Despistado 12 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Vor ein paar Monaten schon habe ich vergeblich versucht WSUS 3.0 irgendwie dazu zu bewegen Updates runterzuladen und wollte außerdem daß sich die Clients diese Updates dann selbständig holen. Der ursprüngliche Thread war dieser hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/3-0-generelles-problem-132851.html Damals wie heute habe ich das Problem, daß Updates offensichtlich von den Clients nicht heruntergeladen werden (oder vielleicht lädt WSUS die nicht runter, keine Ahnung) Überhaupt kenne ich mich mit dem WSUS-Kram überhaupt nicht aus, die WSUS-Hilfe selbst ist bei der Lösung des Problems ungefähr so hilfreich wie die aktuelle Tageszeitung, also eher nutzlos. Ich habe jedenfalls eine GPO angelegt die dafür sorgt daß die Clients (momentan nur ein virt. Rechner auf dem XP Pro installiert ist) in eine best. Computergruppe der WSUS Konsole (Gruppe heißt Windows XP) verschoben werden und die Updates vom WSUS-Server beziehen sollen. Hier der Registry Editor des Clients: In der WSUS-Konsole sieht man nun auch den XP-Rechner Und Updates wurden von WSUS auch schon runtergeladen, einige habe ich mit "approve" zum Download freigegeben: Ich weiß jetzt nur nicht was weiter passieren soll da ich WSUS ja bisher noch nie in Aktion gesehen habe. Eigentlich hätte ich erwartet daß beim Windows XP Client jetzt mal das Automatische Updates-Fenster aufklappt und mich darüber informiert daß nun ein Update heruntergeladen wird. Da tut sich aber nichts. Da die WSUS-eigene Hilfe leider so völlig nutzlos ist stehe ich jetzt leider etwas an. Gibt es vielleicht irgendein Tutorial wo Schritt für Schritt erklärt wird wie man vorgehen muß? Zitieren Link zu diesem Kommentar
solinske 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 War der Client mal mit einem anderen WSUS verbunden? Such in der Registry mal nach SUSID und lösch Diese. Dann den Client neu an den WSUS. Dann sollte es eigentlich klappen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
m1k2k 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Wenn du auf deinem Client nun die Automatischen Updates öffnest sollte es ja ausgegraut sein und deine Einstellungen wie Installationszeitpunkt etc. eingetragen sein. Kommt darauf an was du in der GPO eingestellt hast, wenn du nur wöchentlich am Sonntag den geplanten Installationszeitpunkt auswählst wirst du natürlich nicht viel Action erleben auf deinem Client, geh mal alle GPO einstellungen bezüglich WSUS durch und setz es auf Täglich 12:00 oder so , wie auch immer, weil wenn du die Updates der Richtigen Gruppe zuweist und Zustimmst und sich in der zugewiesenen WSUS Gruppe Clients befinden und diese noch keine Updates haben werden se auch installiert. Ach ja...ich hoffe du hast keine Updates durchlaufen lassen auf deinem Client, sonst isses mitm testen natürlich **** wenn er schon alle updates hat. greetz Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Sind die zur Installation freigegeben Updates schon auf dem WSUS gedownloadet? Sieht man auf der Startseite vom WSUS: http://www.gruppenrichtlinien.de/Bilder/WSUS3_27.gif Updates die Dateien erfordern. Weiter solltest Du in der GPO einstellen, das täglich installiert wird. Schau dir mal diese Beispiel GPO an: http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png In der GPO sind auch die erforderlichen Systemdienste konfiguriert, läuft einer der Dienste nicht, gibts Probleme. Auf dem Client selbst findest Du in der %windir%\windowsupdate.log Informationen zu Fehlern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Despistado 12 Geschrieben 16. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 War der Client mal mit einem anderen WSUS verbunden?Nein, war er nicht.Such in der Registry mal nach SUSID und lösch Diese. Dann den Client neu an den WSUS. Dann sollte es eigentlich klappen.Ich konnte nichts dergleichen in der Registry finden. Wenn du auf deinem Client nun die Automatischen Updates öffnest sollte es ja ausgegraut sein und deine Einstellungen wie Installationszeitpunkt etc. eingetragen sein.Kommt darauf an was du in der GPO eingestellt hast, wenn du nur wöchentlich am Sonntag den geplanten Installationszeitpunkt auswählst wirst du natürlich nicht viel Action erleben Diese Vermutung habe ich auch schon gehabt.Deswegen habe ich sowohl die Option "Updates herunterladen, aber Installationszeitpunkt manuell festlegen" (in der Hoffnung daß der Client die Updates sofort herunterlädt), als auch die Option zum automat. Download zur per GPO festgelegten Zeit ausprobiert. In beiden Fällen wurden aber keine Updates heruntergeladen. Ach ja...ich hoffe du hast keine Updates durchlaufen lassen auf deinem Client, sonst isses mitm testen natürlich **** wenn er schon alle updates hat. Ja, das ist klar. Updates sind aber auf den