Maik 10 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Hallo ans Board und an alle, wir haben gerade eine Migration nachgestellt, bei welcher ein Server 2000 auf einen SBS 2003 migriert werden soll. Nach dem Aktualisieren des Schemas (Exchange u. AD) kann man den SBS nach der Installation (nur erste CD, nicht kompett..) in die Domäne aufnehmen und per dcpromo als DC hochstufen. Nun kann ich nacheinander alle Rollen übernehmen, was auch erfolgreich scheint. Im Anschluss wollten wir den SBS Installationsmanager starten. Dieser besagt jedoch, dass auf dem DC nicht alle Betriebsmasterrollen übertragen wurden. Es sind aber alle 5 übertragen. Ebenfalls der GC. Kann man dieses überhaupt so realisieren? Vielen Dank an Euch Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Januar 2009 Die Reihenfolge stimmt. Ist der SBS auch Global Catalog Server? Prüfe mit ntdsutil nochmal ob auch wirklich alle Rollen übertragen wurden. PS: Spätestens wenn du den w2k - Server demotest hat der SBS 2003 alle Rollen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maik 10 Geschrieben 17. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2009 Entweder war ich zu schnell oder es liegt an den virtuellen Maschinen. Sobald die Funktionen übernommen worden, inkl. GC kommt immer der gleiche Fehler beim SBS2003 Setup. Testweise wollte ich den W2k Server herunterstufen. Dieser findet aber keinen DC für die Domain. Die ist unsere Testumgebung Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 17. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2009 Wie sind Deine DNS-Einstellungen ? Sind die Zonen AD-Integriert und repliziert worden ? Welchen DNS Server haben die beiden DCs als bevorzugt eingetragen ? Den Standortlizenzserver musst Du auch umziehen ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maik 10 Geschrieben 17. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2009 Vielen Dank. Zonen sind AD-integriert und repliziert. DNS Server hatte glaub ich der allte DC (noch sich selbst) und der neue nach der erfolgreichen Replikation ebenfalls sich selbst. Was genau hat es mit dem Standortlizenzserver auf sich? Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 17. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2009 In Active Directory Standorte und Dienste auf den Standort klicken, dann kannst Du rechts den Lizenzserver ändern ... Die DNS-Server sollten beide auf den neuen Server zeigen (wenn die Replikation erfolgreich war). Hast Du mit DCDIAG und NETDIAG schon mal geprüft, was da los ist ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maik 10 Geschrieben 17. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2009 Danke das testen wir erst einmal.. Ich sag dann bescheid.. Vielen Dank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maik 10 Geschrieben 18. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Januar 2009 Hey hallo, ich habe die Exchange-Schemaerweiterung plus AD-Erweiterung mit einem Standard SBS gamacht (nicht R2), Dann kann ich den SBS als 2.DC integrieren und alle Rollen samt DNS übernehmen. Auch Exchanche richtet er innerhalb der Organisation (2. Exchange server) mit ein. Nun kann ich alle Postfächer verschieben.. Wie genau bekomm ich nun desn alten 2000 Server plus Exchange 2000 entfernt? 1. Exchange deinstallieren nach Datenübernahme.. 2. dcpromo mit altem Server 2000 zu neuem Member. Ist dieses soweit korrekt? Wir hatte noch keine Migration auf SBS2008 (SBS2003 soll nur Zwischenschritt sein, um alle Daten u. Dienste über die eigenen SBS2008 Assistenten zu importieren..) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.