Jump to content

IP-Kreis Erweiterung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wir haben ein Problem mit unserem Netzwerk in unserer Zentrale.

Die Ip´s gehen uns aus. Wir haben ein c Klasse Netz 192.10.100.0 mit dem Subnet 255.255.255.0. Nun benötigen wir noch ein paar IP´s mehr als die 254.

Hat jemand eine Idee, wie mann so ein netz erweitert, ohne das man jeden Client anfassen muss?

 

Gruß dvbuddy

Geschrieben

Hallo,

hab ich mir schon gedacht. Da ich statische Adressen vergeben habe, ist das wohl recht aufwendig. Ich hab auch noch nicht mit B-Klassenetzen gearbeitet...

Gibt es da keine andere Möglichkeit (z.B. vorhandenen Router nutzen sinvoll?) ?

gruß dvbuddy

Geschrieben

Das Arbeiten mit Class-B ist genauso! Der Bereich liegt zwischen 172.16.0.0 und 172.31.255.255, SM 255.255.0.0

Du musst halt alle Adressen statisch neu vergeben oder steigst auf einen DHCP-Server um.

 

Oder du arbeitest mit mehreren Class-C-Netzen, dann brauchst Du nicht alle Rechner anfassen. Musst dann aber die Router konfigurieren.

Geschrieben
Hallo,

 

das ist genau das, was ich gesucht hab. Dann werd ich mich mal mit dem Supernetting beschäftigen. Danke für die Antworten.

 

Gruß Bernd

 

Hallo,

 

also Supernetting ist vom Prinzip und aus Sicht eines "Windowsadmins" fast das selbe wie ein Class B Netz.

 

Auf allen PCs muss die IP bzw. das Subent angepast werden und das Routing muss neu konfigureirt werden.

 

Wenn du aber Netzwerkadmin bist, nimmst du das Class B Netz, weil einige ältere Hardware und ältere Protokoll mit Supernetting nicht klar kommen (z.B. RIP, IGRP).

 

Die Klassensetze nutzen feste Grenzen und Netzwerkgrößen, beim Supernetting ist man variabler (mehr und kleinere Subnetze).

 

Alternativ kannst du auch einfach eine weiteres Subnetz konfigurieren und musst nur zwischen den Netzen Routen, dies könnte ja eventl. euer Internetrouter mit machen.

 

mfg

Geschrieben
......Alternativ kannst du auch einfach eine weiteres Subnetz konfigurieren und musst nur zwischen den Netzen Routen, dies könnte ja eventl. euer Internetrouter mit machen.

Wäre ein Routing zwischen den (Client)Netzen tatsächlich nötig? Die Clients haben doch nichts miteinander zu tun, oder? Wesentlich wäre doch wohl der Zugriff der Clients verschiedener IP-Netze auf den Server und auf den Internetrouter, oder? Am Server kann man auf jedem Fall auf einem Interface mehrere IP-Adressen konfigurieren, an einem professionellen Internetrouter wie von Cisco ist das auch möglich. An einen einfachen SOHO-Gerät könnte man wohl die Netmask entsprechend anpassen (das auch Supernetting).
Geschrieben

Nunja,

wenn man mit 254 IPs nicht mehr auskommt, geht eigentlich ein SOHO Router nicht mehr. Viele können ja nur ne begrenzte Anzahl an NAT Seesion und das wird zum Problem. Auf einem Server würde ich nie routen.

 

(Außer zum testen in einer VM.)

 

2 Netze hätten ebend den Vorteil, nicht mit krummen Subnetzmasken zu arbeiten.

 

Zwecks Routing, es gibt ja auch Netzwerk- Drucker,Scanner,... je nachdem und natürlich der Internetzugang erfordert auch Routing.

 

mfg

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...