twiki 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Hallo zusammen, habe bei einem Kunden 70 neue Clients mit Vista und Symantec Endpoint Protection 11. Einige Clients haben Lexware Prof drauf (Lexware Netzwerkinstallation) und dies wird von SEP "blockiert". Wenn ich Lexware starte kommt die Meldung "Framework Application funktioniert nicht mehr" und "Framework Application wurde durch die Datenausführungsverhinderung geschlossen....". Ereignisanzeige: "Fehlerhafte Anwendung Framework.exe, Version 8.50.0.84, Zeitstempel 0x4821b4d6, fehlerhaftes Modul SYSFER.DLL_unloaded...." Wenn man SEP deinstalliert funktioniert es ohne Probleme (deaktivieren hilft nichts, Datenausführungverhinderung steht auf "...nur für erforderliche Windows-Programme..") Getestet auch mit Domänen-Admin, aber der Fehler bleibt. Lexware Hotline konnte mir leider nicht weiterhelfen und der Kunde möchte natürlich SEP behalten! Hat von Euch jemand Erfahrung damit, was man alles freischalten muss?? Gruss twiki Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Wenn man SEP deinstalliert funktioniert es ohne Probleme (deaktivieren hilft nichts, Datenausführungverhinderung steht auf "...nur für erforderliche Windows-Programme..") Was sagt den Symantec dazu? Lexware Hotline konnte mir leider nicht weiterhelfen Klar, die können ja am allerwenigsten dazu, in diesem Fall. ;) und der Kunde möchte natürlich SEP behalten! Dann würde ich den Support von SEP einschalten. Deren Produkt produziert die Fehler. Hat von Euch jemand Erfahrung damit, was man alles freischalten muss?? Nein, aber Du könntest mal den ProcessMonitor mitlaufen lassen, evtl. siehst Du was. Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Welche Komponenten von SEP 11 hast Du installiert? Welche version hast du (11.03?) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Volker Racho 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Kurze Zwischenbemerkung: Wir haben SEP 11 im letzten Jahr auch eingesetzt - kurzzeitig. Nachdem uns SEP dann da komplette Netzwerk lahm gelegt hat, weil eine wichtige Geschäftsanwendung (Banking) nicht kompatibel war, habe ich mich nach zwei Wochen inkl. Support wieder vom SEP verabschiedet und die 10er CE installiert. Nach dem Aufruf der Anwendung hat SEP das Netzwerk mit Anfragen so zugeballert, dass die Pingzeiten im Intranet auf über 200 ms anstiegen. Da ging nix mehr. Habe alles mit Symantec durchgesprochen und die gaben mir letztlich die Empfehlung doch wieder auf die 10er zurück zu gehen, zumindest bis der erste Masterpatch draussen sei. Gruß, MD Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Habe alles mit Symantec durchgesprochen und die gaben mir letztlich die Empfehlung doch wieder auf die 10er zurück zu gehen, zumindest bis der erste Masterpatch draussen sei. Deswegen fragte ich nach der Version. Ab dem MR 2 ist SEP 11einsatzbar, MR 3 hat weieter Probleme (Timout bei KHK-Anwendung) behoben. Die aktuelle MR 4 gibt es nur in englisch. Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 @twiki, das Problem ist mit der Konfiguration von zentralen oder lokalen Ausnahmen ganz leicht zu behben. Wir hatten das selbe bei einem Kunden, der sein Lexware auf einem CLient-PC upgedatet hatte. Ein Mitarbeiter von uns ist hin, hat die Ausnahmen definiert und das Lexware erneut installiert und ein Datenbankupdate durchgeführt. Voila, alles geht und wird gut. Deswegen fragte ich nach der Version. Ab dem MR 2 ist SEP 11einsatzbar, MR 3 hat weieter Probleme (Timout bei KHK-Anwendung) behoben. Die aktuelle MR 4 gibt es nur in englisch. Die zentralen Ausnahmen kann man auch in den vorherigen Versionen erstellen. Aber MR3 ist trotzdem unbedingt zu empfehlen! Welches KHK-Programm meinst du? Wir haben viele Kunden mit dem HWP oder CL und SEP, bei denen ich auch Ausnahmen definiert habe und es keine Probleme gibt. Der Start des HWP dauerte vorher ewig. Dies war aber auch bei anderen Scannern der Fall (Avira, McAfee, Kaspersky). BTW, KHK gibt es seit Jahren nicht mehr, die Firma heist seit 2003 nur noch sage.;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
twiki 10 Geschrieben 21. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. Januar 2009 Danke für die INFOs :) Das mit den Ausnahmen hat leider nicht funktioniert, bzw. ich habe da bestimmt etwas falsch gemacht / vergessen. Ich habe jetzt einfach die MR4 installiert (auf der Symantec-Seite hatte ich nichts anderes zur Auswahl) und sehe da, es funktioniert! Der Kunde ist glücklich .... Gruss twiki Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.