Animus 10 Geschrieben 20. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Januar 2009 Guten morgen zusammen, Ich hätte da eine Frage, bei der Installationsroutine von Windows Server 2008 kann meines Wissens nach nicht mehr festgelegt werden wie das Installationsverzeichnis heißt, ist das richtig? Es wird einfach unter C:\Windows installiert - für uns wäre es wichtig das die Installation unter C:\WINNT erfolgt. Nachdem dies nicht geht suche ich eine saubere Möglichkeit diese Änderung nachträglich durchzuführen (registry,Environment Vars usw.) - hat jemand dahingehend eventuell eine Anleitung parat? Oder kann man den Pfad doch beim Installationsprozess angeben? Grüße, Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Januar 2009 Moin, nein, der Pfad ist festgelegt. Da er auch seit Windows 2000 schon so heißt und man mit Windows 2008 nicht von NT upgraden kann, gibt es aus meiner Sicht auch keinen Grund, das nicht so vorzugeben. Ich gehe darüber hinaus ganz heftig davon aus, dass das Ändern des Systempfades in Windows 2008 nicht supportet ist (wenn man es denn hingebastelt kriegt). Warum meinst du denn, zwingend "C:\WINNT" zu brauchen? Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 20. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Januar 2009 Installationsverzeichnis heißt, ist das richtig? Es wird einfach unter C:\Windows installiert - für uns wäre es wichtig das die Installation unter C:\WINNT erfolgt. Schuß ins Blaue, ihr verwendet in Scripten hart den Pfad C:\WINNT. Wenn ja, schlechteste Idee von Welt, stell das um auf %WINDIR%. Diese Systemvariable löst IMMER den Pfad korrekt auf, egal welches OS und egal in welcher Sprache. – Warum meinst du denn, zwingend "C:\WINNT" zu brauchen? Garantiert in Scripten. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 20. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Januar 2009 Moin,. Da er auch seit Windows 2000 schon so heißt Nö, unter Win 2000 hieß er auch noch Winnt ;) Ich gehe darüber hinaus ganz heftig davon aus, dass das Ändern des Systempfades in Windows 2008 nicht supportet ist (wenn man es denn hingebastelt kriegt). Warum meinst du denn, zwingend "C:\WINNT" zu brauchen? Gruß, Nils Ich vermute mal, dass man es irgendwie mittels unattended Parametern hinbekommen kann. Bye Norbert – Garantiert in Scripten. ;) Also bei W2k3 war auch eine Zertifizierungsstelle immer ein Hemmschuh bei dieser Sache... ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Januar 2009 Moin, Nö, unter Win 2000 hieß er auch noch Winnt ;) hm. Grr. Naja, ist ja lange her. :rolleyes: Ich vermute mal, dass man es irgendwie mittels unattended Parametern hinbekommen kann. Nein, ich glaube, das geht nicht mehr. Im unattend-File kann man nur die Partition auswählen. Jedenfalls finde ich in der Doku nichts anderes - wenn ich irre, möge man mich korrigieren. Also bei W2k3 war auch eine Zertifizierungsstelle immer ein Hemmschuh bei dieser Sache... ;) Hm? Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 20. Januar 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Januar 2009 Hm? Man installierte eine Zertifizierungsstelle unter W2k (STandardpfad der DB war c:\winnt\cert....) In W2k geht ein Export einer CA nicht. Das bedeutet, man mußte ein Inplace Update auf W2k3 durchführen um einen Export durchführen zu können. War W2k3 dann installiert exportierte man die Daten und konnte den Server nochmal "sauber" neuinstallieren. Allerdings war die CA auch hardcoded auf c:\Winnt ;) (zumindest war das mein Eindruck), was bedeutet, dass man sich mittels winnt.sif einen anderen Installpath konfigurieren mußte, damit die CA hinterher noch korrekt funktioniert. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.