Speeedy 10 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Hallo liebe msce'ler Ich bin neu im server umfeld und daher eine newbie frage (google spuckte mir leider nichts schlaues aus) Ein Client-PC ist mit einem user an der domäne eines win server2008 std angemeldet. Der Benutzer gehört zu den Domänen-Benutzer. Jedoch hat dieser gegenüber dem Lokalen Administrator sicherheitseinschränkungen (kann keine Programme installieren usw). Kann mir jemand ein tipp geben damit der client so einstellen könnte, dass er admin rechte bekommt jedoch nur Lokal auf seine Client? (WIN XP SP2 Client, Server2008 std) Speeedy Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Füge den Domänenbenutzer hinzu der Gruppe der Administratoren in der Verwaltung des Clients! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Speeedy 10 Geschrieben 19. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Danke! Gibts auch eine möglichkeit dies zu automatisieren? z.B. in der GP einen gewissen eintrag der automatisch den aktuelle angemeldete benutzer dazufügt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Würde ich nicht machen. In iner Domäne sollten Benutzer keine lokalen Adminrechte haben. Was meinst Du, was die Dir alles verstellen und kaputt machen. Von den Viren mal ganz zu schweigen. Wenn Du keinen Stress haben willst, lass es. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Speeedy 10 Geschrieben 19. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Wie soll ich dann dem benutzer die möglichkeit geben Systemeinstellungen vorzunehmen wie z.B. TCP/IP Konfiguration? Programme installieren? Regestry verändern u.s.w? (Die Client's sind alles Laptop's von denen aus den verschiedensten Orten gearbeitet wird) Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Das machst Du als Admin mit den geeigneten Werkzeugen. IP-Adressen vergibt man z.B. per DHCP. Viele Einstellungen lassen sich über Gruppenrichtlinien usw. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Speeedy 10 Geschrieben 19. Januar 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Solange er am netzwerk hängt das von mir kontrolliert wird ist dies sicher io, aber was wenn er zum Kunde geht und dort eine Statische IP Adresse einstellen muss? (so als beispiel) Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Keine Ahnung was die dort am LAN des Kunden machen sollen. Bei dürfen fremde Firmen z.B. ihre Laptops nicht in die Dose stecken. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 19. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Januar 2009 Solange er am netzwerk hängt das von mir kontrolliert wird ist dies sicher io, aber was wenn er zum Kunde geht und dort eine Statische IP Adresse einstellen muss? (so als beispiel) z.B. sowas hier: Use the Network Configuration Operators Group Aber letztendlich ist es eine Frage eurer Sicherheitspolicy. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.