur der SBS oder auch die Clients ins Internet können? Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Oha, hab hier nur nen "richtigen" 2008er ... Aber gut zu wissen ... :) Zitieren
tom1979 10 Geschrieben 6. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2009 es soll der SBS und die clients ins Netz kommen. Zitieren
Stephan Betken 43 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Dann solltest Du den Router umkonfigurieren und an die interne LAN-Schnittstelle hängen. Bei den Clients/im DHCP-Server natürlich das Gateway auf den Router ändern. Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 @Stephan Den SBS 2008 kann man gar nicht mehr als Router (LAN/NAT) einsetzen ? Zitieren
Stephan Betken 43 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Nein. You can enable Routing and Remote Access (RRAS) on SBS 2008 to accept client VPN connections. Note: You cannot enable RRAS as a router or NAT firewall on server 1, due to the single network card topology requirements. Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Was ist mit "Server 1" gemeint ? Der Server, auf dem der Small Business Server installiert ist (Bei der Standard Edition gibt es ja nur einen, bei der Premium Edition aber 2)? Würde das bedeuten, dass man RRAS bei der Premium Edition auf Server 2 installieren kann/darf. Oder darf da nur der SQL-Server installiert sein ? Zitieren
Stephan Betken 43 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Hmmm, hast du die Seite etwa nicht komplett gelesen? ;) If you wish to deploy the Terminal Services role in your SBS environment, we recommend purchasing SBS 2008 Premium, which comes with a copy of Windows Server 2008 standard to install on a second machine. It is fully supported to install the Terminal Services role on this second machine. Den zweiten Server kannst Du natürlich für alles andere nutzen. Mir sind da keine Einschränkungen bekannt. Zitieren
IThome 10 Geschrieben 6. Januar 2009 Melden Geschrieben 6. Januar 2009 Hmmm, hast du die Seite etwa nicht komplett gelesen? ;) Den zweiten Server kannst Du natürlich für alles andere nutzen. Mir sind da keine Einschränkungen bekannt. Hehe, warum sagst Du nicht einfach RTFM :D Okay, dann wäre das auch geklärt, danke ... :) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.