Clients noch keine installiert. Sind die zur Installation freigegeben Updates schon auf dem WSUS gedownloadet? Sieht man auf der Startseite vom WSUS: http://www.gruppenrichtlinien.de/Bilder/WSUS3_27.gif Updates die Dateien erfordern.Ja, laut WSUS-Startseite sind sie das. Weiter solltest Du in der GPO einstellen, das täglich installiert wird. Schau dir mal diese Beispiel GPO an: http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png In der GPO sind auch die erforderlichen Systemdienste konfiguriert, läuft einer der Dienste nicht, gibts Probleme.Der intelligente Hintergrundübertragungsdienst war auf dem Client nicht aktiviert (war auf manuell). Ich habe das mal behoben, jetzt scheint es zu funktionieren.Ich will's nicht verschreien aber es scheint zumindest so, "Windows Installer 3.1" wurde auf dem Client installiert. Aber wie hast du die zu startenden Dienste in der GPO konfiguriert? Ich konnte im GP-Editor nichts entsprechendes finden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Ich konnte nichts dergleichen in der Registry finden. Es ist auch die SUSClientID: WSUS.DE | Bei Clone-PC funktionieren die Automatischen Updates nicht Aber wie hast du die zu startenden Dienste in der GPO konfiguriert? Ich konnte im GP-Editor nichts entsprechendes finden? Ist auch nicht bei Windows Updates zu finden, Du mußt bei den Sicherheitseinstellungen schauen: Eingeschränkte Gruppen Achtung! Übernimm exakt die Benutzerkonten, wie in meiner GPO angegeben, insbesonders der DIENST ist sehr wichtig! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Despistado 12 Geschrieben 17. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2009 Ok, habe alles so gemacht wie beschrieben, habe auch den "Dienst"-Account hinzugefügt und Vollzugriff gewährt und dann die GPO per Gpupdate /force angewendet. Danach dann den XP-Client neu gestartet, leider aber werden die Dienste nicht automatisch gestartet. Zwar ist die Startart "Automatisch" sehr wohl ausgewählt (um auszuprobieren ob es funktioniert habe ich die Startart vorher auf "Deaktiviert" geändert), gestartet wird der Dienst allerdings nicht. Die Ereignisanzeige hat dazu keine Meinung. Überhaupt finde ich diesen WSUS-Kram sowas von undurchsichtig. Was bedeutet bspw. das hier (rot eingekreist): Heißt das, das Update ist zu einem Viertel installiert (nein, vermutlich nicht) ? Aber was soll es bedeuten? Das hier ist ja auch ganz besonders sinnig: Hier überläßt es MS dem Benutzer selbst, ob er das Update lieber als 100-prozentig installiert, oder doch lieber als 100%-prozentig "nicht anwendbar" betrachten möchte. Ist ja schließlich alles eine Frage der Perspektive... ??? Zudem laden die Clients (mittlerweile ist ein Windows 2000 Client hinzugekommen) auch nur je nach Lust und Laune Updates herunter. So habe ich bspw. "Windows Desktop Search" für Windows 2000 freigegeben, aber nein, der Windows 2000 Client hat kein Interesse daran das Update herunterzuladen (und das obwohl diesmal die Dienste laufen). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Ok, habe alles so gemacht wie beschrieben, habe auch den "Dienst"-Account hinzugefügt und Vollzugriff gewährt und dann die GPO per Gpupdate /force angewendet. Wo hast Du gpupdate ausgeführt? Auf dem DC? Wenn ja, dort ist es sinnfrei. Danach dann den XP-Client neu gestartet, leider aber werden die Dienste nicht automatisch gestartet. Zwar ist die Startart "Automatisch" sehr wohl ausgewählt (um auszuprobieren ob es funktioniert habe ich die Startart vorher auf "Deaktiviert" geändert), gestartet wird der Dienst allerdings nicht. Die Ereignisanzeige hat dazu keine Meinung. Das ist normales Verhalten der XP-Clients. Beim ersten Start werden die Startarten aus der GPO übernommen, beim nächsten Reboot werden die Dienste auch tatsächlich gestartet. Überhaupt finde ich diesen WSUS-Kram sowas von undurchsichtig. Was bedeutet bspw. das hier (rot eingekreist): Heißt das, das Update ist zu einem Viertel installiert (nein, vermutlich nicht) ? Aber was soll es bedeuten? Mach einen Doppelklick auf den Eintrag und schau dir den generierten Bericht genau an. Das hier ist ja auch ganz besonders sinnig: Hier überläßt es MS dem Benutzer selbst, ob er das Update lieber als 100-prozentig installiert, oder doch lieber als 100%-prozentig "nicht anwendbar" betrachten möchte. Ist ja schließlich alles eine Frage der Perspektive... Doppelklick auf die Zeile und den Bericht ansehen. Zudem laden die Clients (mittlerweile ist ein Windows 2000 Client hinzugekommen) auch nur je nach Lust und Laune Updates herunter. So habe ich bspw. "Windows Desktop Search" für Windows 2000 freigegeben, aber nein, der Windows 2000 Client hat kein Interesse daran das Update herunterzuladen (und das obwohl diesmal die Dienste laufen). Welche Desktop Search genau? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.