substyle 20 Geschrieben 14. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2009 Hallo Leute, ich hatte gestern das Vergnügen mir einen Intel Modular Server System - Overview ansehen zu können. Ich muss sagen das ich bisher nur HP's c3000er und das Blade Center S von IBM kennenlernen konnte. Die Intel Lösung ist keine "reinrassige" Blade-Lösung, hat aber allem Anschein nach einiges an Potenzial und was noch besser ist, ein attraktives Preis/Leistungsverhältniss. Ich wollte mal fragen ob von euch jemand ein solches Chassis im Einsatz hat, und ob es bisher negative Erfahrungen damit gegeben hat. Grüße subby Zitieren Link zu diesem Kommentar
substyle 20 Geschrieben 16. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Wie - niemand hat sowas im Einsatz - mein Vertrauen in die Lösung schwindet :) Grüße Lars Zitieren Link zu diesem Kommentar
SFHE 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Doch ich.... Also der Modular Server ist an sich eine ganz nette Geschichte. Das Management ist sehr einfach aufgebaut und die Server sind wirklich sehr schnell. Ich hab das Chassis mit 14 Platten und 5 Servern ausgebaut, davon 4 x 2 5420er Xeon's mit 16 Gb Ram. Das einzige was nervt ist die absolut lahme KVM-Lösung und die noch lahmere Integration lokaler optischer Laufwerke. Am besten direkt ein USB DVD mitbestellen... Ich hatte leider aber noch keine Vergleichsmöglichkeiten zu HP oder IBM aber ich würde sagen für ne kleine Firma ab dem 4ten Server macht der Modular Server Sinn Zitieren Link zu diesem Kommentar
substyle 20 Geschrieben 16. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Hallo SFHE, na endlich kommt Bewegung in die Sache ;) Von welchem "Hersteller" hast du den Server bezogen? Intel vertreibt die Lösung ja nicht selbst, sonder z.B. über Wortmann, Thomas Krenn etc. Wenn ich das richtig verstanden habe erfüllen diese Firmen dann auch die Garantie? Welche Dienste und vieviele User kannst du mit deiner Ausstattung bedienen? Grüße Lars Zitieren Link zu diesem Kommentar
SFHE 10 Geschrieben 18. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 18. Januar 2009 Hallo Substyle, der Server und die Garantie kommt von Wortmann. Ich hab auf den Serven einen SBS, einen Proxy, eine SQL 2005 und zwei Terminalserver im Einsatz. Das ganze ist eine Datev Umgebung mit ca. 45 Clients, und ich muss sagen verdammt schnell. Bisher wie gesagt bis auf die langsame KVM Lösung kein Grund zu meckern.... Wenn du mehr wissen willst frag nach... beste Grüsse Zitieren Link zu diesem Kommentar
tSh-Floyd 10 Geschrieben 23. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2010 Hi. Wir setzen die kiste intern auch ein, bieten Sie aber an kunden an für Virtualisierungsprojekte im CCTV Bereich. Bin grad in der Schweiz an zwei systemen am arbeiten ;) 2x 4knoten cluster mit HyperV und insgesamt 300TB Storage hinten dran... Läuft eigentlich ganz gut, nur das Intel die Netzwerkkomponenten be******en dokumentiert hat... Wir kaufen bei Microtronica direkt ein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 23. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. März 2010 ...und insgesamt 300TB Storage hinten dran... Wie habt ihr den angebunden? Außer 1GBit iSCSI über die vorhandene Netzwerkverbindung oder ein Promise-Storage gibt es da doch keine Möglichkeit. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bato 10 Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. Mai 2010 Hi, die redundanten Storage Controller haben jeder einen externen 4fach SAS anschluss, woran zB. das von Intel abgesegnete Promise-FastTrack Storage dran kommt, oder passende andere SAS Storages. Zum Thema IMS Netzwerk. Seit gut einer Wochen am verzweifeln weil kein (Dyn) SLA oder ALB Teaming über beide internen Switche möglich ist, intel scheint es nicht vorgesehen zu haben. Hat jemmand erfahrung bzw. eine Lösung dafür? Muss sonst mit den 4 einzelnen Nics, das beste draus machen. Der IMS soll ein Hyper-V Server 2008 R2 Cluster werden, 4 CM mit je 48GB und 2 x5670, beim Storage kommen ( leider, wegen Platz ) 14 2,5" Seagate 500GB SAS 7200RPM zum einsatz. Gekauft bei Wortmann Zitieren Link zu diesem Kommentar
