Jump to content

ip-berechnung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

könnte mir jemand sagen wie ich ip-adressen berechne wenn ich zb ein c -netzt haben will in dem ich 4 frei ip-adressen habe?mit allem was dazu gehört ip`s- sub- und netzadresse?

schreibe nächste we eine arbeit darüber!!!:(:confused:

danke

Geschrieben

Hallo,

 

also ein klasse C Netz hat immer 256 IPs (254 nutzbare).

 

Aber OK, du willst ein Netzwerk mit 4 nutzbaren Addressen.

 

Die Anzahl der benötigten IPs:

 

Addiere 2 zu den nutzbaren IPs und suche die nächstgrößere Potenz von 2, das ist die Anzahl der IPs.

 

Bsp. 2 nutzbare IPs => 2+2 = 4 ; 4=2^2 => ergo 4 IPs nötig

Bsp. 3 nutzbare IPs => 3+2 = 5 ; 8=2^3 => ergo 8 IPs nötig (3 IPs zu viel)

Bsp. 4 nutzbare IPs => 4+2 = 6 ; 8=2^3 => ergo 8 IPs nötig (2 IPs zu viel)

Bsp. 6 nutzbare IPs => 6+2 = 8 ; 8=2^3 => ergo 8 IPs nötig

 

In deinem Fall ist das 2^3 ( = 8). (Ergo du hast 2 nutzbare IPs mehr als du brauchst.)

 

Die Netzwerkaddresse ist die niedrigste IP, die Broadcastaddresse die höchste.

 

Bsp IP-Bereich 192.168.0.0 - 192.168.0.7 bzw. 192.168.0.0/29

192.168.0.0 ist Netzwerkaddress

 

Subentzmaske

 

- Die Subentzmaske ist 32 - Potenz von 2 (siehe oben) hier "32 - 3 = 29"

 

- Die Subnetzmaske ist 255 - "Anzahl der IPs im Netz" + 1

 

ergo 255 - 8 + 1 = 248

 

(Die ersten 3 Bytes sind in unserem Fall 255)

 

Ergo

 

Netz 192.168.0.0

SM 255.255.255.248

Broadcast 192.168.0.7

 

"/29 = 255.255.255.248"

 

mfg

Geschrieben

Ich hab einen einafchen Trick für die Berechnung- ohne das man viel rechnen muss:

 

Wie oben schon erwähnt: benötigte IP`s + 2 (Broadcast + Subnetzadresse)

 

Dann startet man bei /24 (Also ein Klasse C-Netz mit 256 Addressen)

D.H. /24 = 256 Addressen

 

Möchte man nun weniger Addressen zählt man einfach hoch und halbier jeweils die Anzahl der Addressen(Binärwert).

 

/25 = 128

/26 = 64

/27 = 32

/28 = 16

/29 = 8

/30 = 4

 

 

Möchte mann nun mehr Addressen als 256 vergeben macht mand as ganze umgekehrt:

 

/23 = 512

/22 = 1024

/21 = 2048

...

..

.

 

Vom prinziep her das gleiche. Aber ich finde es so einfacher. /24 = 256 als Ausgangswert und dann einfach stumpf abzählen. :p

Geschrieben

Hallo,

 

auch ne Möglichkeit.

 

Wenn ich zu Prüfungen gehe ist dies "Tabelle" das erste, was ich auf meine Folie schreibe. (Nur zu Sicherheit).

 

mfg

 

Ist übrigens ein guter Tipp, es nochmal zu notieren.

 

Ansonste wichtig die Mitte "/4" entspreicht 16 IPs bzw. Subnetzmaske "240"

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...