testperson 1.737 Geschrieben 30. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 30. Mai 2010 Hey, wenn du beide Switche nutzen willst, brauchst du die Servereinschübe mit Mezzaninekarte!! Die NICs im Einschub können nur mit Switch 1 betrieben werden und mit der Mezzaninekarte kannst du erst den 2ten (und nur! den 2ten) Switch erreichen! Gruß Jan! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bato 10 Geschrieben 31. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. Mai 2010 hmm ;) Wir haben haben die Mezzani-karten, Wortman hätte es sonst so auch nicht verkauft. hab durchaus 4 Nic pro CM, die sich aber eben nicht - glücklich - Teamen lassen. Das mögliche ALB und SFT (AFT) ist nicht gewollt, es fehlt entweder Bandbreite oder Redundanz. Das SLA wärs gewesen, get nur beim ims nicht, zumindest weis anscheinend keiner wie einrichten. werden es wohl wie unter MPECS Inc. Blog: Intel Modular Server beschrieben aufteilen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bato 10 Geschrieben 31. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. Mai 2010 Anbei zum Thema Hyper-V und intel Netzwerk karten, wer seine VMs an mehreren VLANs hängen will, muss derzeit auf ein Teaming verzichten. Tagged VLAN ist derzeit nicht über ein Team an den Hyper-V Switch möglich. Hyper-V und NIC Teaming Hyper-V und NIC Teaming - German Virtualization Blog - Site Home - TechNet Blogs kommentar mit lesen, die Intel Teams haben das selbe verhalten ( version 15.1 - 15.2 ) Zitieren Link zu diesem Kommentar
tSh-Floyd 10 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Hi @300TB die sind ueber die Storage Geraete von Promise angebunden. insgesamt 5 e Klassen und hinter 4davon dann 4jbod gehaeuse... Gruss Philipp Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bato 10 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 WOW - Floyd ... wofür braucht man 300TB ? o.O Netzwerk: Ich hab im Hyper-V betrieb, beim Netzwerk durchsatz probleme. Ohne Hyper-V Role, kein Thema 120MB / sec sind kein problem, mit Hyper-V Role 12 MB/ sec ... bissel argh wenig für LifeMigration von 16GB VMs Kennt jemand den Effekt ? es tritt nur in empfangs Richtung auf, beim senden auf andere 2008 R2 Server (nicht ims) gibt es keine Probleme 120 MB/sec wie zuvor auch. ich hab die neue Intel x5670 CPU in verdacht, etwas ähnliches gabs schon mal Hyper-V: Performance decrease in VMs on Intel Xeon 5500 (Nehalem) systems Danke für eure Ideen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Weil danach gefragt wurde: C7000 von HP macht Spaß und ist akuell noch relativ Zukunftssicher (man bekommt also neue bessere Blades). Ich habe erst heute wieder über ILO2 remote ein ISO-File als CD-Laufwerk gemountet und damit Firmare-Updates gemacht... Mit der OBA 3.0 Software von HP scheint das nun auch endlich im IE8 stabil zu laufen... -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
lars-th 10 Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Juli 2010 Tag zusammen, also wir setzen diese Intel Modular Server seit einigen Monaten gerne bei unseren Kunden ein... 2-3 Server Module und einen Hyper-V Cluster drüber, das ist wirklich eine feine Sache bei schmalem Geldbeutel. Geschwindigkeit steht einer "normalen" Serverlösung in nix nach, der Storage ist halt immer Auslegungssache. Aber wir hier schon beschrieben wurde kann man ja ein SAS JBOD hinterhängen, dass macht das ganze dann etwas schneller. Auch cool: Seit ein paar Wochen gibts offiziellen Support von Intel für die hauseigenen SSD's, da kann man auch Datenbanken problemlos fliegen lassen ;-) @Bato: Hatte das Problem mal, da war das interne LAN, welches für die LiveMigration benutzt wird, über nen 100mbit Router gelaufen weil jemand das LAN verconft hatte, evtl mal in diese Richtung geforscht? Gruß, Lars Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.